Online FolyFoS Januar 2021

Startseite Foren Usertreffen Stammtische Online FolyFoS Januar 2021

Ansicht von 28 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #63375

      Freue mich, bin dabei.

    • #63391

      Bin gerne dabei!

    • #63392

      Bin auch gerne dabei.

      Grüsse aus SH

      Landus

    • #63393

      Danke für die Einladung, Reinhard.

      Und danke auch für deine Organisation und dass du dich darum kümmerst, dass wir alle so in Kontakt bleiben.

      Habe ich schon im Kalender eingetragen und werde alles einsetzen, damit ich es dieses Mal pünktlich schaffe.

      Als Thema fände ich das interne Fokus-Stacking ganz interessant (weiß aber nicht, ob ich mit diesem Interesse alleine bin …).

      Da habe ich immer noch etwas Schwierigkeiten, es richtig und gut hinzubekommen (welchen Abstandsschritte wähle ich, woran mache ich das fest, wie erkenne ich, was gut passt usw.) – dann so die grundsätzlichen Dinge, die dabei zu beachten sind.

      Sollte ich Zwischenringe nutzen und/oder die Raynox-Linse, was bedeutet das wiederum für die Wahl der Abstandsschritte, welche Objektive sind wirklich gut für welches Motiv geeignet usw.

      Wie erreiche ich zum Beispiel ein ähnlich ausdrucksstarkes Bild wie bei der Mikroskopfotografie (surreal/abstrakt und strukturabbildend) oder ist so was gar nicht möglich, weil es ein völlig anderer Bereich der Fotografie ist …

      Ansonsten schaue ich auch gerne bei jedem anderen Thema zu (es gibt ja so viel Interessantes zu lernen).

      Ich freue mich auf Freitag und sende

      sonnige Grüße,

      Renate

    • #63394

      Da ja eigentlich alle brav zuhause sitzen müssten, …

      Nunja, mit einem meiner Jobs bin ich außer Haus systemrelevant. Und leider aktuell in ständiger „Alarmbereitschaft“, weil sich die Ausfälle unter den Kollegen mehren.

      Aber wenn es passt bin ich beim FolyFoS dabei.

      lg, Martin

      • #63397
        rwadmin
        Cheffe

        Würde mich freuen!

    • #63398

      Termin ist notiert und Wecker gestelllt;-)

      Freue mich schon:-)

      HG Jürgen

    • #63399

      Der Donnerstagabend müsste bei mir auch gehen. Und Focus-Stacking ja gerne – wobei ich da im Makrobereich eher weniger Probleme habe (nach dem Seminar bei Frank). Womit ich öfters kämpfe, ist, wenn ich bracketing zum Beispiel mit dem 40 – 150mm PRO machen will. Da läuft das irgendwie andersrum. Ich komm jedenfalls nicht so klar damit…

      Und ja: Danke für’s Organisieren, Reinhard!

      Klaus

      • #63404

        Hallo Klaus,

        ich frage sehr vorsichtig (habe mir alle Threads 3 mal angeschaut und nichts über eine Terminverschiebung gesehen), laut mein Kalender ist der 15. ein Freitag.

        VG Willy

    • #63402
      oly

      Super! Da bin ich auch wieder dabei!

      LG Dagmar

    • #63403

      Termin gemerkt und blockiert! Ich freue mich schon! Danke für die Organisation.

      VG Willy

    • #63414

      Bin auch dabei

      Grüße Max

       

       

       

    • #63417

      Bin gern dabei, für einen clip kämpf ich noch am drehbuch🤔🙄

      lG AndyT

    • #63449

      Schon vorgemerkt.

    • #63459

      Freue mich… 🙂

    • #63463

      Termin ist notiert…..

      Grüße

      Peter

    • #63477

      Bin dabei. Aber immer brav zu Hause? Brav schon… oder…
      Freue mich. Thomas

    • #63482

      Klasse – bin gerne dabei 🙂

    • #63489
      rwadmin
      Cheffe

      Also – 19:30. Ab 19 Uhr gibt’s hier den Link, und das fotografische Thema ist das Fokusstacking in der Kamera. Wenn noch jemand Fragen vorab hat, her damit, dann kann ich mich vorbereiten.

    • #63490

      Ich benutze das Fokus Stacking ja sehr gerne (bei meinem Stop Motion Projekt im letzten Frühjahr habe ich damit sogar einige Scenen „gedreht“, weil die Tiefenschärfe sonst zu gering war). Bei der Schrittweite probiere ich einfach- und bin meist bei 1, 2 max. 3. Wo ich aber immer wieder am Grübeln bin, ist wieviele Bilder ich denn am besten mache, besonders in Kombination mit den Blitzen ist es ja schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich 3, 8 oder gar 15 Aufnahmen erstelle und verrechnen lasse.  Gibt es zur Abschätzung wieviele Aufnahmen gebraucht werden, eine Faustregel?

      Christine

    • #63491

      Hallo in die Runde.

      Wenn es nachher den Link gibt, bin ich dabei. Beim internen stacking interessiert mich mit welcher Blende die besten Ergebnisse zu erwarten sind.

      Bei dem Monatsthema habe ich wahrscheinlich zu spät reingeschaut, aber ich finde den Knoten zum abstimmen nicht. Vielen Dank für einen Tipp.

      bis später

      Frank

    • #63493

      Mein Thema ist das Bracketing im Telebereich. Neulich wollte ich eine Landschaft stacken, in der eine Hochspannungsleitung von hinten ziemlich senkrecht in den Vordergrund lief. Das hat nicht geklappt. Ich habe keinen internen Stack vorgehabt, sondern wollte lediglich die Aufnahmen machen und sie dann am Rechner mit Helicon zusammenfahren. Hat aber nicht hingehauen.

      Frank Rückert hatte mir gesagt, wenn ich nur das 60er Makro drauf habe und 1:1 machen will, Schritt 1. Bei Zwischenringen oder Raynox Schritt 2. Bei ZR und Raynox Schritt 3.

      Aber welche Schrittweite nimmt man, wenn man nicht im 1:1 Bereich ist, sondern 2:1 oder 4: 1?  Da könnte man ja auch wieder auf 2 oder 3 gehen. Oder sehr ich das falsch?

      Fragt sich und Dich der Klaus

       

    • #63494

      Hallo zusammen auch von mir,

      danke sehr, Reinhard, dass du das Thema „Stacking in der Kamera“ aufgenommen hast.

      Zusätzlich zu meinen bereits oben gestellten Fragen, fiel mir gerade noch eine ein:

      inwieweit habe ich die Einstellungen (vor allem die Stufen der Abstände, die mir am meisten Fragezeichen bereiten) zu verändern, wenn ich zusätzlich zu den beiden Zwischenringen (10 und 16) und der Raynox-250-Vorsatzlinse auch noch den MC-20 dazwischen schalte (vor die Zwischenringe, damit es passt), um eine noch extremere Vergrößerung zu erreichen?

      Grundsätzlich funktioniert das dann zwar sehr gut mit den „normalen“ Fotos, nur beim internen Stacking gelingt es mir noch nicht, die richtigen Abstandsschritte zu erreichen – da sind dann entweder Lücken zwischen oder es ist ein (für meinen Geschmack) zu geringerer Bereich scharf.

      Vielleicht mache ich es mir auch irgendwie selbst zu schwer …?

      Bis nachher dann

      herzliche Grüße,

      Renate

    • #63496
      rwadmin
      Cheffe
    • #63497

      Hallo Reinhard,

      Klaus is speaking…

       

    • #63498

      Mhm – Schrittweite beim Stacken mit Raynox (etc.)
      Hier kann man in der Praxis getrost die Schrittweite erhöhen.
      Nachweis:
      Um z.B. ohne Raynox die Schärfe um 1 cm nach hinten zu verlegen muss man nur wenig am Fokusring drehen. Mit Raynox muss man für die 1 cm weit mehr am Fokusring drehen.
      Die Raynox-250 verträgt Schrittweite 5 recht gut 😊

      • #63500
        rwadmin
        Cheffe

        You ‚re right.  Das liegt daran, dass bei Nahlinsen das Objektiv nicht im Nahbereich, sondern im Fernbereich betrieben wird. Sorry. Mein Fehler.

        Bei Zwischenringen stimmt die Regel, bei Nahlinsen nicht. Bei Kombinationen mit Nahlinsen und Zwischenringen also Franks Regel: 4

    • #63499
      rwadmin
      Cheffe
      • #63501

        Großartig. Über Kopfhörer ein tolles Hörerlebnis. Ich sah Luther förmlich mit dem Hammer an der Kirchentüre hämmern.

        Als Kind hab ich nie verstanden, warum Luther Prothesen an eine Kirchentür genagelt hat. Und dann noch so viele. Die Kriegsversehrten die ich kannte aus unserem Dorf hatten alle nur eine. Bis auf unseren Nachbarn der hatte eine Unterarm- und eine Beinprothese. Erst viel später hab ich gelernt, dass es THESEN waren. Komisch, was einem so durch den Kopf geht.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #63502

          „Als Kind hab ich nie verstanden, warum Luther Prothesen an eine Kirchentür genagelt hat.“

          Hat er ja auch gar nicht. Er hat Thesen geKLEBT!
          Deshalb heißt der Klebefilm von Beiersdorf ja auch Thesen-Film!

    • #63503

      Shit, hab`s leider verpasst. Seit Tagen weigerten alle meine Browser sich hartnäckig eine Verbindung mit oly-e herzstellen. Seit ein paar Minuten funktioniert es wieder.

      Gruß Bernhard

    • #63504
      rwadmin
      Cheffe

      So , jetzt habe ich die meisten Fehler gefunden und ausgemerzt. Und ich habe sogar eine Möglichkeit gefunden, wie ich das alberne Fadenkreuz loswerde.

      In zwei Wochen habe ich es dann drauf…..

      Da werde ich es mit dem Horspiel und dem Video nochmal probieren….

      (Man muss es nur einfach machen. Dann funktioniert’s auch.)

      • #63505

        verstehe ich das richtig, wird dann das FolyFos nochmal wiederholt?

        • #63506
          rwadmin
          Cheffe

          Naja, ich zwei Wochen gibt’s ein Neues. Und da werde ich Hörspiel und Video nochmal zeigen – diesmal mit Ton. Mittlerweile kann ich das…. Aber dann gibt’s was Neues – vielleicht neue Nachrichten oder auch neue fotografische Themen. Wünsche können geäußert werden.

    • #63507

      Alles klar, danke für die Info Reinhard.
      War leider einige Tage „offline“ und stehe daher ein wenig auf dem Schlauch.

      SG Bernhard

      ps. Kann man obiges Video irgendwo nachträglich anschauen?

      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von Be_Wa.
    • #63509

      Vielen Dank auch an dieser Stelle noch mal für den sehr interessanten Abend und die vielen Infos, lieber Reinhard!

      Das Hörspiel ist auch sehr klasse – danke für den Link; super gemacht!

      Ich freue mich schon auf das nächste Mal!

      Sonnige Grüße,

      Renate

Ansicht von 28 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.