- Dieses Thema hat 6 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 6 Monaten von .
Ansicht von 3 Antwort-Themen
Ansicht von 3 Antwort-Themen
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.
Startseite › Foren › Bildkritik › Tipps bitte › Bearbeitungsreihenfolge bei zweireihigem HDR
Ich halte es für nahezu unmöglich, aus vielen Einzel-Fotos gleichmäßige und dann noch optimale HDRs machen zu können. Ich bin daher der Meinung, zuerst die Panoramas zu stitchen und dann aus dem Ganzen ein HDR zu machen. Gruß, Hermann
Mit etwas „Handarbeit“ geht es auch mit ICE von Microsoft.
1. Eine Belichtungsreihe in ICE stitchen und speichern. Zusätzlich das Projekt speichern.
2. Die Quellbilder der ersten Belichtungsreihe durch die zweite Belichtungsreihe ersetzen (Ordner und Dateinamen müssen mit der ersten Reihe übereinstimmen).
3. ICE erneut aufrufen und gespeichertes Projekt öffnen und stitchen ……
4. So alle Belichtungsreihen abarbeiten.
5. Die Einzelpanoramen können danach zum HDR verrechnet werden .
..mittels Auroa HDR 2019 und auch später mit LUMINAR2018..
..kann man im Stapel die BEA durchführen..
und dabei für alle die gleichen Parameter zur Anwendung bringen, mit hoffentlich gleichförmigen Ergebnissen..
Beste
Grüße
MixMax
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die Tipps. Ziemlich viel Informationen, die ich am Wochenende mal für mich sortieren und werten muss.
Bei soviel Zuspruch bin ich auf alle Fälle zuversichtlich, dass es ein Lösung gibt, die zu einem guten Resultat führen werden. Ich muss nun aber auch versuchen gute Bilder als Basis zu machen.
Schöne Grüße
Ich stimme Dir zu, aber wir haben beim letzten Pano-Workshop in Rocksdorf festgestellt, dass es HDR-Software gibt, mit der man die HDR-Parameter eines Stapels auf mehrere HDR-Stapel anwenden kann. Da geht es dann. WENN Panorama Studio überhaupt 32bit-HDRs stitchen kann. Das weiß ich nicht. Hugin kann. AutopanoPro auch, Photoshop eher nicht so gut.
Ich hatte das mal mit Hugin so gemacht:
Zuerst die Pano-Reihe mit Korrekturwert 0 stitchen und dabei die Verbindungspunkte abzuspeichern.
Dann die anderen Pano-Reihe mit Korrektur-Wert -2 und +2 mit den gespeicherten Verbindungspunkten stitchen.
Alles als 16 Bit-TIFF zu speichern.
Am Ende mit HDR-Software die Panos zusammen zu rechnen.
Gruß Pit