Startseite › Foren › Techtalk › Sonstiges › Fotographieren mit der Graukarte
- Dieses Thema hat 30 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 6 Monaten von
peter b..
-
AutorBeiträge
-
-
27. Oktober 2018 um 19:48 Uhr #10420
rwadmin
CheffeBeim WEißabgleich Auf WB1 (oder2,3,4)stellen. OK -Taste drücken. Kamera auf Graukarte im Motiv halten. Info-Taste Drücken. Auslöser drücken. WB bestätigen.
-
28. Oktober 2018 um 10:53 Uhr #10426
Hallo Reinhard,
vielen Dank dafür, dass du mir auf die Sprünge geholfen hast.
Werde mich schnellst möglich testen!Schönen Sonntag bei dem Wetter, aber es muss auch mal regnen!
Hans-Peter B.
-
30. Oktober 2018 um 9:19 Uhr #10456
Und bitte nach dieser Aufnahmesituation unbedingt diesen fest eingestellten WB zurückstellen …
Bei mir ein Problem: Sooft ich einen definierten WB nutze (ob per Novoflex-Graukarte oder fixe WB-Einstellung im Menue) sind die späteren Aufnahmen fehlerhaft …Aus der Frage ist mir aber nicht deutlich geworden, warum die Graukarte eigentlich angeschafft wurde ohne „Leidensdruck“. Auch wenn es auf keinen Fall ein Fehler ist, so etwas immer griffbereit zu haben für Problemsituationen.
Viele Grüße aus der bereits novembergrauen „Metropolregion“ Rhein-Neckar!
Eckhard
-
-
28. Oktober 2018 um 7:14 Uhr #10422
Wenn man es genau nimmt gibt es zwei Anwendungen für Graukarten. Zum einen der Weißabgleich, den hat Reinhard beschrieben.
Die ursprüngliche Anwendung war die Belichtungsmessung. Falls du das damit machen willst: Karte zwischen Hauptlichtquelle und Kamera ausrichten und per Spotmessung die Belichtung messen und einstellen.
Ein Wort zur Vorsicht noch: Graukarten, die für die Belichtungsmessung gedacht sind – z.B. die sog. Kodak Graukarte – eignen sich nicht zwangsläufig auch für einen Weißabgleich und es gibt Lichtsituationen – wie z.B. Mischlicht – die man auch mit der besten Graukarte kaum in den Griff bekommt.
Gruß
Jan
-
28. Oktober 2018 um 10:58 Uhr #10427
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Antwort und Hinweise!
Ich werde mich an der Graukarte versuchen.Noch schönes Wochenende für Dich!
Beste Grüße
Hans-Peter
-
28. Oktober 2018 um 14:22 Uhr #10431
rwadmin
CheffeIm Prinzip jein. In einer Mischlichtsituation kann man keinen allgemeingültigen Weißabgleich herstellen. Man kann sich aber überlegen, was das Hauptmotiv ist und das dann mit der Graukarte korrekt darstellen.
Ich hatte letzthin eine Hochzeit, bei der Brautpaar und Standesbeamter unter einem mit Glühbirnen bestücktem Deckenleuchter saßen und der Rest im Fensterlicht (stark bewölkt, etwa 6500K) Ein automatischer Weißabgleich war hoffnungslos, also habe ich meinen Weißabgleich auf das Brautpaar mit Graukarte abgestimmt.
-
-
28. Oktober 2018 um 9:11 Uhr #10424
Es gibt Lichtsituationen – wie z.B. Mischlicht – die man auch mit der besten Graukarte kaum in den Griff bekommt.
Genau – das gilt aber nicht nur für Mischlicht, dies gilt für jegliche Szenen in denen die Graukarte mit bewusst leicht oder stärker gefärbten Licht angestrahlt wird.
Der Weißabgleich wird immer versuchen aus der Probe ein Gleichgewicht R-G-B zu definieren (auch wenn die Szene z.B. leicht blau erscheinen soll).
-
28. Oktober 2018 um 11:00 Uhr #10428
Hallo Dieter,
ebenfalls Danke für deine Infos zum Thema. Es hat mich sehr gefreut, dass so schnell Antworten gekommen sind!!
Im Oly-e Forum ist man immer noch bestens aufgehoben!Danke und gute Zeit,
schöne Grüße
Hans-Peter
-
29. Oktober 2018 um 19:29 Uhr #10451
Hallo,
Habe mir drei verschiedene Graukarten gekauft, nichts war in punkto belichtung und WB zufrieden stellend.Nichts.
Ich bin bei der White Bal Disc durchmesser 77mm gelandet.
Super WB vorallem auch in Mischlicht zB Basketballhalle und auch für die Belichtung ganz toll.
Klein, unenmpfindlich gegen Tapser was die Graukarte nicht kann. wird speckig im laufe der Zeit.
ABER:
Auto White Balance in der Kamera EM1 mark II ist schon sehr gut.
A oder G habe ich auf -1 oder -2.
grüße
peter b. -
3. November 2018 um 12:03 Uhr #10542
WB und Belichtung auf die große Karte gemessen
-
3. November 2018 um 12:07 Uhr #10543
WB auf die kleine gemessen, die karten lagen alle auf der ursprünglichen Position, am Terassenboden, siehe erstes Bild.
Waren es bei der großen Karte lt. C1pro
6113K/+1,6 sind es hier 5991K/+2,5.
Vernachlässigbar. ich suche jetzt keine i tipferl. -
3. November 2018 um 12:09 Uhr #10544
WB Auto von der Kamera.
Hier sieht man schon den Unterschied. Bestimmt auch wg. WB AUTO A+1 und G +0, etwas kühler und 5026K/+2. -
3. November 2018 um 12:10 Uhr #10545
WhiteBalDisc
5807K/+1,1 -
3. November 2018 um 12:16 Uhr #10541
Das sind meine zwei „Möchte gern Heros“.
Die kleine von Fotowand von einer Messe, die Grosse von einem richtigen uralt Fotogeschäft in A4, von mir nur auseinander geschnitten.
Man sieht, die grosse ist „speckig“.
Die Fotos gingen durch Capture One pro.
Ohne Einstellungen oder ohne Styles.
Nur die Grösse fürs Internet verwendet.
ISO 200
1/80
f 4
Kamera E-M1 mark II, software version 2.2
25mm/1.2 pro optik
WB bewölkt A+1 G+0
Custom WB #1 A 0 G 0
Auto WB A+1 G+0 -
3. November 2018 um 12:22 Uhr #10546
WB Einstellung „Wolke“, 6000K
A+1 G+0
5910K/+1,3
So, und nun die Frage:
Welcher ist jetzt der richtige WB?
Wie gesagt, Lichtquali finde ich homogen und ideal.
In der Halle sieht das ganz anders aus.
Licht durch lichtkuppel (bewölkt-sonnig)
Div. Deckenbeleuchtung
Wände
Teppich auf Wände
Boden
Und entsprechende Werbeaufkleber am Boden.
Dressen der Spieler
und und und
LG
peter b.
PS:
Und wenn ich in der Software auf grau mit der Pipette klicke sieht es wieder ganz anders aus und auf weiß ebenfalls.
Oft gibt es Bilder die haben wirklich kein grau oder weiß.
Und die Schiedsrichter haben beim Basketball graue Leibchen an, super denkt man sich aber leider viel zuviel blau töne drinnen sodaß die Bilder sehr kühl sind.
Wenn schon Grau T-Shirts warum nicht gleich richtiges Grau, dann hätten es die Fotografen leichter!!*grins* -
3. November 2018 um 13:35 Uhr #10548
Danke für deine Antwort und die Zeit am Samstag.
Pferde kotzen gesehen, ha wie geil finde ich denn das!!
)
*grins**i hau mi oh*
peter b.
So, österreicher Dialekt auch wieder mal hier*gg* -
30. Oktober 2018 um 18:27 Uhr #10461
rwadmin
CheffeDas wundert mich jetzt aber. Ich hatte noch nie eine Kamera, bei der ein bestimmter Weißabgleich fehlerhafte Bilder verursacht hätte. Inwiefern Fehlerhaft?
-
31. Oktober 2018 um 13:27 Uhr #10488
Hallo Eckhard,
Danke für deinen Hinweise!! Wie stellst du den WB zurück? Einfach die Graukarte weglassen? Ansonsten den gleichen Weg wie mit der GK gehen?Ich wollte schon immer eine Graukarte haben, war aber lange Zeit für mich nicht so dringend. Jetzt bin ich pingeliger geworden. Hauptsächlich aber, dass man die Farben von Kleidungsstücken nicht so hinbekommt. Die Familie will immer wieder Fotos für den Verkauf und sollten die Farben schon stimmen. Schwarz ist eben Schwarz und nicht Grau.
Aber ich will sie auch für meine Fotos in der Natur etc. veruschen zu nützen!Beste Grüße aus Stuttgart
Hans-Peter B.
-
30. Oktober 2018 um 20:07 Uhr #10466
Ich glaube, er meint hinterher – weil er vergisst, den Weißabgleich wieder zurück zu stellen!
)))
-
30. Oktober 2018 um 20:37 Uhr #10468
Ja Martin,
genau so isses. Daran würde sich bei mir auch nichts ändern, wenn ich das für meine Altersgruppe so beworbene Medikament einnehmen oder jeden Ginko annagen würde.
Ich bin da so vergesslich wie meine PL-1 beim Datum, wenn der Akku gewechselt wird.
Diese Schwächen verhindern keine Fotoausflüge.Beste Grüße nach HH und Rockersdorf!
Eckhard
-
30. Oktober 2018 um 21:15 Uhr #10469
ich melde mich als Gründungsmitglied. Wobei,ich kann das nicht nur mit dem WB, ISO-Einstellungen vergesse ich auch gerne zurückzusetzen…
Immerhin gelingt es mir immer öfter, nach dem Einschalten erstmal per OK-Taste per Super-Controll-Paneel die Einstellungen zu überprüfen. Seitdem ich im Frühjahr die E-M1.1 meines Mannes noch mit übernommen habe (dem war sie zu groß) habe ich nämlich doppelt soviele Chancen eine Einstellung zu vergessen…
Christine -
31. Oktober 2018 um 15:57 Uhr #10491
ich bin zwar nicht Eckhard, habe aber den Umgang mit der Grauhkarte dieses Jahr auch endlich gelernt.
Sobald man mit der Graukarte einen induviduellen Weißabgleich erstellt hat, legt man die ja weg, d.h. die ist nur fürs „Einstellen“ mit Abspeichern nötig Diesen individuellen Weißabgleich behandelt die Kamera wie andere Voreinstellungen in dem Bereich (Sonnig, Wolken, Schatten) d.h. wenn ich wieder „zurückstellen“ will gehe ich entweder übers Daumenrad oder über das Super-Control-Paneel und wähle einen „neuen“ Wert aus: Auto, sonnig, wolkig etc.
In meiner Kamera (E-M1.1.) kann ich vier indidivuelle WBs erstellen (CW1, CW2..CW4), d.h. ich kann mir zum Beispiel für mein Wohnzimmer CW1 per Graukarte einmessen und speichern. Dann muss ich bei privaten Familienfeiern nicht jedesmal neu einstellen und habe für andere Umgebungen immer noch drei Positionen frei.
Wenn du immer dieselben Lichtsiutation bei den Verkaufsfotos für deine Familie hast, kannst du dafür auch einen neuen festen WB erstellen.Viele Grüße
Christine -
31. Oktober 2018 um 17:01 Uhr #10496
Keine Ahnung, was Peter B. für Graukarten erworben hat…
Alleine die Aussage, sie würden „speckig“, deutet auf Pappkarten hin, die ich nicht wirklich als Graukarten bezeichnen würde.
Wir benutzen im Studio und unterwegs unsere Graukarten mehrmals täglich. Unter anderem fliegen (teilweise im wahrsten Sinne des Wortes) die in Schulen umher, wo wir jede Lichtsituation, jede Gruppenaufnahme, jedes Portraitset einmessen. Die Dinger sind verbeult, haben Kratzer und Scharten, etc… Aber „speckig“ sind die nicht und tun selbst nach Jahren noch hervorragend ihren Dienst!Wenn Peter schreibt, er würde u.a. in einer „Basketballhalle“ fotografieren, dann vermute ich, dass er gar nicht den Weißabgleich am Ort der Action machen kann. Dazu müsste er ja auf´s Spielfeld. Oder die Halle ist nicht gleichmäßig ausgeleuchtet.
Dass er hier mit dem Milchglasdeckel bessere Ergebnisse erzielt, als mit der Graukarte, ist ja nur logisch!Der TO hat als Startbild einen Mantel gezeigt, den er vermutlich für eine Online-Versteigerung fotografiert hat. In solchen Situationen ist eine Graukarte, richtig benutzt, eindeutig das beste Mittel der Wahl!
jm2c,
Martin -
2. November 2018 um 10:11 Uhr #10525
Hallo und schönen Tag Christine,
vielen Dank für deine Ausführlichen Erklärungen und Stellungsnahmen! Ich glaube ich habe es verstanden.
Dennoch bleibt eine Frage:
Wie kann man einen eingestellten Wert (Weisabgleich) wieder auf Null setzen? Oder ist das nicht nötig da man ihn in einer anderen Situation einfach überschreibt? Eckard schreibt ja vom zurückstellen nicht vergessen! Sonst kommen später fehlerhafte Fotos zustande. Dies verstehe ich nicht ganz!Beste Grüße
Hans-Peter -
2. November 2018 um 10:33 Uhr #10526
rwadmin
CheffeGanz einfach. Einen benutzerdefinierten Weißabgleich stellst Du auf einen der vier Speicherplätze WB1-WB4. Und dort bleibt er, bis Du einen anderen Weißabgleich auf diesen Speicherplatz setzt. Auf „Null“ setzen kannst Du den nicht, weil ja irgendein Weißabgleich immer da drauf ist. Einen „Null-Weißabgleich“ gibt’s ja nicht.
-
2. November 2018 um 13:09 Uhr #10527
ganz einfach wieder auf WB Auto stellen und fertig.
-
2. November 2018 um 17:51 Uhr #10528
Hallo Reinhard, hallo Rudolf,
Vielen Dank für eure BEmühungen und Erklärungen zum Graukarten- und Weisabgleichthema!Wünsche ein schönes Wochenende
Beste Grüße,
Hans-Peter -
3. November 2018 um 11:51 Uhr #10540
Hallo und schönen Samstag,
Ich habe jetzt zwei meiner Plastik (soft und hard)Karten herausgekramt.
Ich hatte noch eine dritte aus Papier, die war in einem Buch dabei (4verschiedene Grauwerte, oder war es weiß/schwarz(dunkelgrau/hellgrau)…keine Ahnung mehr.
Die ist in einem meiner unzähligen Bücher als Lesezeichen. Habe ich aber jetzt nicht gesucht.
Speckig meine ich die gr. Plastikkarte, weil sie einfach abgegriffen wird, vorallem an den Ecken.
Bei Aperture 3 hatte ich mit der grossen an 5 verschiedenen Stellen, fün verschiedene WB.
Ich habe ein paar Bilder geschossen um das mit den versch. Graukarten zu zeigen.
Das Wetter ist heute bewölkt und super homogenes Licht.
Idealbedingungen die ich in div. Basketballhallen nicht finde.
Ja auch direkt am Spielfeld.
Von Mischlicht jetzt eben keine Spur.
Aber ich hatte Graukarten auch unter harten Bedingungen draussen in der Natur und ja auch in der Halle.
WB passte nie wirklich.
Und auch die Info über die richtige Belichtung fand ich nicht passend.
Für mich geht wirklich am einfachsten die WhiteBalDisc in 77mm für alle Objektive.
Das kommt noch am nähersten hin.
Nein, ich bekomme nicht für Werbung bezahlt und ja mein Mac Book Pro ist mit Spyder 4 „kalibriert“.
bis gleich mit den fotospeter b.
-
3. November 2018 um 12:51 Uhr #10547
rwadmin
CheffeA) Graukarten müssen zertifiziert sein. Es gibt da derzeit nur zwei Graukarten auf dem Markt, denen ich das halbwegs zutraue. Das eine ist die WhiBal von Michael Tapes und die andere ist GretagMacBeth Xrite. Beide sind richtig Arschteuer. (60 Euro)
Die Graukarten aus Büchern sind Schrott. Franzis hat mal in meine Bücher solchen Mist reingelegt, bis ich ihnen gesagt habe, sie sollen das bleiben lassen.
Die Graukarten aus Zeitschriften – Mist.
Die 5,99-Graukartentripel die man aus China bezieht: taugen nicht wirklich.
Die Novoflex-Graukarten: wenn sie neu sind, sind sie gut, aber die sind aus einem speziellen, matten Kunststoff, der jeden Fingerabdruck annimmt, weil die Oberfläche das Fingerfett ansaugt. Das ist das, was Du mit „Speckig“ meinst.
Ich hatte vor Jahren eine zertifizierte Karte im Scheckkartenformat bekommen, aber die gibt’s nicht mehr.
Ich habe vor wenigen Wochen versucht, selbst solche Scheckkarten-Graukarten produzieren zu lassen und habe ein Material bekommen, das 99,9%ig ist. Für den Hobbyisten taugt das, weil die Abweichung nur bei einem ganz bestimmten Blaugrünton ist, und da auch nur minimal. Aber man hätte 10.000 Karten produzieren lassen müssen und das wären ein paar Tausender geworden. War dann doch zu heftig, weil ich definitiv keine 10.000 Werbe-Graukarten losgeworden wäre.Es geht mir hier nicht um einen nachträglichen Weißabgleich per Pipette in der Software, sondern um einen Sofortweißabgleich vor Ort. Das klappt eigentlich ziemlich gut. Auch in Turnhallen. Mache ich regelmäßig, wenn ich Handball knipse. beim nachträglichen Weißabgleich habe ich schon Pferde kotzen sehen, gerade wenn man die Karte wie Du, einfach ins Bild legt. Da können Farbreflexe draufkommen (etwa vom roten Handschuh) die kriegst Du nicht beherrscht. Je nachdem wo Du Deine Pipette ansetzt, hast Du grob unterschiedliche Weißabgleiche.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.