Startseite › Foren › Bildkritik › Monatsthema › Monatsthema Mai/Juni : Wiederholte Strukturen II
Schlagwörter: MT Wiederholte Strukturen
- Dieses Thema hat 266 Antworten und 26 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Achim Meier.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Mai 2021 um 21:20 Uhr #67311
Hallo,
Danke für die tollen Beiträge bis jetzt – und auch Danke an Dich, Reinhard, dass Du dieses Forum dafür schaffst.
Beste Grüße, Andreas
-
28. Mai 2021 um 21:56 Uhr #67333
Hallo,
hier zum Start des zweiten Teils von „Wiederholte Strukturen“ möchte ich meine Ideen zu diesem Thema nochmals kurz zusammenfassen:
Im Kern geht es um das Sehen von möglichen Motiven und Fertigstellen des Bildes vor Ort.„Wiederholte Strukturen“ legt nahe, dass mehrere Strukturen, welche sich im Bild wiederholen, die Bildkomposition bestimmen – oder gar komplett ausfüllen.
Dies bedeutet, dass Farbe eben nicht den Bildeindruck bestimmen sollte. Damit ist Schwarz-Weiß die naheliegende Wahl – aber eben nicht ausschließlich möglich. So ist durch die Wahl des Motiv-Ausschnitts ein auch reduzierter Farbeindruck (in „Natural“) möglich, der das Hell-Dunkel der Strukturen nicht stört.
Im Unterschied zu einem Fotogramm, welches nur flächige Konturen mit maximalen Kontrast ausweist, würde ich mir hierbei Bilder mit einer gewissen Plastizität und mit mehr Abstufungen wünschen.
Beispiel von heute im Modus Natural (und eben nicht Monoton) mit der Olympus OM-D M1 Mk II und dem 12-100/f4:
(21mm, ISO 200, 1/320 Sek., f /9.0, Korr. +7/10, Schatten -5, Lichter +-0, Ausrichtung + 1,0 Grad, Dateigröße reduziert mit LR 6.14)
Beste Grüße, Andreas
-
-
27. Mai 2021 um 21:35 Uhr #67313
Anonym
Achim hatte einen Verbesserungsvorschlag zum früheren Bild von mir.
Den habe ich jetzt versucht umzusetzen – es ist dann doch anders geworden:Gedankenfreiheit! – Oder doch: Hirngespinst.
FT 50mm bei f/2,8; ISO 6400; -2,5EV; in WS leicht gedreht, Gradation angepasst.
Gruß, Gerhard
-
29. Mai 2021 um 9:33 Uhr #67345
Ja, nee! Da gefällt mir die vorige Variante dann doch besser. Für die Idee die mir beim betrachten Deines Bildes kam wäre ein stärkeres Begrenzen der Schattenstruktur nur auf dem Stirnbereich nötig. Schwirig zu bewerkstelligen wenn man Fotograf und Model in Personalunion ist. Dein Einverständnis vorausgesetzt versuche ich mich demnächst mal an Deiner Idee.
Gruß aus HH Achim
-
29. Mai 2021 um 13:06 Uhr #67363
Anonym
Ich bin ehrlich gespannt auf deine Umsetzung der Idee!
Ja ja, die alte Regel: Näher, noch näher…
Gruß, Gerhard
-
-
-
28. Mai 2021 um 9:57 Uhr #67321
Raum. (Wand mit Deckenanschnitt). Grüße, Falk
-
29. Mai 2021 um 9:34 Uhr #67346
Thema gut getroffen und sauber umgesetzt.
Gruß aus HH Achim
-
29. Mai 2021 um 10:26 Uhr #67349
Kennst Du sowas auch noch, Achim? Früher hat man Wände nicht tapeziert, sondern direkt auf den Putz coloriert und/oder mit Walzen wiederkehrende Muster aufgebracht. Das hier ist so ein Beispiel. Sieht man nicht mehr oft. Grüße, Falk
-
29. Mai 2021 um 10:33 Uhr #67351
Klar kenne ich das. In früheren Wohnungen und auch in meinem Haus kam sowas immer zum Vorschei wenn man die Tapete abriss. Meist waren das verblasste Pastelltöne in grün, rotbraun und blau. Gummiwalzen mit wiederkehrenden Mustern kriegste im Baumarkt in der Farbenabteilung auch heute noch.
Gruß aus HH Achim
-
-
-
-
28. Mai 2021 um 11:28 Uhr #67322
Raps
Bevor der Raps verblüht noch ein inflationäres Foto.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
Ernst.
-
29. Mai 2021 um 9:37 Uhr #67347
Hab ich schon zu analogen Zeiten so oft versucht. Raps in Schwarzweiß ist uuuuuunglaublich schwierig da mit leuchtendem Gelb verknüpft.
Gruß aus HH Achim
-
29. Mai 2021 um 11:56 Uhr #67360
Hallo Ernst,
das Problem bei diesem MT ist, dass durch Landschaften die gefragten wiederholten Strukturen oft nur zum Beiwerk werden. Selbst bei Deinem tollen Spuren-Bild (#67223) ist dies so.
M.E. sind selbst Bäume oder Pflanzen schwierig, um den sich wiederholenden Struktur-Charakter dazustellen. Oft sind die gleichförmigeren Details davon besser geeignet, wie z.B. bei Falks Zimmerpflanze (# 66898).
Da ich mit meiner Familie schon öfter „Ferien auf Bauernhof“ verbracht habe, ahne ich, dass Du dort noch viel mehr Möglichkeiten hast.
Beste Grüße, Andreas
P.S.: Nur eine schnelle Idee (ohne irgendeine Vorgabe für Dich gedacht) kurz soeben fotografiert : Auf dem schwarzen Boden Mitbringsel-Reste vom diesen Urlauben und „ergänzt“.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
-
28. Mai 2021 um 20:40 Uhr #67330
Zellulitis – Bauch, Beine, Po…
-
3. Juni 2021 um 18:43 Uhr #67441
rwadmin
CheffeWenn die Zellulite das Motiv sein soll, dann sollte man da näher ran gehen und eventuell mit einem starken Weitwinkel arbeiten. Dann könnte man die Figur auch vielleicht in einen weiteren Kontext setzen.
Generell sollte man beim Ablichten von Kunstwerken den Künstler nennen. Ich selbst bin zu wenig gebildet, als dass ich bei der Plastik den Schöpfer kennen würde.
Ob ich das extrem gekippte Bild nun gut finde, weiß ich noch nicht. Muss ich noch drüber nachdenken.
Meiner Meinung nach würde es sich auf jeden Fall rentieren, da noch mal hinzugehen und zu versuchen, die Strukturen besser herauzuarbeiten.
-
-
28. Mai 2021 um 21:32 Uhr #67331
…
neulich am letzten Wochenende Downstair… 12-40mm F2.8 bei 24mm, F3.2, 1/5.000, ISO200, monoton, OoC nur auf 1024 verkleinert
-
29. Mai 2021 um 9:29 Uhr #67344
Sich wiederholende Strukturen im Alltag. Ganz ohne Arrangement durch den Fotografen nur so geknipst wie es ins Auge fiel – gefällt mir.
Gruß aus HH Achim
-
29. Mai 2021 um 10:45 Uhr #67354
Street-Fotografie at it`s best, halt. 😉 Wiederholende Strukturen in der Treppe, im Geländer, in den Geländerschattenwürfen. Triple-Treffer. Grüße, Falk
-
-
-
28. Mai 2021 um 22:50 Uhr #67335
Klassik und Rock symbolisiert.
-
29. Mai 2021 um 9:11 Uhr #67341
Hallo Ralf,
ich finde es schön, dass Du Dich mit Deinem Thema immer so einbringst.
An dem obigen Bild gefällt mir, die unterschiedlichen Strukturen das Bild vollständig prägen. Auch, dass von Hell bis Schwarz die Grautöne nicht auf der Strecke geblieben sind. Das Motiv selbst ist zudem weniger gängig als die sonst vorherrschenden Tasten. Durch das über den Saiten liegende Nietenband kommt auch die 3. Dimension dazu.
ABER: Leider ist ein Teil der Nieten anscheinend aus dem scharf abgebildeten Bereich geraten. M.E. kann eine gewisse Unschärfe gezielt zur Gestaltung von Bildern eingesetzt werden. Jedoch halte ich es für ungünstig, wenn dies nicht nachvollziehbar ist. Hättest Du Lust, das Motiv mit veränderter Blende (und ggf. Brennweite und Stativ) nochmals aufzunehmen?
Beste Grüße, Andreas
P.S.: Ein Foto vom gestrigen Tag, bei welcher ich den Fokus auf den querlaufenden Träger gelegt habe, um die übrigen Strukturen gezielt zurückzunehmen.
(komplett OoC, nur verkleinert mit LR 6.14. – Olympus OM-D M1 Mk II mit 12-100mm/f4 – Modus Monoton mit Gelbfilter, Blende /f4.0 bei 80mm, 1/60 Sek. ISO 200, Gradation: Schatten -5, Lichter +-0)
-
29. Mai 2021 um 10:47 Uhr #67355
-
-
29. Mai 2021 um 9:22 Uhr #67342
Um die Rock Variante einzubringen dient das Stachelnietenarmband. Soweit so nachvollziehbar. Das für mich gefälliger Bild (hat dann nix mehr mit dem Gegensatz Klassik-Rock zu tun) wäre ein auch am unteren Bildrand perfekt ausgerichtetes Bild ohne Stachelnietenarmband. Die Kombination die Du hier zeigst ist mir persönlich etwas zu gewollt.
Gruß aus HH Achim
-
29. Mai 2021 um 10:34 Uhr #67352
Mir gefällt die Komposition gut. Lediglich die stachelbewehrte Kugel stört mich. Mit Rockmusik hat sie auch nur bedingt (kleiner Teilbereich) was zu tun. ;-). Es würde sich lohnen, das Motiv genau so, aber ohne Kugel und durchgehend scharf nochmals abzulichten, finde ich. Grüße, Falk
-
29. Mai 2021 um 10:48 Uhr #67356
Hallo Achim, hallo Ralf,
es gibt für mich grundsätzlich zwei Arten von Bildern hierbei. Einerseits die sehr ruhigen mit einer feinen Zeichnung (z.B. die Hafen-Fässer von Olaf, #67203) und andererseits die „Paukenschlag“-Fotos. Wichtig ist für mich, dass dann nach dem „lauten“ Intro noch etwas für das Auge zu tun bleibt. Daher sind für mich in der zweiten Ebene hier die Details der Saitenspanner interessanter als die sofort erfassbaren Klaviertasten (#66985).
Beste Grüße, Andreas
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
OM-D. Grund: falscher Antwortbereich - berichtigt
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
-
-
28. Mai 2021 um 23:48 Uhr #67337
Noch ein Versuch sich dem Thema Klassik und Rock zu nähern. 7 mm. mit bewussten Lensflares.
-
29. Mai 2021 um 9:25 Uhr #67343
Mir gefällt dieses besser als das mit den Stachelnietenarmbändern. Hier ist das Auge gefragt und es wird nicht plump auf die Bildidee hingewiesen. Die im Winkel aufeinander zulaufenden Saiten der beiden Instrumente finde ich Klasse.
Gruß aus HH Achim
-
-
29. Mai 2021 um 10:39 Uhr #67353
Eierkarton auf Wischbeton. 12mm (4,0 12-100er Linse), f5,6, Monochrom, kein Filter. Grüße, Falk
-
3. Juni 2021 um 19:00 Uhr #67442
rwadmin
CheffeEin Eierkarton. Und Beton. Hart und Weich und so. Die Raute muss ins Eckige. Rein vom Formalen her dürfte der Kunstpädagoge jubeln. Ich bin Kunstbanause und ich hätte, um dem Ganzen nen Kick zu verpassen, ein Ei in den Karton. Oder ein weichgekochtes Ei mit Löffel drin. Einfach etwas, um die formale Strenge zu brechen.
-
4. Juni 2021 um 13:19 Uhr #67454
Tja: Das heiße Eisen der Betrachtungsweise. 😉 Viele meiner Fotos stehen ja einer formalistischen (Idee, Komposition, Linien, Textur, ggf. Farbe…) Betrachtungsweise nahe. Insofern hast Du recht: Der/die Kunstprofessor/in sagt vielleicht: Jepp! Ein anderer (egal wer) das Bild betrachtende Mensch sagt vielleicht: Mir fehlt da was, das Bild sagt mir nix. Passiert mir in Museen regelmäßig. Verstehe das richtig: Ich möchte damit keine Kritik abschmettern, denn sie ist ja von Deinem Standpunkt aus völlig berechtigt. Hier im Forum leben alle mit einer gewissen Koexistenz der persönlichen Geschmäcker. Darüber soll selbstverständlich diskutiert werden können. Klar. Klar ist ja auch, daß die Formalisten (wenn ich das etwas plump so formulieren darf) hier in der Minderheit sind. 😉 Das deckt sich vermutlich mit den fotografischen Vorlieben in den allermeisten Fotoclubs. Das liegt eben in der Natur der Fotografie: Sie ist (mittlerweile) so unglaublich breit aufgestellt. „Und das ist gut so“ (Zitat, aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissen: Klaus Wowereit.) Beste Grüße, Falk
-
4. Juni 2021 um 19:41 Uhr #67464
rwadmin
CheffeHi Falk,
vielleicht ist es wirklich so, dass mein Bildergeschmack mehr so auf dem Level der allermeisten Fotoclubs ist. Kann schon sein. Ich werde wohl Deine Bilder in Zukunft nicht mehr kommentieren – die sind mir zu hoch.
Als Admin des MTs hätte ich dann allerdings eine Bitte: wenn Du sowieso keine Verbesserungsvorschläge haben möchtest, dann könntest Du doch einfach nur Dein bestes Bild posten und fertig? Dann würden wir uns alle die heftige Scrollerei sparen. Und der MT-Betreuer muss nicht am Monatsende Unmassen Bilder von Dir aussortieren. Denn in die Endausscheidung geht sowieso von jedem Einsteller nur ein Bild. Und das wäre doch schade, wenn dann nicht das Beste ausgewählt würde.
-
5. Juni 2021 um 17:51 Uhr #67486
Nein, Reinhard: Es geht mir überhaupt nicht darum, „Verbesserungsvorschläge“ abzubügeln – das habe ich deutlich zum Ausdruck gebracht, dachte ich wenigstens. Ich würde bei dem angesprochenen Bild aber eher von einer „Alternatividee“ Deinerseits sprechen wollen. Und die finde ich durchaus berechtigt. Ich glaube indes nicht, daß meine Bilder Dir zu abgehoben (resp. Dein ironisches „zu hoch“) sind, eher vielleicht zu simpel und zu nachlässig in der (u.a. fotografischen) Ausführung? Da hast Du möglicherweise auch recht, ich bin vermutlich auf eine gewisse Weise in meiner eigenen fotografischen Eindimensionalität gefangen. Aber: Der Weg ist das Ziel. Nicht ganz ohne Zuversicht darüber grüßt Dich Falk.
-
-
-
-
-
29. Mai 2021 um 11:33 Uhr #67359
Kreissäge für`s Gehör. (Je nach Musikgeschmack 😉 ). 150mm, -0,7 EV, monochrom, Rotfilter, f4, Kontrast+2, 800 ISO. Grüße, Falk
-
29. Mai 2021 um 12:31 Uhr #67361
Hallo Falk,
schön, dass Du bei Deiner Schallplatte die in der Regel flächige Ansicht dieses Motivs mit dem Raum darunter durchbrichst.
Beste Grüße, Andreas
P.S.: Für alle: Es wird NICHT am Ende sieben Olyknipser-Bilder zur MT-Wahl geben. Es wird nur schwerer für mich mit der Vor-Auswahl. Also, Falk: Mehr davon bitte….
-
30. Mai 2021 um 6:48 Uhr #67378
Danke, Andreas. Das Bild ist aus meiner Serie „Versuchmachtkluch“ (Never Ending Ideas of Trials & Errors and sometimes a Bullseye 😉 ). Grüße, Falk
-
-
-
29. Mai 2021 um 19:17 Uhr #67368
Hier fallen mehrere wiederholte Strukturen ins Auge 😉
Bernd
-
29. Mai 2021 um 23:31 Uhr #67375
Für Franz
-
31. Mai 2021 um 17:00 Uhr #67402
Coole Aufnahme – herzlichen Dank Ernst!
Ist das die CD von der Pearl?Liebe Grüße
Franz-
1. Juni 2021 um 10:09 Uhr #67406
Ja, das ist die PEARL CD, mein Vinylbestand ist in den Fundus von meinen Sohn übergegangen und dort sehr gut aufgehoben. Anbei noch mal eine Farbvariante.
-
1. Juni 2021 um 12:04 Uhr #67407
genau! Janis muss farbig –
diese ist eine geniale bildliche Umsetzung des Songs ‚Buried Alive in the Blues‘
gefällt mir!
-
-
-
-
30. Mai 2021 um 6:20 Uhr #67376
Säulen in Berlin
Alt und neu, Chipperfield und Schinkel.
E-M1.2 und 40-150PRO
-
30. Mai 2021 um 6:37 Uhr #67377
Noch so`n Frühaufsteher. 😉 Guten Morgen, Klaus! Klassik trifft Moderne. Immer reizvoll, finde ich. Bei dem Rad bin ich noch uneins mit mir: Blickfang oder (MT themenbezogen) unnötiges Beiwerk? Grüße, Falk
-
30. Mai 2021 um 7:03 Uhr #67380
Moin Falk, ja: auch ein Fall von seniler Bettflucht.
Und mei – des Radl stand halt da. Und ich finde, es ist auch ein Kontrapunkt zu den gleichmäßigen und farblich eher zurückhaltenden Säulen. Noch dazu, wo es fast in dieser Lücke zwischen alt und neu steht. Und wegtragen wollte bzw. konnte ich es auch nicht. Hexenschuss…☹️☹️☹️
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Klausihonig.
-
30. Mai 2021 um 7:18 Uhr #67382
Du sagst es: Es ist schon ein Kreuz mit dem Kreuz 😉 . Soll bleiben, das Radl. Grüße, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
-
30. Mai 2021 um 8:36 Uhr #67383
Anonym
Das ist prima, so wie es ist.
Ich finde, das Rad soll bleiben als Kontrapunkt, Farbe im Farblosen, Rund im Senkrechten …
Apropos senkrecht, kannst du das Bild noch die 2° drehen, dann verschwindet das Fenster am linken Rand. Soviel ist ja beim MT erlaubt.
Du siehst, ich habe mir dein Bild gerne länger angesehen.Gruß, Gerhard
-
30. Mai 2021 um 9:00 Uhr #67384
Hallo Gerhard,
Dein Wunsch war mir Befehl. Hier das Bild ein bisserl gedreht, damit das Fenster links wegfällt.
Klaus
-
30. Mai 2021 um 12:19 Uhr #67387
Gefällt mir so besser. Ist eine sehr gelungene Aufnahme, Klaus!
HG Jürgen
-
30. Mai 2021 um 21:31 Uhr #67390
Anonym
Mir ja auch Jürgen, ob aber Klaus auch, hat er offen gelassen …
Ich könnte mir ja auch einen Beschnitt oben vorstellen, wo die weißen Säulen samt Tor scheinbar in die Luft ragen und nur die Schinkel Säulen einen oberen Abschluss haben. Aber ich sag das natürlich nur zu dir …
Gruß, Gerhard
-
30. Mai 2021 um 21:51 Uhr #67391
Nein, nein: Das leicht gedrehte Bild finde ich schon besser. Nur einen weiteren Beschnitt kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ja auch nicht regelkonform.
Herzliche Grüße vom Klaus
-
-
-
-
-
-
30. Mai 2021 um 6:54 Uhr #67379
Marodes Abtrittgitter. Linse 12-100 f4, SW mit Rotfilter, -0,7EV, Schatten-7, Kontrast+2. Grüße, Falk
-
3. Juni 2021 um 19:04 Uhr #67444
rwadmin
CheffeDa klingelt bei mir nichts. Da könnte ruhig ein bisschen was außenrum sein, damit ich das Gitter einsortieren kann. So kann das irgendwie überall sein. Im Baumarkt, bei Oma Krause am Schuppen, irgendwo.
-
4. Juni 2021 um 13:23 Uhr #67455
Genau: Irgendwo. Ist eben auch völlig schnuppe. Mir ist bei diesem Bild wichtig: Die Linienführung und die Textur. Eingepaßt in das Thema „wiederholte Strukturen“). 😉 Grüße, Falk
-
-
-
30. Mai 2021 um 12:36 Uhr #67388
Drinnen oder Draußen? Linse 40-150mm, SW mit Rotfilter. Grüße, Falk
-
3. Juni 2021 um 19:07 Uhr #67445
rwadmin
CheffeAuch bei dem hier lässt mich das Bild eher ratlos zurück. Die Diagonale läuft nicht in die Ecken, ich habe hier krassen Stacheldraht und untendrunter lächerlichen Maschendrahtzaun. Dazu blau/weißer Himmel mit gemütlichen Wolken. Es passt irgendwie alles nicht zusammen. Es wirkt beliebig. Wenn ich da Kontext hätte, könnte ich eventuell mehr damit anfangen. Gerne direkt im Bild und nicht als Text.
-
4. Juni 2021 um 13:52 Uhr #67456
Ja, die Diagonale des einen Stacheldrahtzauns läuft vom unteren, linken Eck nicht nach rechts oben ins Eck. Das ist Absicht. Es gefällt mir gesamtkompositorisch besser so. Daß der Maschendrahtzaun darunter albern rüberkommt…ich weiß nicht. Müßte mal einen Flüchtling fragen, der da hochkuckt und den oben vorbeiziehenden Wolken nachschaut(von Drinnen!). Da sind aber keine mehr, alldieweil das Camp mittlerweile aufgelöst wurde. Und beliebig: Ja sicher. Das Bild hat einen formalistischen Touch, das meintest Du vielleicht? 😉 Für mich ist es so auch beklemmend genug. Es impliziert: Hier sind Menschen eingepfercht, wo auch immer das ist…diese Orte sind ja zahllos auf dem Planeten. Falk
-
-
-
30. Mai 2021 um 22:10 Uhr #67393
Körner
Danke für den Hinweis Andreas, da ich ausverkauft bin, hatte ich mein Lager gar nicht mehr auf dem Schirm. Diese Murmeln habe ich heute auf die Schnelle gefunden. Weitere Ideen müssen noch reifen. Müsste mit Rotfilter gemacht worden sein. Pen und 12mm
Gruß Ernst
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Ernst.
-
31. Mai 2021 um 10:22 Uhr #67395
Cool, Ernst. Könnte auch eine Luftaufnahme von irgend welchen strangen Objekten sein… Grüße, Falk
-
31. Mai 2021 um 10:28 Uhr #67396
Ich wusste gar nicht, dass man jetzt auch schon Eier anbauen kann…😁😁😁
-
31. Mai 2021 um 16:32 Uhr #67401
…oder neuartige Kleinkartoffeln ohne Schale, die wie Pilze aus dem Boden schießen…. 🙂 🙂 🙂
-
1. Juni 2021 um 23:37 Uhr #67412
So verkehrt liegst du gar nicht, die Erbsen habe ich als Eiweißfutter an einen Legehennenbetrieb verkauft.
Der Rotfilter schlägt ganz gut zu. Pen und 60er
-
2. Juni 2021 um 8:36 Uhr #67413
Das könnten jetzt auch fast Aprikosen sein… 😉
Und ja, der Rotfilter ist absolut spannend – ich setze ihn selbst immer wieder gerne ein. Grüße, Falk
-
-
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
31. Mai 2021 um 14:58 Uhr #67397
So, jetzt bin ich auch endlich dazu gekommen, alle Fotos, die ich in den letzten… mittlerweile Wochen zu dem Thema gemacht habe zu sichten und auszusortieren. ich hoffe, dass es richtig ist beide Bilder als einzelnen Post zu posten.
Nummer 1: Das gefiel mir am Computer-Bildschirm dann doch ein bisschen besser, als das Erste, das ich gepostet habe. zu den Details:
Kamera: OM-D E-M5 Mark III
Objektiv: M.Zuiko 60 mm F2.8 Macro
Einstellungen: 1/25 s; F5.0; ISO 250
Vollständig OoC, keine Filter, nur runterskaliert auf 1024px Höhe.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Sebastian.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
31. Mai 2021 um 15:05 Uhr #67399
Nummer 2: Regen am Baugerüst vor meinem Fenster, oder wenn die sich wiederholenden Strukturen ineinander übergehen 😀
Kamera: OM-D E-M5 Mark III
Objektiv: M.Zuiko 60 mm F2.8 Macro
Einstellungen: 1/1600 s; F2.8; ISO: 1250
Die Ränder wurden nachträglich ein bisschen beschnitten, da ich mich nicht getraut habe mich so weit aus dem Fenster zu lehnen und natürlich wieder auf die gewünschten 1024px skaliert. Ansonsten OoC ohne Filter
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Sebastian.
-
4. Juni 2021 um 9:13 Uhr #67450
rwadmin
CheffeRegen zu fotografieren ist ziemlich schwer, das hast Du, meiner Meinung nach, ziemlich gut gemeistert. In der Vorschau ist es mir zu kleinfitzelig, in der Vollansicht sieht es deutlich besser aus.
Ich weiß, dass das Thema: „wiederholte Strukturen“ lautet, und da ist das schwer, aber irgendwie fehlt mir hier noch der Eyecatcher. Habe ich bei meinen Versuchen auch schon festgestellt. Man konzentriert sich auf die Strukturen und vergisst, dass man eigentlich noch ein Motiv braucht, damit das Foto knackt…..
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
31. Mai 2021 um 18:25 Uhr #67403
Gestern bei Freunden aufm Balkon
durch das Geländer.
12-40 2,8er; ISO 320; f 3,2; 1/80 s; 36 mm
Liebe Grüße
Franz-
4. Juni 2021 um 9:15 Uhr #67451
rwadmin
CheffeDie „Durchblicks“-Nummer finde ich ziemlich gut. Aber ich könnte auf den Stuhl rechts unten verzichten und das Loch links. Also einfach Hochformat, das eine Loch und die Blüten dahinter. Hätte was japanisches.
-
4. Juni 2021 um 10:29 Uhr #67452
Danke für den Hinweis Reinhard.
Die beiden Liegen- und Stuhlstücke fand ich gerade witzig, aber nicht zu dominant, weil sie ziemlich an den Rändern sind.
Aber ich schau mal; ich glaube ein Hochformat habe ich auch. Wenn nicht, wäre dieser Beschnitt noch regelkonform? (zu Diazeiten habe ich auch manchmal mit schwarzem Karton das 2/3 in z.B. 1/1 ‚beschnitten‘)
-
-
-
31. Mai 2021 um 18:39 Uhr #67404
Gestern… gleiche Stelle
nur übers Balkongeländer gezoomt.
12-40 2,8er; ISO 320; f 2,8; 1/3200 s; 28 mm plus Digitalzoom
Liebe Grüße
Franz-
4. Juni 2021 um 19:45 Uhr #67466
rwadmin
CheffeHat irgendwas von nem mexikanischen Westerndorf. Schade, dass Du keine Frontalsicht bekommen hast. Das Lüftungsgitter hätte es für mich nicht gebraucht, dafür stört mich rechts oben der Anschnitt. Hast Du mal versucht, das mit Keystone zu entzerren?
-
5. Juni 2021 um 0:21 Uhr #67473
‚mexikanisches Westerndorf‘ ist gut!
Frontalansicht is leider nicht; auch kann ich nicht so bald wieder hin. Lüftungsgitter: dabei dachte ich an einen gewisses ‚Gleichgewicht‘ oder ‚Gegenüber‘ zum Schatten oben links: Aber: weniger ist oft mehr – auch mein Denken. Anschnitt: da finde ich bestimmt eins ohne; allerdings dann auch ohne den ‚Gewehrlauf‘ 😉 oben -
6. Juni 2021 um 0:41 Uhr #67494
leider kein entsprechendes Bild dabei!
-
-
-
1. Juni 2021 um 17:34 Uhr #67408
Saugschlauch II. Linse 12-100m f4 bei 100mm und f5,6. ISO800, SW ohne Filter, Kontrast+2, LW-0,7. Grüße, Falk
-
1. Juni 2021 um 21:37 Uhr #67409
nochmal ein Versuch mit den Veilchen
Nokton 0,95/25 @F4 1/125s ISO200 Monoton EM1m2
-
1. Juni 2021 um 21:47 Uhr #67410
Akelei vor Maschendraht
Nokton 0,95/25 @F2,8 1/6400 ISO200 Digitalzoom 2x natural
LG AndyT
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
AndyT.
-
4. Juni 2021 um 19:49 Uhr #67468
rwadmin
CheffeDu hast’s mit meinen Lieblingsblumen. Akelei ist es. Aber. Kriegst Du etwas Streiflicht auf den Maschendraht? Die Bretter dahinter sollten dunkel bleiben, aber den Draht beleuchten. Und vielleicht die Akelei aus der Mitte nehmen. Das 3:2-Format verträgt eine Drittelteilung. Dann ist der Draht nicht mehr Hintergrund, sondern gleichberechtigtes Motiv.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
2. Juni 2021 um 12:50 Uhr #67414
PEN-F mit Olympus M.12-100mm, F4.0
Brennweite 38mm, Verschl. Zeit 1/1250 sec, Blende F4.0, Modus: Monoton, Weißabgl.: Auto, Sättigung:0, Kontrast:0, Gradation:0, ISO 200.
-
2. Juni 2021 um 13:11 Uhr #67417
Hallo Patrick,
interessanter Ansatz, die oft weniger strukturierte Natur mit der Kettensäge „auf Linie“ zu bringen. Anscheinend sind aber bei dem Vorhaben unten rechts doch einige entkommen: Die Rache von OoC.
Beste Grüße, Andreas
P.S. Dass Du ohne irgendeine Beeinflussung von Gradation o.ä. einen solch starken Hell-Dunkel-Kontrast geschaffen hast, ist m.E. die Folge des richtigen Blickwinkels auf die Sonnen-beschienen Sägeflächen und die Zwischenschatten. Aber warum nur mit Blende 4.0 und 1/1250 Sek.? So schnell waren die Hölzer sicher nicht.
-
-
2. Juni 2021 um 13:20 Uhr #67418
Radnaben. Linse 12-100m f4 bei 100mm und f8. ISO800, SW ohne Filter, Kontrast+2, LW-0,7, Schatten-7. Grüße, Falk
-
2. Juni 2021 um 13:32 Uhr #67419
Hallo Falk,
genau auf dieses Motiv hatte ich (bei Dir) gewartet. Meine (zugegeben ältere) Version war mit entfesselten Blitz entstanden. Dadurch gab es noch den Schattenwurf der Speichen.
Ansonsten fällt mir auf, wieviel Bilder (auch bei mir) mit dem Objektiv 12-100mm/f4.0 entstehen. Das ist m.E. nicht nur eine Folge von Bequemlichkeit, denn ich bin ansonsten gar kein Freund von (Super-)Zooms. Aber dieses Objektiv ist eine Ausnahme.
Beste Grüße, Andreas
-
2. Juni 2021 um 14:35 Uhr #67421
Ja, Andreas. Ich verwende das 12-100mm Pro tatsächlich für viele Bilder. Es ist unglaublich universell. Und z.B. (aber beileibe nicht nur!) für schöne Bokehs bei Offeblende gibt es ja noch die anderen Schätzchen aus der Pro FB-Riege. Bei dem Bild hier habe ich mir überlegt, ob ich nicht die Sonne als Schattenwerfer einsetzen soll – aber zu wuselig wollte ich es dann auch nicht machen… 😉 – so habe ich es drinnen fotografiert. Grüße, Falk
-
-
-
2. Juni 2021 um 17:58 Uhr #67430
Tiles. Linse 12-100m f4 bei 12mm und f4. ISO800, SW Rotfilter, Kontrast+2, LW+1,3. Grüße, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
2. Juni 2021 um 19:48 Uhr #67431
Opa spielt Eisenbahn
60 mm 2,8er; ISO 800; f 11; 1/6 s
-
4. Juni 2021 um 19:51 Uhr #67469
rwadmin
CheffeDas find ich ziemlich cool. Die Lok links unten hätte ich gar nicht gebraucht. Wenn Lok, dann hätte ich sie eher rechts platziert. Die Bildleserichtung ist von links oben nach rechts unten. Die Lok links unten fällt da irgendwie aus der Betrachtung. Und die Blende zumachen. Die Lok muss scharf sein.
-
4. Juni 2021 um 23:57 Uhr #67472
das nehme ich gerne auf – juhu – ich darf morgen wieder Eisenbahn spielen!
-
-
-
2. Juni 2021 um 20:55 Uhr #67432
Rindenstruktur – die Natur bietet unendliche Vorbilder
ISO500 1/100s monoton Nokton 0,95/25 @ F4
LG AndyT
-
3. Juni 2021 um 10:09 Uhr #67436
Selbstportrait. (Davor ca. 100 Jahre altes Strukturglas). Linse 12-100m Pro bei 35mm und f4. ISO 200, ohne Filter, Kontrast+2, LW-03. Grüße, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
Olyknipser.
-
6. Juni 2021 um 10:08 Uhr #67500
Tolle Idee und gut umgesetzt!
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 12 Monaten von
-
3. Juni 2021 um 23:39 Uhr #67448
im Netz
60 mm 2,8er; ISO 400; f 3,5; 1/100 s
-
4. Juni 2021 um 8:03 Uhr #67449
Hallo,
die letzten sieben Tagen dieses MTs haben begonnen: Wiederholte Strukturen sind überall um uns. Einfach die Kamera dabeihaben und fotografieren. Hier parkte ich gestern neben einem gesperrten Parkhaus:
Olympus OM-D M1 Mk II (FW 3.2) mit dem 12-100/f4
OoC (nur verkleinert mit LR 6.14), Modus Monoton, Brennweite 86mm, 1/13 Sek., f/4, Bel., Bel. +3/10, ISO 200, Gradation: Schatten -5, Lichter +-0,Beste Grüße, Andreas
-
4. Juni 2021 um 18:36 Uhr #67462
Trift das Thema endlich wieder besser – man sollte nicht zu viel in der eigenen „oh, eine Struktur, ….“ Blickachse reagieren. Weniger Interpretation von dazu gefügten Elementen, sondern das ursprüngliche Thema als Inspiration nutzen, so wie die Bürste, die für Diskussion gesorgt hat. Oder wie hier, den Blick weiten. Da ist viel drin.
Gruß, Omy
-
4. Juni 2021 um 22:28 Uhr #67471
Da haste gut geparkt – und noch besser aufgenommen! Hat irgendwie was megalithisches, stonehengeiges…
Passt sehr gut zum Monatsthema, finde ich.
Klaus
-
5. Juni 2021 um 15:25 Uhr #67476
Hallo,
ich tue mich schwer andere Bilder zu kritisieren – und ich bin dankbar, dass Reinhard hier hilft.
Ein Grund ist auch, dass ich mir über die Jahre eine Art zu fotografieren angeeignet habe, ohne dies theoretisch herleiten zu können. Auch dürfte meine Vorliebe für farb-reduzierte und meist grafisch ausgerichtete Bilder nicht unbemerkt geblieben sein.
Ich kann aber mal an diesem Bild versuchen zu erklären, wie es (und warum im Detail) so entstanden ist:
Das Motiv war in keiner Weise geplant. Mir wurde ein Parkplatz vom Sicherheitsdienst direkt neben dem alten Parkhaus zugewiesen. Da ich meine Kamera fast immer dabeihabe, bin ich mit dieser dann ins Parkdeck kurz hineingegangen – und habe in etwa acht Minuten diese 24 Bilder oben gemacht. Mit dem jeweiligen Ergebnis am Display hat sich das Bild dann weiterentwickelt: Bildausschnitt, Perspektive, Brennweite, Belichtung usw. Und am Ende sind trotzdem noch zwei Punkte nicht optimal gelaufen…
Der für mich entscheidende Unterschied war am Ende die Perspektive. Das End-Bild oben ist aus Kniehöhe entstanden, damit konnte ich die gegenläufigen Deckenstrukturen besser unterbringen. Die Brennweite ist mit 86mm (ganz im Gegensatz zum Anfang) lang, um die eher weitläufigen Strukturen zu verdichten und die Verzeichnung der Säulen reduzieren. Die Überbelichtung ist nur +1/3: Dies reichte hier um die hinter dem Parkdeck befindlichen Objekte (Pflanzen, Autos, usw.) optisch zu eliminieren. Mit meiner bevorzugten Gradation (Schatten absenken, Mitten und Lichter linear) reichte die Schwärzung dennoch.
Die zwei Punkte, mit welchen ich dann doch nicht zufrieden bin: Ich hätte noch etwas stärker abblenden sollen, denn mit der Zeit (1/13 Sek.) ist der Stabi bei unbewegten Objekten noch lange nicht am Ende. Und zuletzt lugt doch ein Schild hinter einem der Pfeiler wieder heraus. Ich kleine Unaufmerksamkeit am Ende.Beste Grüße, Andreas
-
5. Juni 2021 um 16:17 Uhr #67479
UNENTSCHULDBAR Andreas, diese Unaufmerksamkeit! 😉 (wiedermal mein Humor!)
Danke. Deine Erklärung finde ich sehr hilfreich.
Was ich nicht ganz verstanden habe: was meinst Du mit ‚…denn mit der Zeit (1/13 Sek.) ist der Stabi bei unbewegten Objekten noch lange nicht am Ende.‘?
(gerne kannst Du die Antwort auch als Nachricht senden)Liebe Grüße
Franz-
5. Juni 2021 um 16:45 Uhr #67480
Hallo Franz,
mit der Kombination aus OM-D M1 Mk II zusammen mit dem Olympus 12-100/f4 als Objektiv sind Belichtungszeiten von über einer Sekunde am langen Ende (100mm) möglich. Damit wäre hier auch Blende 8 für ausgedehntere Schärfe ohne Schwierigkeiten machbar gewesen. Die Gefahr, dass die Säulen dabei aus dem Bild laufen war gering – anders als bei bewegten Motiven.
Beste Grüße, Andreas
-
-
6. Juni 2021 um 8:27 Uhr #67497
Das mit der Bildkritik kann ich sehr gut nachvollziehen, Andreas. Mir ging es letztens selber wieder so bei Franz`Bild mit dem Plattenspieler, welches mich – bezogen auf das MT – ersteinmal etwas ratlos zurückgelassen hatte. (obwohl mir die flirrende Darstellung des sich drehenden Plattentellers sehr gut gefällt). Aber es ist ja nicht vorgegeben, daß wiederholten Strukturen statisch sein müssen. Von der Metaebene ganz zu schweigen. Also…habe ich meine „Kritik“ dann eher diffus und mit wenig substanziellem Inhalt auslaufen lassen. Beste Grüße, Falk
-
-
-
4. Juni 2021 um 13:07 Uhr #67453
Die Struktur als Rahmen genutzt.
Modellname : E-M1MarkIII
Brennweite : 8,0mm
Vers. Zeit : 1/400 sec
F.No. : F7,1
Weißabgleich : Auto
Bildmodus : Monoton
Sättigung : 0
Kontrast : +1
Schärfe : +1
S&W Filter : R:Rot
Bildtönung : N:Neutral
Helllicht/Schattenkorrektur : Highlight: +2, Midtone: -2, Shadow: -2
ISO-Empfindlichkeit : 200Viele Grüße Jens
-
4. Juni 2021 um 13:53 Uhr #67457
Nicht übel, Jens! Grüße, Falk
-
6. Juni 2021 um 10:49 Uhr #67501
rwadmin
CheffeFind ich schwierig. Die hellen Wolken und das Stadtpano ist der Eyecatcher. Das Pflaster – auch sehenswert, spielt zweite Geige. Dann haben wir einen Fluchtpunkt vom Pflaster links, die Brücke zielt aber nach rechts. Das ganze Bild zieht meinen Blick in vier verschiedene Richtungen.
Ist eigentlich mal was anderes – hat was. Aber eben – schwierig. Kann sein, dass das ein weißes Passepartout braucht – und richtig, richtig groß abgezogen werden muss, damit es wirklich wirkt.
-
-
4. Juni 2021 um 14:09 Uhr #67458
Durchblick im Hochformat
(hatte tatsächlich auch paar im HF gemacht)gleiche Stelle, gleiche Welle (wie bei #67403)
-
4. Juni 2021 um 22:26 Uhr #67470
Ein toller Durchblick, Franz. Schaut fast aus wie ne Infrarot-Fotografie…
-
5. Juni 2021 um 15:33 Uhr #67477
Danke Klaus, ja dieses relativ helle Gelb der Blätter des ‚keine-Ahnung-Busches‘ wirkt halt so.
Hier mal das nur verkleinerte JPG vom RAW zum Vergleich.
Wenn Infrarot – müssten dann die Blätter hier nicht rot sein?
Liebe Grüße
Franz
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Gorgo.
-
5. Juni 2021 um 17:20 Uhr #67483
Anonym
Erst einmal, mir gefällt dein Bild in SW in verschiedener Hinsicht ausgezeichnet.
Klaus möchte ich zustimmen mit der Anmutung ähnlich einer IR-Aufnahme.
Rot – oder eine fast beliebige Farbe – kannst du per Nachbearbeitung oder durch Wahl der Durchlass-Wellenlänge des IR-Filters aus den Blättern des IR-Bild machen.
Der sogenannte Wood-Effekt in IR von Blättern entsteht hauptsächlich dadurch, dass die Blattzellen das eingestrahlte IR-Licht nach Streuung wieder weitgehend reflektieren (so wie uns das von Schnee geläufig ist).
Also erscheint Blattgrün im IR erst einmal sehr hell und bei Wahl eines passenden Weißabgleichs eben Weiß.Dieses MT in SW bietet sich für mich geradezu an, Infrarotbilder zu machen. Ich bin immer noch auf der Suche nach geeigneten (Blatt-)Strukturen. Vielleicht schaffe ich es doch noch in IR.
Gruß, Gerhard-
6. Juni 2021 um 7:58 Uhr #67496
Genau. Es hängt von der Wellenlänge ab, die der IR-Filter durchlässt. Bei meiner E-620 geht das von 830nm aufwärts. Und da wird das Blattgrün schneeweiß. Bei 630nm oder gar 550 kommt es als rot daher.
Und ja: Das MT würde sich für Infrarot anbieten. Aber momentan ist die Zeit so knapp bei mir…
Klaus
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
-
-
4. Juni 2021 um 14:27 Uhr #67459
wenn das Netz zu farbig war
diese ist die komplette ‚aus-der-Kamera-Version; die Farbige im Prinzip auch, aber aus dem RAW (4/3) auf 2/3 gebracht.
-
4. Juni 2021 um 14:29 Uhr #67460
Tristesse. 1950er-Jahrebau am Verrotten. Linse 40-150mm Pro bei f4 und 73mm, SW mit Rotfilter. Grüße, Falk
-
4. Juni 2021 um 17:03 Uhr #67461
Hausflur
-
6. Juni 2021 um 0:13 Uhr #67490
Das gefällt mir Ernst, wie das Geländer den Blick nach oben zum Licht führt.
Demnach zeigen die Schuhe aber in die entgegengesetzte Richtung – das verwirrt mich etwas; lenkt mich auch von den Stufen ab, die ja wohl die eigentlichen Strukturen sind?!?
Ist aber evtl. so gewollt? Dann könnte es wiederum genial sein
Liebe Grüße
Franz -
6. Juni 2021 um 10:56 Uhr #67503
rwadmin
CheffeSchuhe auf der Treppe – gefällt mir. Die Treppe allein wäre – ja, ok, Treppenhaus. Abgehakt. Mit den Schuhen wird ein Schuh draus. (MT-konform ist das Bild natürlich nicht, mit Logo im Bild ist das nicht mehr OoC, aber das muss wer anders entscheiden)
Ich sehe als kritischen Punkt das Fenster. Das ist der Fluchtpunkt und Blickpunkt. Und lenkt sowohl von Treppe als auch von Schuhen ab. Fenster mit Pflanze, oder Schuhe. Ich plädiere für Schuhe.
-
-
5. Juni 2021 um 17:17 Uhr #67482
Spüldienst. 🙂 50mm 2,0 FT Macro, f5,6, 1/15sec., -0,3LW, ISO 400. Grüße, Falk
-
5. Juni 2021 um 17:32 Uhr #67484
Nur einen Moment sind sie sichtbar und ihre Schönheit erkennt man eigentlich erst durch die Momentaufnahme.
Gruß Gerhard
-
6. Juni 2021 um 0:34 Uhr #67492
hab nochmal Eisenbahn gespielt – jetzt sind mir die Enkel aber böse …
und haben mir die Lock geklaut 😉
60 mm 2,8er; ISO 1250; f 13; 1/13 s
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Gorgo.
-
6. Juni 2021 um 7:48 Uhr #67495
Hallo, Franz. Ohne Lock gefällt mir das auch besser. Einen Alternativvorschlag hätte ich noch: Lass` die Kurvenbögensegmente mit ihren dunklen Schatten vielleicht direkter Richtung rechtes, oberes Eck laufen. Sie (die Schatten) sind für das Auge prägnanter als die Verzapfungen. Nur so eine Anregung und sicher Geschmackssache. Grüße, Falk
-
6. Juni 2021 um 15:24 Uhr #67508
Anonym
Also ich würde warten, bis du die Lok wieder kriegst, die Situation kann ich gut nachvollziehen… Und sie dann nicht so am Bildrand fahren lassen. Die Lok oder ein einsamer Waggon darf – an passender Stelle – ruhig „stören“.
Aber wenn du schon neu strukturierst würde ich versuchen die schwarzen Streifen zwischen den Schienen, die jetzt nur in der Kurve sichtbar sind, auch in der Geraden weiter laufen lassen. Also etwas schwarzer Abstand zwischen den Schienensträngen und weniger Beschnitt (weiter weg).
Schienen sind ja genug da und das Thema ist ja Schwarz-Weiß. Streifendes Licht könnte die Schienen-Rillen stärker strukturieren.Hab weiter Spaß damit, Gerhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
6. Juni 2021 um 9:56 Uhr #67498
AK, weil es ein nachträglicher 2:3 Beschnitt aus einem 3:2 Querbild ist. Eingestellt trotzdem, weil mich Eure Meinung interessiert: passt oder passt nicht zum MT?
Modus Natural, Grad low
Christine
-
6. Juni 2021 um 10:58 Uhr #67504
rwadmin
CheffeOb Spiegelungen gelten? Gras hat auch wiederholte Strukturen. Ich würde es gelten lassen, aber ich find’s nicht überragend.
-
6. Juni 2021 um 18:52 Uhr #67516
Moin Christine,
aus meiner Sicht passt es nicht so gut zum MT. Hier handelt es sich um ne Spiegelung und die Struktur des Grasbüschels wiederholt sich genau einmal. Für mich wäre bei einem Foto „wiederholt“ deutlich öfter. So würde ich z.B. den Blick in die winklig zueinander gestellten Spiegeltüren des Badschranks, obwohl auch Spiegelung, gelten lassen weil die Wiederholung so häufig wiederkehrt.
Dein Bild als Querformat in SW mit drastischen Kontrasten – ja, das wäre dann schon eher meins.
Gruß aus HH
Achim
-
7. Juni 2021 um 19:21 Uhr #67541
Nö Achim,
im Querformat wiederholt sich das Gras leider auch nicht, sonst hätte ich ja nicht ausgeschnitten.
Danke Dir und Reinhard für die Rückmeldungen. Ich tue mich mit diesem Thema zunehmend schwer muss ich zugeben, je länger es geht desto mehr fehlt mir die Farbe!
Christine
-
-
8. Juni 2021 um 23:36 Uhr #67621
Hallo Christine,
Dein Vorschlag Strukturen durch Spiegelung zu wiederholen ist eine gute Idee. Damit werden auch natürliche Strukturen für das Thema möglich, welche sich sonst dem Thema entziehen. So reichen zwei Vögel der gleichen Art alleine eben nicht.
Aber mit Deiner Idee ist mehr möglich, als mit Deinem jetzigen Bild: Es müssen ja nicht nur Gräser sein.Beste Grüße, Andreas
P.S.: Das Bild unten ist gestern am Plöner See entstanden.
OM-D M1 Mk II mit 12-100/f4, Modus Monoton, ISO 200, 1/160 Sek., f/7.1
OoC (nur verkleinert mit LR 6.14)
-
-
6. Juni 2021 um 11:12 Uhr #67505
rwadmin
CheffeGerade in Esbjerg.
-
6. Juni 2021 um 13:00 Uhr #67507
-
6. Juni 2021 um 18:26 Uhr #67512
Falks Eierkarton und Reinhards Anmerkungen dazu gaben den Ausschlag zu dieser Bildidee. Ne 30er Eierpappe hatte ich nicht. Stattdessen einem 10er den Deckel abgeschnitten und mit Eiern befüllt. Dazu mit ein paar Strichen den Joke aus nem uralten Bilderwitz hinzugefügt und per Taschenlampe für Lichtstimmung à la „Film Noir“ gesorgt. Fertig ist das „Küken von Montechristo“. Da ich nur braune Eier zu Hause hatte konnte der Rotfilter dafür sorgen sie einigermaßen weiß aussehen zu lassen.
Pen F auf Stativ mit 17/1,8
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Achim Meier.
-
6. Juni 2021 um 18:50 Uhr #67515
rwadmin
CheffeDas sieht man es mal wieder – ich bin zu jung. Den Witz kannte ich noch nicht.
Aber…. probier doch mal, den Eierkarton so richtig clean in die Mitte, mit viel Platz außenrum, ne absolut gleichmäßige Beleuchtung, so richtig modern und steril – und dann das mit den Spuren. Ach ja – die Eierschale oben vielleicht nicht im Ganzen, sondern in Stücken.
Das hat dann fast etwas Comic-Artiges.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
rwadmin.
-
6. Juni 2021 um 19:00 Uhr #67523
In clean hatte ich das probiert. War, zumindest so wie ich es fotografiert hatte, nicht mein Fall. Deshalb hab ich mich für die Edgar Wallace Beleuchtung entschieden. Mir kommt aber gerade ein Einfall, den ich nochmal probieren werde. Die Eierschale in Stücken hatte ich auch überlegt um die Ausbruchssituation etwas realistischer zu gestalten – aber dabei konnte ich die Strichliste des Knastkalenders nicht unterbringen. Irgendwas ist ja immer 😉 thx for feedback.
Gruß aus HH
Achim
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
6. Juni 2021 um 19:27 Uhr #67524
„Küken von Montechristo“ II…
Nach Reinhards Feedback hab ich zunächst die Eierpappe gegen die Eierhalter aus’m Kühlschrank getauscht. Das Ringlicht ab ich auch noch (obwohl ich eigentlich keinen Bock dazu hatte) aufgestellt um gleichmäßiges High-Key Licht zu bekommen. Und die Eierschale mit dem Knastkalender so zerbrochen, dass die Striche noch zu sehen sind. Das Bild gibt es noch jeweils mit weißer und dunkler Vignette direkt aus der Pen F.
-
6. Juni 2021 um 20:31 Uhr #67527
rwadmin
CheffeIm direkten Vergleich: gefällt mir das Zweite besser.
Danke dass Du Dich noch mal drangemacht hast!
-
7. Juni 2021 um 13:05 Uhr #67537
Moin Achim und Reinhard,
besonders gut finde ich, dass du Achim hier die „Wiederkehrende Struktur“ selber herstellst.
Ich grübel schon die ganze Zeit, wie ich das bewerkstelligen könnte. Einfach vorhandene Strukturen abzufotografieren (wie ich es mit meinem Startbild gemacht habe) finde ich nicht sonderlich kreativ…
jm2c, Martin
PS.: beim hellen „Küken… II“ den Bildausschnitt enger, bitte. Weniger „leer“ drumherum.
-
7. Juni 2021 um 16:29 Uhr #67539
Hallo Martin,
dem PS. stimme ich auch zu.
Und damit bin ich bei meiner Anmerkung zu deinem ‚einfach abzufotografieren … nicht sonderlich kreativ‘. Ich finde es schon kreativ, z.B. den „richtigen“ Ausschnitt, die Perspektive, Blende usw. zu wählen, was nicht allen gleich leichtfällt – mich natürlich eingeschlossen. Darum tauschen wir uns doch hier miteinander aus.Vorschlag zu deinem Grübeln: nimm mal Pinsel, Farbe und Papier und fotografier das …
Beispiel:
auch eine Wiederkehrende Struktur?
Liebe Grüße
Franz-
7. Juni 2021 um 20:34 Uhr #67547
Hallo Franz, da bin ich ganz bei Dir. Ich bin leider noch nicht im Rentnerstand und hab deshalb nicht so viel Zeit wie andere. Obwohl ich beispielsweise Achims kreative Ideen immer den Oberhammer finde und ihn da voll bewundere, mit welchem Aufwand er was auf die Beine stellt. Und auch sagt, wie er es gemacht hat.
Ich für meinen Teil bin schon froh, wenn ich auf dem Weg von oder zur Arbeit oder im Garten die Kamera dabeihab und ein paar Fotos von available objects machen kann…
Klaus
-
7. Juni 2021 um 23:54 Uhr #67560
Geht mir auch so, Klaus.
Und zurück zur Korrigierten Version von Achim. Die diesmal gerade Ausrichtung bring Struktur, als würde es sich gestempelt wiederholen. Schöne die beiden Vergleiche so plastisch zu sehen und wirken zu lassen. Toll.
Gruß Thomas
-
-
-
-
-
7. Juni 2021 um 15:35 Uhr #67538
Stromtrassen. Linse 7-14mm bei 7mm und f8. Rotfilter, Schatten-7. Ganz unkreativ einfach abfotografiert. 😉 Grüße, Falk
-
7. Juni 2021 um 16:54 Uhr #67540
während er schlief, habe ich mir die Lock gemopst 😉
und habe versucht, eure Vorschläge umzusetzen.
(hätte noch die ‚gerade ausgerichtete‘ Version)40-150 mm 2,8er; 125 mm; ISO 800; f 18; 1/6 s
-
7. Juni 2021 um 19:26 Uhr #67542
Hallo Franz,
durch den etwas größeren Abstand zwischen den Gleisen, gewinnt das Ganze. Nur links unten und rechts oben ist mir jetzt etwas zuviel Schwärze ( ja, ich weiß uns kann man es nie recht machen ;-))- wie sieht denn die gerade ausgerichtete Version aus?
Christine
-
7. Juni 2021 um 23:32 Uhr #67556
Hallo Christine,
ja, die schwarzen Ecken – machen doch nur 30% aus, etwa.
Die ‚gerade‘ Version hat davon weniger (s.u.)Liebe Grüße
Franz
-
-
7. Juni 2021 um 21:04 Uhr #67548
Oh, oh: Opa Franz auf Abwegen. Und das in einer Pfarrersfamilie…
Hoch lebe das 11. Gebot!
Meint (nicht ganz ernst) der Klaus
-
7. Juni 2021 um 23:37 Uhr #67557
keine Angst Klaus.
Ich glaube, er hat nix gemerkt.
Und ER hat nix dagegen!
-
-
-
7. Juni 2021 um 19:26 Uhr #67543
Anonym
Ziemlich scharfe Strukturen:
Gruß, Gerhard
-
7. Juni 2021 um 20:09 Uhr #67546
…und ziemlich cool, Gerhard. Grüße, Falk
-
7. Juni 2021 um 21:34 Uhr #67552
Scharf. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Warste da im Sägewerk Deines Vertrauens…? ;-))
Klaus
-
7. Juni 2021 um 22:04 Uhr #67553
Anonym
Danke Falk und Klaus.
Was man eben so in der eigenen Werkstatt findet:
Drei Bügelsägen so auf passenden Abstand getrimmt, dass auch die Schatten scharf werden können und dass es so wirkt, als lägen die Blätter parallel.Ich hätte da auch noch Sägeblätter mit Kirsch-Tomaten als Gegenpol – aber das wird Falk nicht gefallen 😉 .
Gerhard
-
7. Juni 2021 um 23:50 Uhr #67559
Cool. Zackige Harmonie 😉
-
-
-
-
7. Juni 2021 um 19:37 Uhr #67544
Die wiederholte Strukturen blieben mir bis Gestern irgendwie fern. Ich konnte wieder erstaunlichen Ideen und Blickwinkeln hier sehen.
Und Gestern wurde ich mit dieser natürliche Struktur beschenkt (was ich als Struktur bezeichne sind das Spinnennetz, die Tropfen und das Regen im Hintergrund). Die kleine Spinne wollte auch dabei sein. Das Bild ist ooC, wobei meine Lieblingsversion hänge ich AK unten dran (ein bisschen zugeschnitten, damit das Netz in die Ecken läuft, auch 3:2).
VG Willy
-
7. Juni 2021 um 19:38 Uhr #67545
Und hier die AK-Version (wegen Zuschnitt).
-
7. Juni 2021 um 21:23 Uhr #67551
Na, so ein bisserl zurechtrücken gildet ja. Das konnte man mit den Dias früher auch machen im Rähmchen…
Ich wär da nicht päpstlicher als derselbe.
Klaus (evangelisch)
-
8. Juni 2021 um 18:28 Uhr #67591
Ja, gehe ich davon aus, ich wollte nur ehrlich sein.
Lassen wir den MT-Betreuer entscheiden 🙂
VG Willy
-
-
-
8. Juni 2021 um 9:14 Uhr #67566
Willy, wenn Du den diagonalen oberen Unschärfebereich (negative Raum) dem Netz gegenüberstellen willst, ist das 1. Bild etwas augewogener. Beim 2. Bild bekommt der leere Raum bei diesem fragilen Motiv dann entgültig zu sehr Gewicht. Ein gutes Beispiel (Bild 2), daß man nicht immer in die direkte Ecke gehen sollte. Toll wäre noch, wenn das Netz komplett in der Schärfeebene liegen würde…. Bei diesem Motiv kann ich mir auch ein bildfüllendes Netz – gerne mit asymetrischem Zentrum – vorstellen. Negativer Raum ist ja genug da, zwischendrin. 😉 Alles nur so als Ideen von mir. Grüße, Falk
-
8. Juni 2021 um 18:48 Uhr #67592
Hallo Falk,
Danke für deine Ideen und Kommentare (sehe ich alle als berechtigt ein). Und die nächsten Sätze, bitte nicht als Ausrede nehmen, ich würde deine Vorschläge sehr gerne umsetzen wollen.
Ich werde es mit der Spinne besprechen und Sie umgehend auffordern das Spinnennetz nicht so blöd zwischen Gartenstuhl und Tisch aufzubauen 😉 . Obendrauf in einen unmöglichen Winkel, der eine komplette Aufnahme vom Netz nicht zulässt :-), hahahaha.
Ob die Spinne einlenkt, glaube ich nicht, die baut schon seit 2/3 Wochen ihren Netz an der selben Stelle und die paar Male wo wir unsere Gartengarnitur benutzen konnte, war am nächsten Morgen das Spinnennetz wieder da (was mir auch nicht stört, bin Tierlieb).
Woher kommt deine angesprochene Unschärfe? Einmal weil ich es schräg aufnehmen musste, damit ich einen „passablen“ Hintergrund hinbekomme, aber auch weil ich durch eine Fensterscheibe fotografiert habe (Fenster kann man nicht aufmachen).
Ich war auch draußen (unsere Oly’s fürchten einen Regenschauer nicht), aber ich konnte keinen Aufnahmewinkel finden, wo der Hintergrund zur gleichmäßige Schärfeebene vom Spinnennetz gut gepasst hätte.
Spaß hatte ich trotzdem! 🙂
VG Willy
-
8. Juni 2021 um 23:31 Uhr #67619
S P A S S ??? Na dann was es die Sache doch allemal wert, finde ich. Gruß, Falk
-
-
-
8. Juni 2021 um 13:26 Uhr #67579
Hallo Willy,
das ist schön!
Nach so einem tropfnassen Netz habe ich auch Ausschau gehalten und nur solch ein kaputtes gefunden. Sollte wohl mal etwas früher aufstehen.
Falks Einwand kann ich bestätigen; Du kannst ja auch andere ‚Leinen‘ vom Netz in die Ecken laufen lassen.
Liebe Grüße
Franz-
8. Juni 2021 um 18:49 Uhr #67593
Hallo Franz,
Danke! Obwohl ich ein Netz hatte, konnte ich nicht viel daraus machen (siehe Antwort an Falk).
VG Willy
-
-
-
7. Juni 2021 um 21:20 Uhr #67549
Kastanienblättriges Schaublatt
Die Pflanze (Rodgersia aesculifolia) schaut aus wie ne Kastanie, wird aber nur etwa hüfthoch. Steht bei uns im Garten an mehreren halbschattigen Ecken.
Und weil wir ja ein bisserl in Retro fotografieren wollen sollen bei diesem Monatsthema, hab ich mal das gute alte Zuiko 1,4/50mm auf die PEN-F mit dem MF-1 angeflanscht. 500 ISO, f4, 1/400; Highlight +7, Shadow -7; Monochrom mit körnigem Effekt; Magentafilter + 3
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
7. Juni 2021 um 22:14 Uhr #67554
Anonym
Pflanzen können ja von der Struktur her sehr interessant sein, diese sicher auch.
Mir ist bei diesem Bild nur zuviel drauf, da geht was verloren finde ich.
Kannst du versuchen, wie eine Blattrosette isoliert wirkt oder auch nur ein einzelnes Blatt – so Karl-Blossfeldt-artig?Die SW-Anmutung ist ja schon prima.
Gerhard
-
8. Juni 2021 um 21:03 Uhr #67598
Hallo Gerhard,
hier mein Versuch, da ein bisserl weniger draufzupacken auf’s Bild von diesen Blättern.
Am Abend war jetzt natürlich ein anderes Licht als neulich am Morgen. Hier die Daten: Zuiko 1,4/50mm auf die PEN-F mit dem MF-1 angeflanscht. 400 ISO, f8, 1/320; Highlight +2, Shadow -3; Monochrom mit körnigem Effekt; Magentafilter + 2; Polfilter
-
8. Juni 2021 um 22:02 Uhr #67605
Anonym
Jaja, das ist schon was ich meinte, Klaus.
Für die eine Blattrosette gehörte das fremde Blatt oben noch weg.Meine Sichtweise ist etwa die: Diese Blätter haben an sich – anders als die vielen technischen Objekte hier – schon sehr viele und komplexe Detailstrukturen. Da hat das Auge schon genug zu tun das Ganze zu durchschauen. Dann soll da nichts Fremdes ablenken.
Deshalb meine ich hier ein Blatt, maximal eine (isolierte) Rosette und ohne ablenkenden Schattenwurf.
Gruß, Gerhard
-
-
-
9. Juni 2021 um 8:58 Uhr #67638
rwadmin
CheffeDas erinnert mich an das Grünzeug, das Mordillo immer gemalt hat…
https://de.wikipedia.org/wiki/Guillermo_Mordillo
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
7. Juni 2021 um 23:46 Uhr #67558
letzter Versuch – versprochen!
60 mm 2,8er; ISO 800; f 16; 1/6 s
-
8. Juni 2021 um 0:44 Uhr #67561
Anonym
Gefällt mir sehr gut und deine Mühe hat sich gelohnt,
findet Gerhard
-
-
8. Juni 2021 um 10:05 Uhr #67568
Hier jetzt nochmal eine Variante des „Küken von Montechristo“
Bei der 1. Version habe ich versucht mit Licht und Schatten a là Edgar Wallace eine gewisse Knaststimmung zu erzeugen.
Bei Version 2 nach Feedback von Reinhard das ganze etwas cleaner und aufgeräumter mit viel Luft drumrum.
Jetzt in der 3. Version hab ich alles an Eiern aufgeboten derer ich ohne zusätzlichen Einkauf habhaft werden konnte. So angeordnet, dass (auf Wunsch einiger Forenten) weniger Luft drumrum ist. Außerhalb des MT würde ich diese Bildidee sicher nicht in KB-Format sondern im FT-Format oder 1×1-Format. 3:2 ist nicht mehr mein Bildformat…
Die Vignette habe ich in der Kamera zugefügt um den leeren Rand weiter zu begrenzen. Hab ich auch noch ohne Vignette.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Achim Meier.
-
8. Juni 2021 um 10:17 Uhr #67570
Waaaas?? Du kaufst Perücken und andere möglichen/unmöglichen Requisiten für Deine supertollen Foto-Ideen – aber keine 100 Eier von freilaufenden Hühnern Deines Vertrauens??? Da hätte ich jetzt aber schon mehr Einsatz für’s Monatsthema erwartet… ;-))
Es grüßt der Klaus aus Bayern
-
8. Juni 2021 um 13:03 Uhr #67576
Hallo Achim,
klasse! dass Du das Monats Thema eigenwillig interpretierst, und wie ich finde, nun sehr gut umgesetzt hast!
Mir geht es bei Deinen Bildern (auch?) oft so, dass ich den Aufwand erahne und die Ergebnisse mit den Erklärungen immer sehr bewundere, aber nur ein für mich etwas belanglos klingendes ‚gefällt mir‘ oder ’sehr schön‘ einfällt – das will ich hiermit mal etwas anders ausdrücken.
Liebe Grüße
FranzAch ja: spaßeshalber interessiert mich die Version ohne Vignette
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Gorgo. Grund: 'Ach ja' zugefügt
-
8. Juni 2021 um 18:52 Uhr #67595
Ich muss hier Franz anschließen, das WoW-Effekt bei deine Bilder ist so groß, dass man die Worte dabei verliert.
Großes Kino!
VG Willy
-
9. Juni 2021 um 7:20 Uhr #67627
@franz Hier die Variante ohne Vignette
-
9. Juni 2021 um 12:47 Uhr #67650
Danke Achim,
ok – diese Variante hat zwar auch was, aber die mit Vignette finde ich … (s. Kommentar von Scheffe)
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
8. Juni 2021 um 15:36 Uhr #67586
rwadmin
CheffeRichtig, richtig geil.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
8. Juni 2021 um 10:28 Uhr #67571
Hab schon genug schlechtes Gewissen, weil ich hier mit Lebensmittel spiele 😉
Außerdem versuche ich nach wie vor Kontakte durch Einkäufe so gering wie möglich zu halten. Noch isses nicht vorbei…
-
8. Juni 2021 um 10:30 Uhr #67572
Foodora liefert doch alles…
Nee, ist schon in Ordnung. Und außerdem spielst Du ja nicht, sondern brutzelst Dir vermutlich ein Omelette oder nen Pfannkuchen. Ego te absolvo…
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
8. Juni 2021 um 13:39 Uhr #67580
Espressobohnen-Behälter. Linse 50mm Macro FT bei Blende 8, SW+Rotfilter, LW+0,7, ISO 1600. Grüße, Falk
-
8. Juni 2021 um 14:35 Uhr #67582
Gefällt mir gut, so ohne Randbegrenzug. Hat was. Die Espressobohnen allerdings wünschte ich mir deutlich dunkler. Die sehen auf dem Bild eher wie meinRohkaffee aus 😉 Evtl. Blau- statt Rotfilter einsetzen?
Gruß aus HH
Achim
-
8. Juni 2021 um 16:27 Uhr #67589
Blau geht nicht in der Kamera (also in der E-1 MK II). Die Bohnen sind durch den Rotfilter ja wirklich aufgehellt – in Kombi mit der leichten Überbelichtung dann noch ein wenig mehr. Ich pfriemele also nochmal daran herum. Gruß, Falk
-
8. Juni 2021 um 18:51 Uhr #67594
So Achim. Bin noch einen anderen Weg gegangen: SW ohne Farbfilter, Schatten+7(!), aber: LW-1 Blende unterbelichtet.
-
8. Juni 2021 um 20:03 Uhr #67597
Jetzt sind’s Espresso-Bohnen.
-
8. Juni 2021 um 23:21 Uhr #67617
Auch. 😉 Gruß, Falk
-
-
9. Juni 2021 um 12:55 Uhr #67651
jaaa – aber
jetzt sind leider die Ecken sichtbar. Mit nem Polfilter wäre da nix zu machen?
Und die Ausrichtung hat mir auch besser gefallen. Leider, Falk.
Liebe Grüße
FRANZ 😉
-
-
-
-
8. Juni 2021 um 14:28 Uhr #67581
Rot/Grün
-
8. Juni 2021 um 17:26 Uhr #67590
Vorsicht, Hochspannung!
Wiederholte Strukturen habe ich an der Baustelle des Umspannwerkes gesehen und bin deshalb noch einmal dort hingeradelt. Tough 6, 5,4mm (wie 30mm KB), Blende 9, 1/600s, -1EV, Monoton, Filter orange-
8. Juni 2021 um 19:42 Uhr #67596
rwadmin
CheffeZwei Dumme, ein Gedanke. Ich war gestern in einem E-Werk drin. Isolatoren haben einen Haufen Strukturen.
-
9. Juni 2021 um 7:16 Uhr #67626
Das Bild würde mir in kontrastreichem Schwarzweiß gut gefallen. So ist es mir viel zu grau.
Gruß aus HH
Achim
-
9. Juni 2021 um 15:12 Uhr #67660
Des seh ich genauso. Interessante Strukturen; aber untenrum säuft das Bild leider ziemlich in einer grauen Soße ab…
Klaus
-
-
8. Juni 2021 um 21:10 Uhr #67599
Mohn
Der hier steht auch bei uns im Garten rum. Zwei Blüten sind schon offen; diese drei noch nicht.
Zuiko 1,4/50mm an der PEN-F. ISO 400, f4, 1/40; Highlight +2, Shadow -3; Monochrom mit körnigem Effekt; Magentafilter + 2; Polfilter
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
8. Juni 2021 um 21:47 Uhr #67604
Anonym
Der Mohn sieht gut aus, Klaus!
Dem längsten würde ich aber gerne etwas Platz nach oben zum Wachsen gönnen (und persönlich bräuchte ich keine 18Mpix, sorry).Gruß, Gerhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
8. Juni 2021 um 21:25 Uhr #67603
Anonym
Als Variante hier noch die Schärfe etwas gebrochen.
24mm f/16, -2,5EV, ISO 6400, Monoton mit Rotfilter.Hart und zart. Ist das weniger formal oder bloß weniger?
Gruß, Gerhard
-
8. Juni 2021 um 22:53 Uhr #67612
Also, ohne Tomaten hats mir besser gefallen. War irgendwie klarer. Jetzt frage ich mich, wieso da Tomaten gesägt werden… Sind die soo hart?
Klaus
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
8. Juni 2021 um 22:59 Uhr #67614
Ne, dann bitte doch die Struktur von Tomatenketchup. Auch wenn die Idee was hat. Vieleicht zum Monatsthema ‚zackige Gedanken‘ ;). Die Säge allein finde ich schon klasse.
LG Thomas -
8. Juni 2021 um 23:17 Uhr #67616
Kommt drauf an, wen Du fragst. 😉
-
9. Juni 2021 um 7:26 Uhr #67629
Das Bild ohne Tomaten ist einer meiner Favoriten. Für mich machen die Tomaten keinen Sinn. Um die Gleichförmigkeit des Sägeblatts zu durchbrechen hättest Du vielleicht ein paar Zähne abfeilen sollen oder etwas in der Art.
Gruß aus HH
Achim
-
9. Juni 2021 um 8:36 Uhr #67637
Anonym
Danke euch für eure Einschätzung, das gibt ein klares Bild.
Gruß, Gerhard
-
-
9. Juni 2021 um 16:02 Uhr #67662
Also mir gefällt das mit den Tomaten besser.
-
9. Juni 2021 um 21:11 Uhr #67674
Wenn ich beide Bilder vergleiche, dann gefällt mir auch die erste Version besser.
Wenn die Tomaten hier angeschnitten wären und Saft und Samen auf den Sägeblättern zu sehen wäre, könnte ich meine Meinung ändern.
VG Willy
-
-
8. Juni 2021 um 23:26 Uhr #67618
Wald-Plantage bei HD. Linse 7-14mm bei 7mm, f8, LW-0,3, Kontrast+2, SW und Rotfilter. Grüße, Falk
-
9. Juni 2021 um 8:25 Uhr #67636
Interessant anzuschauen. Das Blätterdach als Sruktur mit den Kontrasten.
-
-
9. Juni 2021 um 0:42 Uhr #67624
Das Ziel vor Augen
(statt: Das Ende ist nah)Keine zwei Tage nur noch für dieses Monatsthema, die letzte Runde sozusagen:
Strukturen erkennen und einen Rahmen setzen. Man kann, muss aber nicht, diese Strukturen erst selbst schaffen. Das Sehen entscheidet.
Beste Grüße, Andreas
Blick zur Schlei vorgestern. Über Kopf-Aufnahme um mit der Höhe den Horizont ins Wasser zu legen. Brennweite 92mm zur Verdichtung. OM-D M1 Mk II mit 12-100/f4, Modus Natural, ISO 200, 1/640 Sek., f/8.0, Bel. -3/10
OoC (nur verkleinert mit LR 6.14).
-
9. Juni 2021 um 7:34 Uhr #67632
„Das Ende is nah“ ist ja auch schon vergeben (Zeugen Jehovas). 😉 Ein schönes Bild, Andreas. Gruß, Falk.
-
-
9. Juni 2021 um 7:12 Uhr #67625
Porzellan…
…teller gestapelt. Hier hab ich sozusagen mein fast 60 Jahre altes Kommunionsgeschirr portraitiert.
-
9. Juni 2021 um 7:25 Uhr #67628
Hat sich ja gut erhalten, die weiße Ware! Und vor allem: Bei lediglich SIEBEN Tellern kommst Du nicht in die Gefahr, ein Hochstapler zu sein… ;-)))
Meint der Klaus
-
9. Juni 2021 um 7:28 Uhr #67630
Als Theologe kommt Dir doch die Zahl „7“ öfter mal über’n Weg 😉
Ursprünglich waren es mal 12 soweit ich mich erinnere.
-
-
9. Juni 2021 um 7:36 Uhr #67633
Gut! Und Du wirst es nicht glauben, Achim: Gestern stand ich vorm Tellerschrank und dachte: Hmmmm ?!?!?….. 🙂 Gruß, Falk
-
9. Juni 2021 um 7:39 Uhr #67635
;-))
-
-
-
9. Juni 2021 um 7:29 Uhr #67631
Phlox
Und noch ein Bild vom Streifzug durch unseren Garten. Wenn mich nicht alles täuscht, sind das die Blätter vom Phlox, der hier in ein paar Wochen blühen wird. Woher allerdings das heftige Korn kommt, weiß ich nicht…
Zuiko 1,4/50mm an der PEN-F. ISO 400, f4, 1/400; Highlight +7, Shadow -7; Monochrom mit körnigem Effekt; Magentafilter + 3
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
9. Juni 2021 um 13:56 Uhr #67654
Anonym
Ein Letztes noch von mir wegen der komplexen Struktur. Makro mit 40mm f/16:
Seeigel, Gehäuse 2cm hoch, innenbeleuchtet und ein wenig aufgehellt von links.
Gruß, Gerhard
-
9. Juni 2021 um 14:11 Uhr #67655
Das Hackbrett meiner Tochter inspirierte mich zu einigen Aufnahmen
Modellname : PEN-F
Objektivinformationen : Nokton0,95/25
Aufnahmemodus : A (Blendenvorwahl)
Brennweite : 25,0mm
Brennweite (35-mm-Umwandlung) : 50,0mm
Vers. Zeit : 1/100 sec
F.No. : F0,95
Belichtungskorrektur : 0,0 EV
Belichtungsjustage : 0 EV
Blitz : Aus
Weißabgleich : Auto
Bildmodus : Monochrom-Profil, COLOR: Blau, Level: +2, Effekt: Schatten(0)+Bildtönung(N:Neutral)+Körniger Film-Effekt(Hoch)
e-Portrait : AUS
Sättigung : 0
Kontrast : 0
Schärfe : 0
Helllicht/Schattenkorrektur : Highlight: +6, Midtone: 0, Shadow: -6
Gradation : Normal
Farbraum : sRGB
Messungmodus : ESP
ISO-Empfindlichkeit : 3200
Scharfstellmodus : MF
Makro : AUS
Auslöser : Anti-Schock + Einzelbild
Bildformat : 3:2
Ext WB Messung : AUS
BILDSTABI. : S-IS AUTO
Keystone-Korrektur : AUS
Höhe/Tiefe : 0.0 mLG AndyT
-
9. Juni 2021 um 14:15 Uhr #67656
Hackbrett Variante 2
Modellname : PEN-F
Objektivinformationen : Nokton0,95/25
Aufnahmemodus : A (Blendenvorwahl)
Brennweite : 25,0mm
Brennweite (35-mm-Umwandlung) : 50,0mm
Vers. Zeit : 1/15 sec
F.No. : F11
Belichtungskorrektur : 0,0 EV
Belichtungsjustage : 0 EV
Blitz : Aus
Weißabgleich : Auto
Bildmodus : Monochrom-Profil, COLOR: Blau, Level: +2, Effekt: Schatten(0)+Bildtönung(N:Neutral)+Körniger Film-Effekt(Hoch)
e-Portrait : AUS
Sättigung : 0
Kontrast : 0
Schärfe : 0
Helllicht/Schattenkorrektur : AUS
Gradation : Normal
Farbraum : sRGB
Messungmodus : ESP
ISO-Empfindlichkeit : 3200
Scharfstellmodus : MF
Makro : AUS
Auslöser : Anti-Schock + Einzelbild
Bildformat : 3:2
Ext WB Messung : AUS
BILDSTABI. : S-IS AUTO
Keystone-Korrektur : AUS
Höhe/Tiefe : 0.0 m -
9. Juni 2021 um 14:25 Uhr #67659
Variante3
Modellname : PEN-F
Objektivinformationen : Nokton0,95/25
Aufnahmemodus : A (Blendenvorwahl)
Brennweite : 25,0mm
Brennweite (35-mm-Umwandlung) : 50,0mm
Vers. Zeit : 1/15 sec
F.No. : F8
Belichtungskorrektur : 0,0 EV
Belichtungsjustage : 0 EV
Blitz : Aus
Weißabgleich : Auto
Bildmodus : Monochrom-Profil, COLOR: Blau, Level: +2, Effekt: Schatten(0)+Bildtönung(N:Neutral)+Körniger Film-Effekt(Hoch)
e-Portrait : AUS
Sättigung : 0
Kontrast : 0
Schärfe : 0
Helllicht/Schattenkorrektur : AUS
Gradation : Normal
Farbraum : sRGB
Messungmodus : ESP
ISO-Empfindlichkeit : 3200
Scharfstellmodus : MF
Makro : AUS
Auslöser : Anti-Schock + Einzelbild
Bildformat : 3:2
Ext WB Messung : AUS
BILDSTABI. : S-IS AUTO
Keystone-Korrektur : AUS
Höhe/Tiefe : 0.0 m -
9. Juni 2021 um 15:15 Uhr #67661
Da haste uns ja mit EXIF-Daten gut abgefüllt, lieber Andy…! ;-))
Mir gefällt das erste Bild am besten; hat am meisten Dramatik und ist von der Lichtführung her interessant – auch wenn nicht alles knackscharf ist…
Meint der Klaus
-
9. Juni 2021 um 16:55 Uhr #67663
vorhin habe ich mich gefragt, wie ich es gemäß dem MT darstellen kann, wer die ganzen Sägen und Kreissägen bedient, Strommasten aufstellt, Blumen pflegt … usw.
da ist mir die folgende Idee gekommenes sind doch letztlich unsere Hände!
60 mm 2,8er; ISO 2500; f 18; 1/10 s
-
9. Juni 2021 um 18:47 Uhr #67665
Franz, des ist ne krasse Aufnahme. Wie bei der Kripo…
Klaus
-
-
9. Juni 2021 um 18:39 Uhr #67664
wem das zu nah war …
hab ich noch eins, das weiter weg ist und die offensichtlicheren Strukturen zeigt
12-40 mm 2,8er; 30 mm; ISO 6400; f 18; 1/10 s
-
9. Juni 2021 um 18:48 Uhr #67667
Des wäre auch sehr schön im Vergleich mit den Händen Deiner Enkel.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
-
9. Juni 2021 um 18:54 Uhr #67668
Neubauten
An der Friedenheimer Brücke in München haben sie so ein paar futuristische Hochhäuser hingebaut. Ein Ort, an dem man immer wieder neue und ungeahnte Perspektiven entdecken kann.
Zuiko 1,4/50mm an der PEN-F. ISO 200, f5,6, 1/250; Highlight +6, Shadow -3; Monochrom mit körnigem Effekt; Grünfilter + 3
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
9. Juni 2021 um 19:53 Uhr #67671
da kannst Du Dich austoben –
Wahnsinnig gut!
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
9. Juni 2021 um 19:58 Uhr #67672
Schnääl.
-
9. Juni 2021 um 21:30 Uhr #67678
Witzig: Sepia. Sieht auch irgendwie aus wie ein Tintenfisch.
Nur: Tönung ist bei diesem MT nicht erlaubt…
Klaus
-
10. Juni 2021 um 19:55 Uhr #67706
Hier ohne Tönung, war mir so nicht bewusst. Sepia fand ich zwar besser, passt ja dann auch irgendwie zum Tintenfisch.-
10. Juni 2021 um 20:33 Uhr #67711
Tja, Ralf, meine Haarbürste musste im ersten Teil auch auf die Tönung verzichten. Klaus hat sehr eindrücklich dargelegt, dass SW bei Dias wirklich nur SW ist.
Christine.
P.S. mit Tönung gefällt es mir ehrlich gesagt auch besser 😉
-
-
-
9. Juni 2021 um 21:13 Uhr #67675
USUS…
… feine Ziselierungen im antiken Vierfarbstift aus 925er Silber. Ich liebe alte Handwerkskunst.
-
10. Juni 2021 um 13:10 Uhr #67690
Hallo Achim,
finde ich prima aufgenommen, den Stift. Mein Papa hatte auch so einen; ob der auch USUS hieß weiß ich nicht mehr.
Aber ob es eine Spiegelung sein muss, bin ich nicht festgelegt; die Struktur wiederholt sich auch so – bei einer Macroaufnahme z.B.
Apropos wiederholen: irgendwie kommt mir die Aufnahme bekannt vor … bzw. meine Gedanken zum Bild …grübelnde Grüße
Franz-
10. Juni 2021 um 20:32 Uhr #67710
Franz, ich bin da ganz bei dir. Im ersten Teil hat uns Achim den Stift schonmal präsentiert. Allerdings hat er mich da auch schon nicht wirklich angesprochen- bei mir hängen halt keine nostalgischen Erinnerungen dran.
Christine
-
-
-
9. Juni 2021 um 21:24 Uhr #67677
Steingarten
-
10. Juni 2021 um 7:32 Uhr #67684
-
10. Juni 2021 um 8:26 Uhr #67685
Aufgegabelt. PEN-F, 75mm 1,8 bei f4, Blaufilter+3, -0,3LW, ISO800. Gruß, Falk
-
10. Juni 2021 um 20:30 Uhr #67709
Also diese Gabel-Ansicht gefällt mir ausgesprochen gut. Besonders die eine, die aus der Reihe tanzt.
Christine
-
-
10. Juni 2021 um 13:09 Uhr #67689
E-M5 mit dem Kitobjektiv 12-50 in Makrostellung (43 mm), f/8,0 bei 1/50 s, EV -1, 0, Lichter abgewürgt und Schatten hochgeholt, natural tone, Schärfe +1 und Kontrast +2, Farben entsättigt und entrotet mit Weißabgleich
-
10. Juni 2021 um 13:34 Uhr #67692
Klasse Idee.
-
10. Juni 2021 um 14:09 Uhr #67693
Danke. Wundert mich, daß kein anderer drauf gekommen ist. Schließlich sind Zwiebelschalen wohl das Beispiel für wiederholte Strukturen. Ist mir auch erst vorhin beim Essen machen in den Sinn gekommen.
-
-
10. Juni 2021 um 23:06 Uhr #67724
Blende 8??? Bist Du sicher? Ist verdammt wenig Schärfentiefe da – oder war die Zwiebel sooo klein? Grüße, Falk
-
10. Juni 2021 um 23:45 Uhr #67729
Ist wirklich Blende 8, hab nochmal nachgeschaut. Hatte die größte Zwiebel rausgesucht und jetzt die verbliebenen vermessen, dürfte so um die 6 cm Durchmesser gewesen sein.
Was mir aber aufgefallen war: die Riefen auf dem Schneidbrett erscheinen auf dem Bild um einiges größer als in real.
Danke für die Rückmeldung, Thorsten
-
-
-
10. Juni 2021 um 13:31 Uhr #67691
für Klaus
in Natura hätte ich Händchen natürlich lieber gehabt, aber morgen ist das MT rum
Das war zu Weihnachten eine mit Hilfe der Mama gestaltete Karte. Da stell ich mir immer vor, wie er gelacht haben muss, beim Einpinseln der Fußsohle
25 mm 1,2er; ISO 1600; f 16; 1/13 s
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Gorgo.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
10. Juni 2021 um 16:13 Uhr #67697
Friedenheimer Brücke II
Franz, Dein Wunsch war mir Befehl: Ich habe mich heute noch einmal an der Friedenheimer Brücke ausgetobt. Beim Heimweg stand die Sonne schön auf der Westfassade. Und tolle Wolken gab’s auch…
7-14mm PRO an der PEN-F. ISO 200, 8mm, f9, 1/880; -1,0 EV, Highlight +4, Shadow -7; Monochrom mit körnigem Effekt; Rotfilter + 3
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Klausihonig.
-
10. Juni 2021 um 16:21 Uhr #67699
Hallo Klaus,
Das ist genau was man machen sollte, ein Objekt zu unterschiedlichen Zeiten (auch Jahreszeiten) besuchen.
Wie das Licht die Bilder verändern kann ist erstaunlich.
VG Willy
-
10. Juni 2021 um 16:52 Uhr #67701
absolut Irregut, Klaus.
Da bekomme ich ja nur beim Anschauen Genickstarre 🙂 \ (oder hat die Pen-F ’n Klappdisplay)
Liebe Grüße
Franz-
10. Juni 2021 um 17:55 Uhr #67702
Doch, die PEN-F hat ein Klapp-Display. Nützt aber nix, wenn die Sonne draufscheint. Und als Brillenträger bräuchte ich ne größere Augenmuschel. Gibt’s aber nicht.
Klaus
-
-
10. Juni 2021 um 18:33 Uhr #67703
ICH würde die Gebäudekante die durchs obere Drittel geht noch in die Horizontale bringen, das wäre es TOP. 😉 Gruß, Falk
-
10. Juni 2021 um 20:21 Uhr #67708
Hi Falk, das ist so tricky mit diesem Gebäude, weil es lauter schiefe Kanten und Ebenen hat. Ich hab mich für die obere entschieden.
Und jetzt isses sowieso rum ums Eck. Bus Mitternacht komme ich da nicht mehr hin.
Klaus
-
10. Juni 2021 um 23:00 Uhr #67721
Dachte ich mir schon. Aber die von mir angesprochene Kante ist halt dominater und solle (meiner bescheiden Ansicht nach) den Vorzug kriegen. Aber egal: Du hast da ein tolles Motiv eingefangen und vielleicht kommt es ja noch anderweitig zu Ehren… Grüße, Falk
-
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
10. Juni 2021 um 19:53 Uhr #67704
Auf dem Rückweg vom Freundlichen fiel mir vorhin diese interessante Struktur ins Auge. Zum Glück hatte ich die kleine Schwarze dabei 🙂
XZ 10 mit dem eingebauten ND-Filter, Brennweite 5,6 mm entspricht 32 mm KB, Blende 4 und 1/800 s bei Spotmessung, -0,3 EV, Lichter voll abgewürgt, Kontrast +2 und Schärfe + 1, Monoton mit Rotfilter
-
10. Juni 2021 um 19:53 Uhr #67705
Feuer hinter Schutzgitter. Pen-F.
-
10. Juni 2021 um 20:52 Uhr #67712
wiederholte Energie-Strukturen
einmal direkt bei den zwei Strommasten
einmal indirekt weil die Sonneneregie in Stromenergie wieder(ge)holt wird
natural tone, 25 mm, f 4.0 , -0,3 mit ISO 200 und 1/3200 sec, Highlight -3 und Shadow +7, Grad normal
-
10. Juni 2021 um 21:01 Uhr #67713
Sitting-Birds
Ich habe am Wochenende Baumrinden fotografiert, wiederholte Strukturen und so…
Am großen Monitor fiel mir dann die Vogelstruktur auf- nun ist aber ein Rinden-Vogel noch keine wiederholte Struktur und kopieren/Spiegeln per EDV ausgeschlossen.
Also habe ich auf ganz normalen Büropapier mit dem ganz normalen Bürodrucker zwei Ausdrucke gemacht und bin heute damit in den Garten. Die Wäscheklammern halten die Vögel am (leider) abgestorbenen Baumast und damit sind die Vögel wieder da, wo sie hingehören:-)
Christine
P.S. Schärfe und Konstrast jeweils plus 2, Monoton mit Farbfilter gelb, 86mm, F 5.6, ISO 500. 1/80 sec.
-
10. Juni 2021 um 23:03 Uhr #67723
Ideen muß man haben! Prima. Grüße, Falk
-
10. Juni 2021 um 23:37 Uhr #67727
Genialer Gedanke – genial umgesetzt, Christine.
Die zwei Uhus (oder Geier?) haben’s verdient abgelichtet zu werden, finde ich!
Aber wahrscheinlich können’s nur wenige erkennen; ist schon bissel schwer.
Liebe Grüße
Franz
-
-
10. Juni 2021 um 21:09 Uhr #67714
Uuuuups! Franz und Christine Ihr habt latürnich beide Recht. Das Bild hatte ich schon mal hochgeladen. Es sollte nicht das mit der Spiegelung nochmals sein sondern dieses hier…
…und dass man nicht jeden Geschmack trifft ist sowiso klar. Aber aus meinem Verständnis heraus geht es beim MT weniger ums gefallen sondern um die Auseinandersetzung mit einem Thema. Und das passiert auf die unterschiedlichste Art und Weise…
Gruß aus HH
Achim
-
10. Juni 2021 um 23:08 Uhr #67725
Auseinandersetzung mit einem Thema? Volltreffer! Danke und Grüße von Falk
-
-
10. Juni 2021 um 21:12 Uhr #67715
Schatten von Stuhl auf Holzveranda. Pen-F
-
10. Juni 2021 um 22:13 Uhr #67717
Witzig-schräge Idee. Ich hab das Handy immer nur hin und her bewegt, weil ich wissen wollte, ob die senkrechte Variante besser ist.
Klaus
-
-
10. Juni 2021 um 22:33 Uhr #67719
Nochmal das Umspannwerk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
lenkerbruch.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von
-
10. Juni 2021 um 23:24 Uhr #67726
Mothers little helper (?). PEN-F mit 75er 1,8 bei Offenblende mit Rotfilter in SW. ISO200. Grüße, Falk und Gute Nacht!
-
10. Juni 2021 um 23:46 Uhr #67730
so – jetzt pack ich meine Fotoausrüstung zusammen
die Schutzfolie hab ich schon…
12-40 mm 2,8er; 40 mm; ISO 640; f 20; 1/2 s; Digitalzoom 2
-
11. Juni 2021 um 0:08 Uhr #67731
Time is gone
(oder: Vater, Mutter, Kind am Sofa)
(oder: Hommage an „Das kleine Nachtgespenst“)
Danke an alle für die vielen tollen Beiträge zum Thema „Wiederholte Strukturen“.
Da das Thema so weit gespannt war, habe ich mich entschieden, sieben Ansätze zum Herangehen an dieses Thema zu definieren. In jeder dieser Rubriken habe ich meinen Favoriten ausgewählt. Den Gesamtsieger zu küren ist nun an Euch.
Beste Grüße, Andreas
P.S.: OM-D M1 Mk II mit 60mm f/2.8, Modus Monoton, ISO 200, 1/13 Sek., Blende f/4.0, Bel. +3/10
-
11. Juni 2021 um 9:48 Uhr #67741
Danke für die Fleißarbeit. Das Einteilen nach Herangehensweisen finde ich gut und nachvollziehbar. Die von Dir ausgewählten Bilder passen, auch wenn sich davon nur zwei mit meiner Favoritenliste decken.
Gruß aus HH Achim
PS: Und jetzt wird die Pen F wieder auf das richtige Bildverhältnis umgestellt 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.