Startseite › Foren › Bildkritik › Tipps bitte › Empfehlung Nachführung für Astrofotografie
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 10 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s.
-
AutorBeiträge
-
-
14. Juli 2018 um 19:05 Uhr #9170
Mit etwas Glück liest Siegfried ( iamsiggi ) hier mit und kann dich kompetent und fachlich super beraten.
Mir hatte er den Star Adventur Set-A Kopf empfohlen, den er auch selbst benutzt. Einen kompletten Link darf ich ja wohl hier nicht zeigen…gibt einfach teleskop-austria.at als Suchbegriff ein. Der Kopf kostet 325,- €.
Ich selbst habe ihn noch nicht und somit auch keine Erfahrung. Jedoch die Bilder von iamsiggi sprechen für sich!
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.HG Jürgen
-
15. Juli 2018 um 15:10 Uhr #9175
-
15. Juli 2018 um 15:12 Uhr #9176
-
15. Juli 2018 um 15:15 Uhr #9177
Und hier noch etwas Lesestoff zum „Vixen“:
-
16. Juli 2018 um 22:51 Uhr #9187
Meiner Meinung nach bietet der StarAdventurer das besten Paket und noch dazu zum kleinsten Preis.
Er kann eine Vielzahl von Modi (TWAN, Timelaps etc.) Und hat eine Buchse (2,5mm) mit der er die Kamera auslösen kann. Man braucht dann ein Kabel zur Kamera. Da verwende ich eines dieser Universalauslösern, wo es dann optional Kabel passend zu andern Kameras gibt. Daher habe ich diese Kabel zur den E-Pxx und E-Mx oder einfach die 2,5mm Klinke zur E-M1-II.
Hier gibt es ein kurzes Handbuch dazu:
https://teleskop-austria.at/information/pdf/StarAdvSet-1_Star_Adventurer-Bedienungsanleitung-von-Lacerta.pdfIch lasse da aber meist mit der Serienbildfunktion auslösen, die ja bis 60sec geht. Bei mehr würde ich ich einen Sequenzer dranstecken. Bei unserem Sternenhimmel sind die Bilder spätesdens bei bei ISO800, F/2 Optik und 1 Minute Belichtungszeit gut genug durchbelichtet. Bei aufgehellterem Himmel kommt man dann sowieso mit weniger Lichtmege durch.
An Brennweiten kann man recht einfach 1 Minute bis 100mm präzise nachführen, 135mm sind schon etwas anspruchsvoller aber machbar. Tüftler kommen aber auch darüber hinaus. Ich würde sagen: Bei ca 200mm (bei unseren Kameras)und 2 Minuten wird es aber sicher haarig.
Er kann zuverlässig (mit Gegengewicht – oder 2 Kamera als Gegengewicht
) bis zu 4-5kg nachführen.
Also zumindest am Mond würde auch ein kleiner APO funktionieren oder Supertele funktionierenIch habe das oben angesprochen Set. Man braucht aber eine Neiger dazu, damit man dann im Süden auch mit der Kamera Querformatige einstellen kann, denn das ganze ist ja geneigt.
Die Polsucherbeleuchtung ist leider etwas subobtimal – ich hab sich mit 2 Klebetreifen notdürftig befestigt. Mir reichts, dass ich die Skala sehe.
Mit der Kochab Methode habe ich binne 1-2 Minuten das ganze ausgerichtet und es kann losegehn. Die 4 AA Akkus oder Batterien halten extrem lange – aber es geht auch mit USB Buchse. Wenn es sehr kalt ist, würde ich eher Battrien anraten.
Die Polarie halte ich eher eher für ein Spielzeug,ist aber sicher leichter und für unser leichtes Equipment auch möglich, zumindest bei Weitwinkel wohl präzise genug…
Achtung: Beim StarAventurer gibt es auch einen Mini – der wird aber via Handy gesteuert. Ist nicht so mein Ding.
Hier vielleicht noch was ich mal schnell über den StarAdv. geschrieben hatte:
http://www.austrianaviationart.org/cms/star-adventurer/–Nachtrag–
Vor meiner Zeit bei einem der Treffen unserer „Selbhilfegruppe“ in Wien ein Vortrag wo 3 Reisemontierungen (Polarie/StarAdv/Astrotrac) von Anwendern vorgestellt werden:
Siegfried -
17. Juli 2018 um 7:32 Uhr #9188
Vielen Dank für die Infos, denen ich bei Gelegenheit weiter nachgehen werde!
-
14. Juli 2018 um 22:26 Uhr #9171
rwadmin
CheffeDu darfst auch einen kompletten Link zeigen.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.