Startseite › Foren › Techtalk › Software › Capture vs OIS
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 2 Monaten von
C-oly aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
8. April 2020 um 12:02 Uhr #2388
Hallo,
ich habe bei meiner Stop-Motion-Filmerei bislang vor allem auf die OIS App gesetzt, um die Kamera berühungslos auszulösen und den Fokuspunkt verschieben zu können.
Das klappt zwar ganz gut, aber die Einstellmöglichkeiten in der App sind doch sehr begrenzt.
Deshalb bin ich jetzt am überlegen, auf Capture umzustellen.Leider habe ich nur sehr allgemeine Aussagen über die Fähigkeiten von Capture gefunden. Meine Fragen an diejenigen, die Caputure nutzen:
Kann ich damit damit substanziell mehr steuern als mit der OIS App? Ich habe z.b. bei meinen Close-ups das Problem, dass der Bereich der Tiefenschärfe bei meinen Arbeitsabständen so klein ist ( z.b. ca. 2-5 cm bei einer 35mm Brennweite mit 50cm Abstand vom Set), dass ich hier eigentlich mit Fokus Stacking arbeiten muss.
Bei der OIS App geht das nur über den Fernauslöser. Für Verschiebungen des Fokusstartpunkts muss ich wieder die Kamera berühren.Was mir bei der OIS App auch fehlt, ist eine einfache und schnell zugängliche Möglichkeit durch die bereits aufgenommenen Bilder scrollen zu können, um zu sehen, ob noch was fehlt. Geht das z.B. mit Capture, dass ich die Bilder direkt auf meinem Rechner speichern kann oder zumindest die Kamerakarte als USB Laufwerk ansprechen kann?
Und last but not least: reicht ein normales USB Kabel für den Anschluss der Kamera oder muss ich das mitgelieferte (leider etwas kurze Kamerakabel) benutzen?
Vielen Dank für Eure Antworten
Christiine -
8. April 2020 um 15:40 Uhr #19477
Ja- es geht viel mehr. So ziemlich alles.
Du kannst über den PC den MF genau einstellen.
Du kannst über den PC nicht nur alle Bracketing-Funktionen aktivieren, sondern auch einstellen. Inklusive Schrittweite und aktivieren des Stackings.
Du kannst Deine aufgenommenen Bilder gleich auf den PC in ein frei gewähltes Verzeichnis spielen und dort mit einem Browser Deiner Wahl scrollen.
Bei den Kameras mit USB 3 und C-Stecker kannst Du ein beliebiges nehmen, solange es voll beschaltet ist. Am Besten ist eine aktive USB 3.0-Verlängerung und das Originalkabel. Ich habe da eine bis 5 Meter, die tut wunderbar. Bei der alten E-M1 brauchst Du das Original-Kabel und eine Verlängerung. -
10. April 2020 um 11:59 Uhr #19529
Da ich schonmal beim Downloaden von Olympus war, habe ich auch endlich meine E-M1 II auf die Firmware 3.2. gebracht. Das schien Capture zwar nicht zu beeindrucken (da erschien der Hinweis, einige Funktionen würden möglicherweise nicht richtig funktionieren, da die Kamera nicht die neueste Firmware draufhätte). Um die Schrittweite beim Fokus Stacking zu ändern, musste ich dann doch ins Kameramenue. Aber das geht ja sogar dann, wenn Capture läuft und wird übernommen. Also alles gut.
Christine -
8. April 2020 um 15:51 Uhr #19479
In noch ein neues Programm einarbeiten.
Hält meine kleinen grauen Zellen am Laufen und die Langeweile fern.
Danke für die ausführliche Antwort, Reinhard.Viele Grüße
Christine -
10. April 2020 um 12:45 Uhr #19532
… auch in Capture gehen. Ich hatte das extre ausprobiert. Da gibt’s in dem langen Menü nen Button BKT, bei dem die ganzen Optionen aufgehen.
-
10. April 2020 um 13:30 Uhr #19533
gestern abend auf dem Schlauch, äh Kabel.
Mich hat wohl verwirrt, dass trotz bereits eingeschalteten BKT im Steuerungsfenster im Einstellungsfenster trotzdem noch der Hinweis kam, dass „Zur Durchführung einer Belichtungsreihe muss die Option „Belichtungsreihe“ im Steuerungsfenster aktiviert sein“.Das Speichern direkt auf dem PC und die Möglichkeit gleich nachschauen zu können, ob die Bilder passen, ist auf jeden Fall eine deutliche Zeitersparnis und Vereinfachung fürs weitere Drehen.
Christine
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.