Andromeda Galaxie

Startseite Foren Bildkritik NMZ Andromeda Galaxie

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #2058

      Die Andromeda Galaxie zählt wie der Orion Nebel wohl zu den bekanntesten Objekten. Damit zählen sie wohl zu den ersten Objekten die ein angehender Astrofotograf abbilden wird.

      Der Helligkeitsumfang ist aber recht groß, so dass man bald mal feststellen wird, dass da ein einzelnes Belichtungsregime nicht reicht. Denn entweder sieht man eher das besonders helle Zentrum und vom weitläufigen Rest nicht mehr viel oder das Zentrum ist überbelichtet…..

      Aus diesem Grund habe ich letzten Sonntag zwei Belichtungen gemacht:

      Einmal bei dunklerem Himmel vor Mondaufgang (es war Halbmond) 27 Bilder zu 4 Minuten (F/6) und nach Mondaufgang für das helle Zentrum noch 48 Bilder zu 1 Minute.

      Teleskop war der Lacerta APO mit 432mm Brennweite und 72mm Linse was Blende 6 ergibt.

      Die Andromeda Galaxie hat im Messier Katalog den 31. Eintrag, daher auch M31.

      Der letzte Eintrag im Katalog ist M110, und die ist hier auch zu sehen. Diese nicht wirklich gut aufzulösende elliptische Galaxie links oberhalb. Heute als Zwerggalaxie eingestuft. Sie ist wie M32 (rechts das helle eher Runde) ein Begleiter der Andromeda Galaxie. Bislang hat man fast 40 weitere Begleiter gefunden.

      Sie ist wie schon mal geschrieben unser nächster Nachbar mit 2,5 Mio Lichtjahren Entfernung. Damit ist sie bei uns das am weitest entfernt Objekt, das wir mit freiem Auge sehen können.

      Von der Ausdehnung am Himmel hat sie gegen 2 Grad, also 4x die Größe des Vollmonds.
      Man sieht, dass 430mm Brennweite bei unseren FT Sensoren schon zu viel sind.

      Also wer sich versuche will: Lieber nur maximal 300mm Brennweite und damit auch mehr Lichtstärke und weniger Probleme bei der Nachführung.

      Aber sie gibt auch bei geringen Brennweiten was her. Vor kurzen habe ich auch mit dem mFT45/1.8 mit nur 15 Bildern zu 60 Sekunden auch ein nettes Ergebnis bekommen:

      https://astrob.in/wn9qwm/0/

      Siegfried
      Siegfried

    • #15357

      Siegfried,

      das ist mal wieder ganz großes Kino!

    • #15365

      Hallo Siegfried,
      dass du mit zwei unterschiedlichen Belichtungszeiten arbeitest ist mir klar. Das mache ich beispielsweise beim Orionnebl auch. Gewundert hat mich, dass die kurz belichteten Aufnahmen bei Mondschein gemacht wurden.
      Gruß
      Lutz

    • #15366

      Hallo Siegfried,
      dass du mit zwei unterschiedlichen Belichtungszeiten arbeitest ist mir klar. Das mache ich beispielsweise beim Orionnebl auch. Gewundert hat mich, dass die kurz belichteten Aufnahmen bei Mondschein gemacht wurden.
      Gruß
      Lutz

    • #15368

      Bei den kurzen Belichtungen wo es ja ums Zentrum und die ganz hellen Bereiche geht, sollte ein hellerer Himmel nicht so viel ausmachen. Der Rest ist dann sowieso unterbelichtet.

      Und beim HDR sollte das nicht weiter stören und die helleren Bereiche (schwache Ausläufer der 4 Minuten Belichtungen) bei dunklerem Himmel dominieren.

      Ich hab mir angesehen, welche Pixel beim Stacken herausgerechnt wurden, und da war vom Objekt außer ganz im Zentrum die hellsten Teile nichts weg. Also müsste es passen.

      Und bei den 1 Minuten Belichtungen bekomme ich ja in recht kurzer Zeit viele Bilder zum Stacken.

      Siegfried

    • #15387

      … finde ich das Bild!

      Alle Achtung – klasse gemacht!

      Begeisterte Grüße,
      Renate

    • #15406

      Vielen Dank Renate!

      Das Teil ist ja wirklich groß und hell.

      …aber es ist nicht ganz so gut geworden wie erhofft. Der Sensor ist eindeutig verkippt, und das hat schlechte Sterne zur Folge.
      Hoffentlich hab ich noch eine Nacht im Herbst wo er dann höher steht.

      Siegfried

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.