Startseite › Foren › Alles Andere › Smalltalk › Astrofotografie – Setup › Antwort auf: Astrofotografie – Setup
Objektiv: ED50200 (altes) bei 200mm und Offenblende F3,5
Kamera:E-PL7, Belichtung: je 4 Minuten ISO1600 (eher versehentlich, da ich ISO800 wollte) aber wie man sieht es geht auch noch ganz gut.
13 Bilder blieben bei einer ersten Sichtung über und wurden zusammengeführt. Und mit meinen derzeitig bescheidenen Kenntnissen aufbereitet. Hauptwerkzeug: Pix Insight, eine speziell für Astrofotografie ausgerichtete Kaufsoftware.
Ich hab das Bild auch analysieren lassen:
Dabei wurde eine Auflösung von 3,85 Bogensekunden gefunden
Im abgebildeten Bereich sind nach den derzeit bekannten Katalogen gegen 26.000 Sterne bekannt. Davon konnten 1047 Sterne am Bild zugeordnet werden. 143 Sterne unter 7 Pixel wurden verworfen.
Etwas zur Andromeda Galaxie:
Die Andromeda Galaxie ist unser Nachbar in 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung und mit 140.000 LJ ist er 40% größer als unsere eigene Milchstraße. Bei guten Bedingungen kann man sie noch mit freiem Auge sehen und ist damit das am weitesten entfernte Objekt im Weltraum, das wir ohne Hilfsmittel erkennen können. Das Fernglas zeigt schon sehr deutlich den nebeligen Fleck.
Sie bewegt sich auf unsere Milchstraße zu und wird in ca 2-3 Mrd. Jahren mit dieser „Zusammenstoßen“. Durchdringen und Wechselwirken ist hier die bessere Beschreibung, denn die Sternabstände sind so große, dass Kollisionen eher sehr selten werden.
Hier hab ich beschrieben, wie sie jeder selbst finden kann:
http://www.austrianaviationart.org/cms/m31-andromeda-galaxie/
Gut Licht!
Siegfried