Startseite › Foren › Techtalk › Frage zu IS 100-400 Kameraeinstellung
Schlagwörter: 100-400 ; IS, Einstellung in der Kamera
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 1 Monat von
AlfredK.
-
AutorBeiträge
-
-
12. März 2021 um 8:04 Uhr #65245
Ich verwende mit der E-M1X S-IS Auto zusammen mit dem IS des 100-400mm, sowohl freihändig wie auf dem Stativ. Funktioniert problemlos. Das Bild der Teichralle enstand ohne Stativ.
-
12. März 2021 um 8:28 Uhr #65246
rwadmin
CheffeAaalso: Das 100-400 ist ein Objektiv. Ein Anti-Wackel-Dackel funktioniert deshalb prinzipbedingt nur in zwei Achsen. Nämlich Kippen (rauf/runter) und Wackeln (links/rechts) Das ist „Pitch and Yaw“. „Roll“ also Bewegungen der Kamera um die optische Achse, kann das Objektiv nicht machen. Das macht der Sensor. Der kann sich nämlich drehen. (Logisch, wenn man eine runde Linse dreht, ändert sich am Bildergebnis nix.)
In C2 geht es um die „IS-Objektivpriorität“. Wenn man die „Ein“schaltet, wird der IS eines Fremdobjektivs genutzt, der IS der Kamera lahmgelegt. Da geht es vor allem um Pana-Objektive. Es ist aber nur dann sinnvoll, den kamerainternen Stabi lahmzulegen, wenn der Objektivstabi allein (!) leistungsfähiger ist. Das ist etwa beim Pana 100-400 am langen Ende der Fall. In allen (!) anderen Fällen ist der kamerainterne Stabi besser. (weil der eben fünf Achsen stabilisiert, der IS im Pana-Objektiv nur zwei.)
Bei Oly-Objektiven mit eingebautem Stabi und Firmwareunterstützung ist dieser Parameter meines Wissens irrelevant, die Kamera ist so intelligent, die Einstellung zu ignorieren. Also sicherheitshalber auf „Aus“.
Das 100-400 hat keinen „Sync-IS“. Das bedeutet, der Verstellweg von Linsen und Sensor addiert sich NICHT. Entweder der Sensor bewegt sich, ODER die Linse. Ist der IS des Objektivs am Objektiv aktiviert, übernimmt also der IS des Objektivs die ganzen links/rechts und oben/unten – Bewegungen, der Sensor rotiert nur noch. Dabei stabilisiert der IS des Objektivs nicht zwei Achsen, sondern vier (!). Denn es werden folgende Bewegungen ausgeglichen:
- Kippen – IS Objektiv rauf/runter
- Wackeln – IS Objektiv links/rechts
- Verschiebung links/rechts – IS Objektiv links/rechts
- Verschiebung rauf/runter – IS Objektiv rauf/runter
- Rotieren um optische Achse – IS Kamera rotieren.
Schaltet man den IS am Objektiv ab, übernimmt der Sensor alle Bewegungen.
Bei Sync-IS werden die ersten vier Bewegungen zusätzlich vom Sensor durchgeführt, damit a) die Stabilisierung verbessert wird und b) die Auslenkungen geringer sind, was bedeutet, das Bild bleibt eher in der Mitte des Bildkreises. Dort ist die Bildqualität besser. Wird beim Sync-IS der IS am Objektiv abgeschaltet, schaltet der komplette IS ab.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 1 Monat von
rwadmin.
-
12. März 2021 um 10:55 Uhr #65248
Danke für die detaillierte Information. Ich wusste nicht, wie es genau funktioniert, wusste aber, dass es funktioniert.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 1 Monat von
hhsiegrist.
-
12. März 2021 um 13:51 Uhr #65251
Danke Reinhard für diese ausführliche Antwort !
Auch Dir „H.Siegrist“ ein Danke, dass Du mir Deine Einstellung/Erfahrung an der M1 X geschrieben hast.
Gruß Lutz
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 1 Monat von
-
12. März 2021 um 14:11 Uhr #65252
Hallo zusammen,
einen kleinen Beitrag kann ich zu dem Thema leisten.
Ich habe im Herbst 2020 bez. der IS-Einstellungen an einer EM1-3 und dem 100-400mm beim Olympus-Kundendienst nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
Wir empfehlen die Einstellung des Bildstabilisators der Kamera auf „S-IS 1“ und das Einschalten des Stabilisators am Objektiv. Die beiden Komponenten kommunizieren aber beide Systeme können nicht synchron arbeiten, wie es mit älteren Objektiven möglich ist. Wenn an der Kamera der Stabilisator eingeschaltet ist und der Stabilisator des Objektivs, wird Yaw&Pitch nur über das Objektiv gesteuert.
Bei Fremdobjektiven kann nur der Bildstabilisator der Kamera oder des Objektivs arbeiten, nicht beide auf einmal.
Es ist noch wichtig zu wissen, dass die beschriebenen Einstellungen bei anderen Kameramodellen als der Olympus E-M1 Mark III unterschiedlich sein können.
Wir können ja heute Abend beim Stammtisch das Thema eventuell mal anreisen, vielleicht auch im Hinblick zu Unterschieden beim 12-100 mm mit IS.
Viele Grüße Thomas
-
12. März 2021 um 14:35 Uhr #65253
rwadmin
CheffeIch habe damals aufgrund dieser Aussage direkt beim Produktmanagement nachgefragt, was das mit dem IS-1 soll. Die Aussage war: Da hat der Support Quark erzählt.
IS-1 stabilisiert alle Achsen, egal, was man macht. Das sorgt dafür, dass die automatische Bewegungserkennung von IS-Auto abgeschaltet wird, das bedeutet, selbst wenn ich einen Fußgänger mitziehe, bekomme ich Doppelkonturen. IS-1 ist dann sinnvoll, wenn man ein stehendes Motiv ablichtet. Also zum Beispiel eine dunkle Kirche. Da kann man aber genauso SIS-Auto nehmen, der Stabi erkennt, ob die Kamera gleichförmig bewegt wird, und deaktiviert dann im Zweifel den Stabi in der entsprechenden Richtung. Wenn die Kamera nicht bewegt wird, gibt es keinen Unterschied zwischen IS-Auto und IS-1.
Aber ich kann’s heute abend ja noch mal ansprechen.
-
12. März 2021 um 16:47 Uhr #65254
Reinhard, noch einmal zurück zu Deiner Antwort gleich auf meine Frage. Du schreibst:
Ist der IS des Objektivs am Objektiv aktiviert, übernimmt also der IS des Objektivs die ganzen links/rechts und oben/unten – Bewegungen, der Sensor rotiert nur noch.
Ist es nicht gerade das, was man bei langen Brennweiten (sagen wir mal) 250-400 mm möchte: IS Objektiv + Korrektur von Drehbewegungen durch die Kamera. Dazu müsste ich bei C2 doch die Objektivpriorität wählen.
Andrerseits schreibst Du
Bei Oly-Objektiven mit eingebautem Stabi und Firmwareunterstützung ist dieser Parameter meines Wissens irrelevant, die Kamera ist so intelligent, die Einstellung zu ignorieren. Also sicherheitshalber auf “Aus”.
Das gilt dann wohl, wenn ich beim 100-400 nur bis (sagen wir mal) 100-250 mm arbeite und alles der Kamera überlasse.
Oder habe ich Dich doch falsch verstanden.
Gruß Lutz
-
-
-
12. März 2021 um 18:02 Uhr #65255
Hallo Reinhard,
da ich seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer eines 100-400 bin möchte ich Dich bitten, das Thema IS heute Abend einmal zu besprechen. Aus den Fragen und Antworten haben sich nämlich leider bei mir noch mehr Fragen ergeben, als beantwortet worden sind.
Und schließlich: gibt es Unterschiede bei der Verbindung und damit den sinnvollen Einstellungen an der Kamera und dem Gehäuse zwischen 100-400 und den verschiedenen E-M … – Modellen?
Bis später
Gruß – Alfred
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.