Startseite › Foren › Bildkritik › Monatsthema › Monatsthema Nov/Dez : Dark Space
Schlagwörter: Dark Space
- Dieses Thema hat 456 Antworten und 35 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 5 Monaten von
Ich bin’s, der Willy.
-
AutorBeiträge
-
-
7. November 2020 um 12:36 Uhr #60532
Am Ende des Tages.
HG, Falk
-
7. November 2020 um 13:26 Uhr #60533
rwadmin
CheffeGleich mal: In die Wertung gehen Bilder, die ab dem Start des MTs eingestellt werden.
Und dann noch eine Klarstellung: „Dark“ meint hier nicht unterbelichtet, sondern „Dunkel“ im Sinne von „Dunkel war Dein Sinn“. Also bedrohlich, pessimistisch.
Das kann auch hell sein. Oder farbig.
Zu diesem Bild: Das rechts ist ein Wäscheständer. Da man es nur mit Lupe erkennt, würde ich mal sagen, als Motiv ungeeignet. Wenn da ein Rollstuhl stehen würde, klar erkennbar, und das Fenster hinter dem Rolladen vielleicht ein Badezimmer, dann könnte da ne düstere Story dazugehören. Noch besser wäre, wenn man hinter dem Rolladen eine Silhouette erkennen könnte.
Soweit erstmal zur düsteren Stimmung. Dann: Bildaufteilung: Das Schwarz im unteren Drittel hat für mich keine Funktion, weil kein Motiv mit dem Schwarz kommuniziert. Das Licht kommt von innen, so dass in dem Schwarz auch nichts vermutet werden kann. Wenn etwa der Lichtschein aus dem Fenster etwas erleuchten würde, wäre das spannender. In Summe würde ich das Bild formal auf 16:9 beschneiden und links und rechts relativ nah an Rolladen und Tür gehen. Dann haben wir Tür und Rolladen als Haupt- und Nebenmotiv und das Schwarz dazwischen kann als Space dienen. Das wäre meine Idee.
-
26. November 2020 um 16:20 Uhr #61671
@rwadmin
Hallo Rheinhard
beim Bildeinfügen klappt was nicht. Wenn ich auf das Kamerasymbol klicke passiert nichts, es öffnet sich kein Dialog zu einem Bildpfad bei mir.
Gruss Bernd
-
-
7. November 2020 um 17:11 Uhr #60554
Ich finde, das hast Du gut aufbereitet, Reinhard. Und Deine Idee dazu ist gut.
Aber: Als ich das Bild gestern Abend gemacht habe, war meine Idee dazu eine ganz andere. Den Bildtitel kann man da durchaus als Methapher verstehen – mit viel Gedankenspielraum für den/die Bildbetrachter/in.
Das MT-Thema hat es zudem wohl eher nicht getroffen, aber Deine Ausführungen haben vielleicht dazu beigetragen, es nochmals „einzuschärfen“.
HG, Falk (der manchmal Probleme mit dem Datum hat) 😉
-
7. November 2020 um 22:30 Uhr #60573
August 2020 bin ich in Amsterdam über sowas gestolpert. Ooc, verkleinert.
-
8. November 2020 um 6:49 Uhr #60575
rwadmin
CheffeDa bin ich mir unsicher. Aus mehreren Gründen.
- Es ist natürlich das Kunstwerk von wem anderes, das hier abgelichtet wurde.
- Es ist zwar viel leerer Raum ums Motiv, aber ich habe nicht das Gefühl, dass der Raum mit dem Motiv kommuniziert. Das ist natürlich subjektiv.
- Der leere Raum wird durch den Schatten auch noch halbiert.
- Und der Raum ist links und rechts gleich verteilt, er gibt dem Bild keine Richtung. Leserichtung ist von links oben nach rechts unten. Also: Dunkles Pflaster, helles Pflaster, Motiv, helles Pflaster. In Leserichtung wiederholst Du also ein bereits abgearbeitetes Motiv. Deck mal das rechte Drittel ab und schau Dir das Bild dann an. Ich finde es dann deutlich spannender und den Space dann auch wirksamer.
- Mein Gedanke hier wäre ein FishCap, mit dem man das Kunstwerk in den unmittelbaren Vordergrund rückt, danach viel Pflaster und danach die Häuserzeile. Du implizierst damit zwar etwas in die Häuserzeile, was die Bewohner der Häuser vielleicht nicht so dolle finden, aber Du musst es ihnen ja nicht erzählen.
-
20. November 2020 um 8:28 Uhr #61085
Ich hätte mich hier in den Straßendreck geworfen, also eher Makro-Froschperspektive und gewartet bis die Hand von der Schattengrenze getroffen wird…
-
-
8. November 2020 um 8:51 Uhr #60576
Hallo Reinhard,
vielen Dank für das ausführliche Feedback! Das Bild ist natürlich furztrockene Doku. Den Idee mit dem Fishcap unter Einbezug der Häuserzeile setze ich mal um, wenn ich wieder dort vorbeikomme. (Wenn ich mich recht erinnere, saßen gegenüber im Aussenbereich Leute in Cafes und Bistros).
Die Teilung von oben nach unten sehe ich grob bei 2:3. Heller Raum unten, dunkler Raum oben. Die Leserichtung von unten nach oben. Vom „Hauptmotiv“, Hand fasst zur Brust, aufwärtsgerichtet, hoch zum „Nebenmotiv“ des dunklen Raums (Schatten). Dann ist das ja noch die Struktur des Kopfsteinpflasters. Intuitiv wollte ich möglichst viel Ruhe oder Balance in die grafische Struktur des Fotos bringen und perspektivisch bei dem bleiben, wie ich es von meinem Standpunkt als Passant aus wahrgenommen habe…
Was mein Motiv war, dieses Foto so zu machen? …
Sicher nicht zu demonstrieren, dass man mit mFT auch Freistellen kann ;))
Das Lesen einen Fotos ist machmal vielleicht wie der Versuch des Lesens der Gedanken des Fotografen. Die können kreuz und quer verlaufen, im vier- oder fünfdimensionalen virtuellen oder imaginärem Raum 😉
-
8. November 2020 um 9:09 Uhr #60577
rwadmin
CheffeDas ist immer so ein Problem – fotografiere ich für mich oder für den Betrachter – und wenn ja, welchen? Die Absicht mit der Drittelung habe ich schon gesehen, aber sie funktioniert halt für mich nicht. Wenn Du mal die Linien ins Bild einzeichnest. Die Schattenlinie, die Pflasterlinien und das Dreieck, dass zur Skulptur führt, dann merkst Du, dass das alles durcheinander läuft. Da verstärkt sich nichts gegenseitig. Damit Du Deine Aussage verstärkst, musst Du den Bildaufbau verstärken, damit der Blick von Haupt und Nebenmotiv so stark gefangen werden, dass die querlaufenden Linien nicht mehr auffallen.
-
8. November 2020 um 11:40 Uhr #60579
Hätte ich zum Zeitpunkt der Aufnahme gewußt, dass ich
a) etwas damit aussagen will
b) es nicht nur für mich mache
c) mal das MT „Dark Spaces“ kommt
Doch es ist nur ein Erinnerungs-Schnappschuss den ich jetzt mal rausgekramt habe, von dem ich dachte, das er halbwegs passt und aus Neugier, was dazu an Feedback kommt. Und das Feedback ist doch sehr ergiebig. DANKE nochmal.
Wenn ich mir das Foto jetzt nochmal durch den Kopf gehen lasse, meine ich, es fließt doch alles in diese Rinne – und von dort noch tiefer ins Schattenreich – oder doch wieder zurück ins Licht? Aber wie gesagt, diese Gedanken entstehen bei jetzt erst durch quasi nachträglich erzwungene Auseinandersetzung oder Überinterpretation 😉 Niemand sonst muss das so sehen.
Bin gespannt, was wir noch an vorsätzlich zu dem MT gemachten Fotos zu sehen kriegen.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
-
8. November 2020 um 19:59 Uhr #60605
Waiting on the dark side-
schließlich fängt das Monatsthema erst nächste Woche richtig an. Deshalb auch erstmal noch weniger bedrohlich.
Christine
-
8. November 2020 um 20:55 Uhr #60607
rwadmin
CheffeFunkblitz im hohlen Baum? Klasse. Saubere Helligkeitsbalance mit dem Himmel.
Du hast den Blitz seitlich gelegt, hast Du mal ausprobiert, wie es aussieht, wenn er nach oben blitzt? Ich weiß nicht, ob das besser wäre, es hätte mich nur interessiert.
Bezüglich des Monatsthemas: Das „Dark“ ist schon mal sauber gelöst. Beim „Space“ bin ich mir unsicher. Es hat zwar große, dunkle (leere) Flächen, aber die Kommunikation über die dunklen Flächen hinweg findet nicht statt. Der Hintergrund ist tatsächlich Hintergrund. Und eher nicht Zweitmotiv.
Ich habe das Ganze mal auf meinem Bildschirm auf 1:1 angesehen und das Bild nach links geschubst. Dadurch war die erleuchtete Stelle auf 1/3 links und rechts war im Wesentlichen kein Motiv mehr, nur etwas Hintergrund und die eine Wurzel. Fand ich spannender. Weil die Richtung des Blitzes auf einmal in Richtung des Bild lief. Und die Höhlung im Baum deutlich gruseliger auskuckte.
Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Bildbetachtungen……
-
8. November 2020 um 23:30 Uhr #60610
Keine Sorge, die Anregungen nehme ich gerne mit. Der umgestürzte Baum ist nur 10 Minuten Fußweg von uns weg und da kann ich auch in Coronazeiten problemlos hin- solange das Wetter mitspielt. Auch an der Kommunikation zwischen den helleren Flächen bin ich noch dran- der Bildtitel „waiting on the dark side“ ist durchaus doppeldeutig gemeint.
Zum Beschnitt eine Nachfrage zu deinen Bedingungen: Zitat “ Wichtig ist halt, dass der “Space” nicht nachträglich durch Beschnitt oder durch EBV entsteht, sondern so fotografiert wird“. Das hatte ich so verstanden, dass nachträgliche Beschnitte nicht erlaubt sind, allenfalls noch wenn Sie über die Bordmittel also in der Kamera möglich sind.
-
9. November 2020 um 6:32 Uhr #60612
rwadmin
CheffeDas mit dem Beschnitt ist auch so gedacht. Aber wir sind ja im Augenblick noch in der „Findungsphase“, also Näherung ans Thema, Anregungen, wie man es eventuell anders machen kann. Und da versuche ich, zu erklären, wie ich mir das gedacht habe, mit dem „Space“….
-
-
-
-
8. November 2020 um 22:10 Uhr #60609
Anonym
Dark ist es, Space ist auch mit drauf 😉 Tagsüber auf den Rücken liegen und sich in die Ferne träumen kann jeder. Nachts, Anfang November im Hochschwarzwald braucht es dazu schon ein dickeres Fell.
Grüßle,
Stefan -
9. November 2020 um 19:30 Uhr #60621
Helles „Dark Space“? Da ich noch nicht ganz sicher bin wie ich das Thema zu interpretieren ist, hier ein Versuch.
-
9. November 2020 um 20:24 Uhr #60622
rwadmin
CheffeDas finde ich sehr spannend.
Erstmal: Das Bild gefällt mir. Sehr.
Aber es geht hier ja darum, das Thema umzusetzen. Also suchen wir den „Space“. Das ist der helle Himmelsbereich. Das einzige Bildelement, das mit dem Space kommuniziert, wäre die Tower-Bridge. Die Personen im Vordergrund sind aber weit stärker als der „Space“. Erstmal weil Personen sowieso immer der Hingucker sind – und dann, weil die dunklen Bereiche den leeren Raum deutlich überwiegen.
Mein Versuch wäre, das Format beizubehalten, aber es so zu beschneiden, dass die Towerbridge an der Basis des Bildes ist. Dann wird der Himmel bildwirksam.
Gerade bei dem Bild würde dieser Beschnitt aber nichts verbessern – weil das Bild nicht durch den Space wirkt, sondern durch die klaustrophobische Stimmung im Vordergrund.
-
9. November 2020 um 20:55 Uhr #60623
Hallo Reinhard, ja genau das habe ich erstmal probiert, aber das Bild hat sich in 0815 Bild verwandelt.
Danke für die Erklärung.
Ich suche im meinen Fundus weiter, aber ich vermute ich habe bis jetzt nicht viel solche Dark Spaces bewusst fotografiert.
Könnte ein Dark Space durch ein Muster erkenntlich sein? Z.Bsp. dieses Bild ein einsamer Blatt auf der Straße.
-
9. November 2020 um 21:48 Uhr #60632
rwadmin
CheffeDas Bild hat Space. für „Dark“ ist es mir nicht düster genug. Also von der Stimmung her. Damit der Space auch wirkt, wäre es noch praktisch, das Blatt noch mit mehr Kontrast vom Hintergrund zu separieren. Man könnte zum Beispiel das Blatt von der Farbe her verstärken, eventuell sogar dunkler machen, und den Boden sehr stark aufhellen. Dann hast Du eine dunkle Stimmung, weil das Blatt vielleicht morbide aussieht, aber Du hast einen stärkeren Kontrast zum helleren Hintergrund.
Es ist schwierig, Motive, die eigentlich nicht so ganz passend sind, da entsprechend hinzupimpen. Das ist immer ein bisschen ein nix halbes und nix Ganzes. Aber es geht ja im Augenblick erstmal drum, die Idee zu vermitteln.
-
-
-
-
9. November 2020 um 21:54 Uhr #60633
rwadmin
CheffeNoch ein Beispiel, wie ich das meine. Der Blick geht in den „Space“ und je mehr „Space“ ist, desto unheimlicher wird die ganze Nummer. Einfach mal das Bild schrittweise mit der Hand abdecken, dann wird vielleicht klar, was ich meine.
Mit Personen ist das natürlich einfacher als mit einem welken Blatt. Das sehe ich ein…
-
9. November 2020 um 22:02 Uhr #60634
Danke! Ich sehe schon, wir werden mit diesen MT wieder viel lernen können.
Es bleibt spannend!
-
10. November 2020 um 7:06 Uhr #60636
„Dark Space“? Ich nenne das ja „negativer Raum“*, Reinhard. Wird bei der fotografischen Bildkomposition oft (!) unterschätzt. Dein titelgebenes Bild ganz oben zum MT ist ja auch ein gutes Beispiel für angewandten „negativen Raum“. Ich denke, das, was Du mit „Dark Space“ meinst, grenzt das* aber deutlich mehr ein. Oder irre ich mich?
Grübel, Grübel. HG, Falk
-
10. November 2020 um 8:38 Uhr #60639
rwadmin
Cheffe„Space“ ist Platz. Platz, in dem etwas passieren kann, aus dem etwas kommen kann, Platz für Phantasie. Also Platz im Sinne von „Leerraum“. Und je größer dieser Raum ist, desto mehr Platz ist darin für Phantasie.
Ein klassisches Beispiel – hier könnte ruhig noch mehr Space sein. Aber natürlich nicht „Dark“.
Und weil wir schon beim Fußball sind:
Auch hier ist ganz viel leerer Raum. Hat aber auch nichts mit „Dark“ zu tun. Das kann man jetzt unterbelichten, aber damit wird es nicht düsterer, sondern nur dunkler. Um tatsächlich „Dark Space“ zu erzeugen, brauche ich Raum, in dem etwas passieren kann, aber eben auch eine düstere Stimmung. Die erzeugt man durch Dinge, die der Betrachter nicht genau einschätzen kann und die potenziell gefährlich sein könnten. Und dafür gibt es zum Beispiel als Mittel, Licht an falschen Stellen. Der Klassiker sind die glühenden Augen der Monster in den Horrorstreifen. Leuchtende Augen sind „falsch“ und erwecken deshalb unser Misstrauen.
-
-
-
9. November 2020 um 22:14 Uhr #60635
Anonym
na dann will ich auch mal was zum besten geben, ob´s passt…….?
Ich fand die Flares so schön „spacig“ in dem Umfeld. Ich hoffe der Leerraum vor dem Baum ist ausreichend …………
-
10. November 2020 um 8:53 Uhr #60640
rwadmin
CheffeOb der Leerraum ausreichend ist, musst Du selbst entscheiden. Der Flare des 7-14 ist hier ein Hingucker. Leider. Er lenkt – im Sinne des MT – ab. (Nochmal: Ich kritisiere hier Bilder, die ich eigentlich cool finde. Ich klopfe sie aber eben auf das Thema ab.)
Du hast hier das Hauptmotiv zentral. Die Sonne. Der dunkle Bereich zu Betrachter hin ist zwar groß, hat aber ein Problem: Da kann nichts passieren, weil da der Betrachter steht. Dass da direkt aus dem Boden auf einmal ein Zombie rauskrabbelt – dafür gibt es keinen Hinweis. Wenn das jetzt kein Baum, sondern ein Grabstein wäre, könnten wir drüber reden… 😉
Es gibt Bilder, bei denen der Space unten oder oben angeordnet ist und funktioniert, das ist aber schwer. Viel einfacher ist Space links oder rechts. Wir haben ja im Westen Leserichtung von links oben nach rechts unten. Wenn ich also Space links habe, liegt er in der Vergangenheit, rechts in der Zukunft. Es kommt also eher was von links und es geht etwas nach rechts. Ist der Space unten, wird sich das Motiv nach unten bewegen, ist der Space oben, wird etwas von oben kommen. (Diese Regeln sind alle Anhaltspunkte. Man kann diese Regeln auch brechen und dagegen fotografieren, aber das wird dann schwerer, weil man die Blickrichtung erst umkehren muss. Dazu braucht’s nen guten Grund für den Betrachter.)
In Deinem Fall würde ich den Baumstamm links auf die Hälfte schneiden, unten etwa am Fuß des Baumes und oben so, dass die Sonne noch oben etwas Luft hat. Dann hast Du eine Ausrichtung des Bildes nach rechts in den leeren Raum des blauen Himmels. Allerdings ist dann das Bild als solches deutlich schwächer.
-
10. November 2020 um 12:32 Uhr #60649
Anonym
Hallo Reinhard,
Danke für deine Erläuterungen.
Habe natürlich auch Bilder ohne Flares gemacht, auch mit halben Baum, mal gucken was ich damit anfangen kann.
´nen Grabstein schleppe ich bei meinen Radtouren natürlich standardmäßig nicht mit mir rum ………. aber die Feldgeister grabbeln dort schon manchmal rum 🙂Gruß Uwe
hast meine PN-Antwort von gestern noch aufm Schirm???
-
-
-
10. November 2020 um 7:35 Uhr #60637
„Am Ende des Tages II“ . Bin gespannt auf die Kommentare…
HG, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
10. November 2020 um 11:15 Uhr #60644
rwadmin
CheffeNachdem sich kein anderern traut 😉 (Ich hoffe, das wird besser, wenn das Monatsthema richtig losgeht.)
Mein Vorschlag: verschieb doch mal den Weißabgleich so, dass die Sonne nicht orange ist, sondern bläulich. Im Augenblick macht mir der Sonnenuntergang ein warmes Gefühl in der Magengrube (oder ist das der PGTips?)
Zum Space unten habe ich weiter oben schon was geschrieben. Der ist sauschwer. Aber ich finde, hier passt das. Die Sonnenblume wirkt dadurch extrem schwer, als würde sie gleich in den Abgrund stürzen. Das Ereignis ist jetzt noch nicht wirklich grauenerregend, aber vom Effekt her trifft es das schon ziemlich gut.
-
10. November 2020 um 13:44 Uhr #60650
More DARK.
HG, Falk
-
10. November 2020 um 13:46 Uhr #60651
rwadmin
CheffeDas Blau sieht deutlich gruseliger aus, aber ich hätte noch ein bisschen Licht am unteren Rand der Blüte gelassen, damit die noch getrennt ist. Eigentlich wie oben, wo ich das Licht ziemlich geil finde, nur eben in Blau, statt in Rotorange.
-
10. November 2020 um 14:07 Uhr #60652
Oops. Ich habe wohl das andere RAW genommen…
-
-
-
20. November 2020 um 8:35 Uhr #61086
Ich würde drastisch beschneiden, so daß der Stengel direkt am Rand aus der rechten Ecke in den Space hinein wächst und rechts viel mehr Space ist, also eher quer. 1:1 wäre wahrscheinlcih zu statisch.
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
10. November 2020 um 10:32 Uhr #60642
Abgründiger Waldsee. Umgestürzter Baum versinkt im Wasser.
Gruss Bernd
-
10. November 2020 um 11:09 Uhr #60643
rwadmin
CheffeDa fehlt mir alles. Das hat mit den orangenen Blättern weder eine düstere Stimmung, noch ist da irgendwo bildwirksamer „Space“. Du hast oberhalb der Äste etwas Raum, da passiert aber nichts. Der ausgesprochen unsichtbare Baum, der auch nicht versinkt, sondern bereits versunken ist (es ist keine Bewegung sichtbar) kommuniziert nicht mit dem Leerraum. Das Motiv, wenn man die dünnen Äste als Gesamtheit auffassen will, nimmt drei Viertel des Bildes ein. Da ist kein Platz mehr für irgendwas anderes.
Nimm den Baum und setze ihn in einer großen, leeren, dunklen Wasserfläche an den Rand. Dann kann man von Space reden.
-
-
10. November 2020 um 11:23 Uhr #60645
Danke Reinhard für Deine Kritik. Ich hab sowieso mit MT etwas gefremdelt.
Vielleicht dass hier, die taube Nuss? Stack in Kamera mit M1 und 2,8/60 LED Leuchte von rechts sonst Tageslicht.
Oder sollte ich besser die Finger
vom Thema lassen…;-)
Gruss Bernd
-
10. November 2020 um 12:12 Uhr #60647
rwadmin
CheffeDu solltest Dir einfach mal ansehen, was schon geschrieben wurde und dann die Fotos selbst darauf abklopfen. Wo ist der „Space“ bei der Nuss? Und was könnte da passieren?
Klar kann man so ein Thema als „Nix für mich“ abhaken. Aber wir haben hier ein thematisch nicht beschränktes Thema, bei dem es rein um Bildgestaltung geht. Ich denke, da kann jeder was dazu sagen.
Wenn Du als Motiv eine Nuss wählst, dann musst Du irgendwie eine Kommunikationsebene der Nuss mit leerem Raum herstellen. Das ist sauschwer? Ja. Natürlich. Deswegen nehme ich als Demobilder auch keine Nüsse.
-
-
10. November 2020 um 12:04 Uhr #60646
Letzter Versuch 😉 Kapsel einer Lavendelblüte. Focustack.
Bernd
-
10. November 2020 um 14:36 Uhr #60654
Anonym
hier mal ein Vollmond, nur etwas abgedunkelt und Kanaltausch R/B
hier das Original http://www.mosi62.de/html/Aktuelles_files/vlb_images1/malente052.jpgGruß Uwe
-
10. November 2020 um 14:41 Uhr #60655
… gelöscht weil nicht wirklich passend zum MT.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s. Grund: Pilzfoto gegen Foto von Pilzsammler ausgetauscht
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
10. November 2020 um 15:37 Uhr #60656
Ich versuch es mal ganz anders – nicht im fotografischen Sinne Dunkel sondern (mit voller Absicht) eher bunt und der Space ist auch nicht wirklich leer – aber dennoch ziemlich bedeutend und vor allem: unüberwindbar! Und das macht den Raum dann doch wieder dunkel, im übertragenen Sinne:
Das Bild hier ist natürlich gestellt (und weitere Veränderungen scheiterten am Durchhaltevermögen des Models), aber das beruht auf einer realen Situation im Frühjahr, als genau das passierte und eine Passantin sagte: ich kann leider nicht helfen, wir haben ja Corona…
Das hat mich dann nachdenklich gemacht, was der Virus noch so aus uns macht, ganz unabhängig von seiner direkten medizinischen Wirkung.Andy
imleerraummodusPS: ich hätte noch eine Version mit entsättigtem Hintergrund, kommt eigentlich besser – nur ist das dann nicht mehr „mit Bordmitteln“
-
10. November 2020 um 16:56 Uhr #60658
rwadmin
CheffeWird sind ja im Augenblick noch in der Findungsphase – also wäre auch entsättigt völlig OK. Hier würde ich die Gehhilfe noch weiter weg legen, den Hintergrund vor allem dunkler machen. Für Bordmittel hätte ich da kurzerhand auf Partielle Farben 3 gesetzt und den Weißabgleich so lange gedreht, bis das Gelb passt. Dann hast Du alles entsättigt – und Marys Kleidung ist ja sowieso schwarz.
Das Motiv finde ich klasse. Und als Unterschrift „Leider kann ich Ihnen nicht helfen, wir haben Corona“. Ich habe in ner Woche wieder einen Shoot. Darf ich Deine Idee klauen? Krücken habe ich.
-
10. November 2020 um 17:59 Uhr #60659
..gut dann stelle ich das mal so ein:
Die Entsättigung ist halt kein CKey, sondern wirklich nur entsättigt (ich wollte die Farben nicht ganz killen). Ich habe es auch mit Partielle Farben versucht (natürlich, mache ich doch gerne), wirkt aber nicht so wie ich wollte.
Krücke weiter weg – ja dann wäre der Raum dazwischen deutlicher – unerreichbar ist sie aber so auch schon (das ist ja in dem Fall nicht einmal gespielt….) Aber ob wir das nochmal hinbekommen, weiß ich noch nicht – ist schon anstrengend für Mary….Wenn Du das selber umsetzen willst, dann nur zu. Die „Idee“ kommt ja eigentlich von der uns unbekannten Frau im Frühjahr. Aber dann will ich es natürlich auch sehen 🙂
Andy
imerklärmodus-
10. November 2020 um 20:55 Uhr #60665
Formal entspricht das zweite Bild mehr dem Thema. Bin ich übrigens der einzige, der da eine gewisse Dynamik sieht? Aber auf eine Art finde ich das erste Bild besser: die Hand verschwindet vor dem unruhigen Hintergrund und der Unterarm zum Teil auch. Zusammen mit der wie eingefrorenen Bewegung wird die Krücke so noch unerreichbarer. Übel…
-
20. November 2020 um 8:41 Uhr #61088
Idee: mit Pro-Capture den Stock leicht bewegungsunscharf im Fallen festhalten?
-
-
-
-
11. November 2020 um 12:18 Uhr #60686
Für mein Verständnis von ‚Dark Space‘ hast du das total gut umgesetzt. Toll!
Und euer Erlebnis ‚in Coronazeiten‘ ist schon heftig, und traurig.
Spannendes Thema!
In ähnlicher Richtung sind mir auch gleich Ideen gekommen – da ich z.Z. im Enkelmodus bin, eben Kinder, die irgendwo nicht drankommen … -
11. November 2020 um 16:59 Uhr #60698
Für mich wäre der zentrale Punkt für den Dark Space, daß der Hintergrund zwischen Hand und Krücke passt, bzw. mehr an dem Thema mitwirkt. Da lassen sich doch eine Menge Ideen entwickeln. Ansonsten finde ich schon, daß hier eine prägnante Aussage dahinter ist, die das Thema trifft.
Gruß, Sven
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Sven Muc. Grund: Genauere Beschreibung
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
10. November 2020 um 19:50 Uhr #60663
Gerade erst mitgekriegt, dass hier ein spannendes Thema läuft. Ich versuche also auch mal mich dem Thema zu nähern. Ich hätte hier das Standbild von Klaus Störtebeker im Angebot bei dem man, sieht man ihn von hinten, nicht erkennen kann, dass seine Hände vorm Bauch gefesselt sind und er zu seiner Hinrichtung geführt wird. Genauso gut könnte man denken dass er ins Fleet pinkelt. Also vor Klaus liegt jede Menge Space, der Platz für Interpretationen läßt. Und durch die Blickrichtung der Statue nach rechts aus dem Bild hinaus entsteht auch dort Space, der beliebig, je nachdem wer das Bild betrachtet,
gedanklich ausgefüllt werden kann.
-
10. November 2020 um 21:28 Uhr #60666
rwadmin
CheffeDa wird es schon schwerer, dazu noch klugzuscheißen.
Der dreidimensionale „Space“ vor Klausi zählt nicht. Wir bewegen uns im zweidimensionalen Raum. Wenn Du jemand von hinten fotografierst, wie er den Sonnenuntergang ankuckt, dann siehst Du das nicht, weil man eben vor allem den Hinterkopf und orange sieht. Die Nummer wird erst gut, wenn Du links oder rechts vom Kopf „Space“ lässt.
Das spielt bei dem Bild aber keine Rolle, weil da rechts, in Blickrichtung, Space ist. Mein Ansatz wäre nun gewesen, eine längere Brennweite zu nehmen, so dass das Haus rechts aus dem Bild genommen werden kann. Dann kuckt Klaus nämlich wirklich in den Space – und da kann wer kommen. Der Typ, der ihm sagt, dass ins Fleet pinkeln, ne Sauerei ist – oder eben der Scharfrichter….. Solange das Haus da ist, kommt da höchstens ein Büroangestellter vorbei und stellt sich daneben.
-
11. November 2020 um 9:05 Uhr #60682
Das Gebäude könnte ja das Ordnungsamt sein 😉 Wer weiß das schon 😉
-
-
-
10. November 2020 um 20:45 Uhr #60664
Na da mochte ich mich auch mal versuchen mit dem Rumpelstilzchen
-
10. November 2020 um 21:30 Uhr #60667
rwadmin
CheffeDas Bild ist klasse, gar keine Frage. Aber es hat für mich weder ne düstere Stimmung, noch einen bildwirksamen „Space“. Hintergrund ist nicht „Space“. Generell sind Bilder, die zentral aufgebaut sind, eigentlich nur sehr schwer mit Space zu versehen.
-
11. November 2020 um 10:39 Uhr #60684
Danke Reinhard für die Erhellung.
Hätte doch noch eine Frage kann man dark space gleichsetzen mit empty space? Oder beinhaltet dark space noch eine Komponente die man als „dunkle“ Geschichte bezeichnen kann?Fragt sich der Franz
-
11. November 2020 um 11:53 Uhr #60685
rwadmin
CheffeDas wird wieder ne Abhandlung. In der „Szene“ gibt es mehrere „Spaces“.
- Negative Space: Das ist einfach leerer Raum, der nichts anderes macht, als das Motiv „freizustellen“.
Hier haben wir „negative Space“.
- Dann gibt es „Empty Space“. Einige interpretieren das als Aufnahmen von Astronauten vor Sternenhimmel, die meisten aber halt als Fotos, auf denen nichts drauf ist:
- Und dann gibt es „Positive Space“. Das ist das Gegenteil von Negative Space, also das Motiv.
Das da ist der „Positive Space“ (Meine persönliche Bezeichnung für das da lautet „Motiv“. Aber es gibt Fotos, in denen ist gar kein „negative Space“, also irgendwelche Wimmelbilder, die sind dann nur „Positive Space.“)
- Und dann gibt es noch „Space“ im Bild, mit dem kommuniziert wird oder über den kommuniziert wird.
Diesen „Space“ meine ich.
Das „Dark“ bedeutet einfach nur, dass die Stimmung des Bildes düster sein soll. Das macht die Sache nicht schwieriger, sondern einfacher, weil wir in einer unbekannten Ferne eher etwas Düsteres vermuten, als etwas Heiteres.
-
11. November 2020 um 12:47 Uhr #60687
Danke für die ausführliche und mit Bildern unterlegte Erklärung der „Spaces“. Ich denke jetzt ist bei mir der Groschen gefallen.
VG Franz
-
-
-
10. November 2020 um 23:39 Uhr #60672
Das spannende hier dran ist, dass ich meine, hier einen Menschen zu erkennen. Ich glaube es ist der Joker. Geht auch so ein bisschen in Richtung Terminator. Ein Cyborg aus flüssigem Metall nimmt Gestalt an. Für mich ist das ziemlich spacig. Der Raum wird imaginär so ziemlich groß. Ich sehe hier grad nix miniaturhaftes. „Nüchtern“ betrachtet wirkt das Bild vollkommen anders im Geist 😉
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
O_l_y_s_s_e_u_s.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
10. November 2020 um 23:10 Uhr #60670
Anonym
Raum und dunkel – Frischware habe ich leider (noch) nicht.
Aber was Altes kann ich aus dem Keller anbieten, von damals, mit meiner 5060WZ.
Das Alte Original mit Workspace bearbeitet, wenn es das da schon gegeben hätte…Weil das ja noch die Versuchsphase ist, kann ich es ja probieren…
Mit Gruß und Dank für Reinhards Mühe,
Gerhard
-
10. November 2020 um 23:36 Uhr #60671
Saugruselig gut finde ich das. Aber was ist das denn jetzt? Eine Spinne? Was war da mit der los? Horror hoch zehn.
-
11. November 2020 um 0:54 Uhr #60674
Anonym
Ja, gruselig habe ich das damals auch empfunden.
Das hing so von der feuchten Kellerdecke, an einem Spinnfaden baumelnd, strahlend weiß im Licht einer Taschenlampe, anderes Licht gab es nicht.
Den dreihundert Jahre alten Gewölbekeller aus lehmgefugten Bachsteinen habe ich damals übernommen und restauriert.Reinhard wird das vielleicht kennen und die Antwort auf deine Frage auch.
Erst einmal lasse ich das noch im Dunklen, – Dark Space.
Grußlich, Gerhard
-
-
11. November 2020 um 7:04 Uhr #60676
rwadmin
CheffeFrischware war auch gar nicht gefordert 😉
Aber die Nummer ist für mich ein Treffer. Düster, obwohl sowohl Motiv als auch „Space“ hell sind. Und Raum hat’s auch.
Was will man da groß kritisieren? Mir fällt da nix ein.
-
11. November 2020 um 16:07 Uhr #60693
Ziemlich cool, Gerhard.
HG, Falk
-
-
11. November 2020 um 7:07 Uhr #60677
Ziemlich Dark. Nicht im Sinne von vordergründig gruselig. Aber mit etwas Fantasie… 😉
HG, Falk
Ausflug.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
11. November 2020 um 9:10 Uhr #60683
rwadmin
CheffeWir nähern uns dem 15.11. Und auch dem Thema. Ich denke, ich kann jetzt meine Erklärungen zum Thema einstellen. Das hier funktioniert. Ich bin höchstens noch am Überlegen, ob das Bild auch funktionieren würde, wenn der Space hinter dem Sessel wäre. Also der Bildaufbau exakt gleich, nur dass der Sessel in die andere Richtung fährt. Und wenn, was sich an der Bildwirkung ändern würde.
-
11. November 2020 um 16:05 Uhr #60692
So wie der Sessellift jetzt ist, beschreibt er einen imaginären Bogen nach links oben in den Bild-Leerraum nach „hinten“ hinein, er „dreht“ selbst also nach rechts ab…
HG, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
11. November 2020 um 13:49 Uhr #60689
„Tod“-Holz
-
11. November 2020 um 16:55 Uhr #60697
Ich habe das Bild lange angeschaut. Irgendwie kitzelt es mich nicht zu sehr, eine Bedrohung aus dem Motiv herauszuarbeiten. Die könnte schon da sein. Zwischen Baumstamm und Wasser. Dann müsste in meinen Augen die Bildbearbeitung „mehr darauf hinweisen“. Wie, da bin ich mir im Moment noch im Unklaren. Das „Tod-Holz“ empfinde ich eher als friedlich.
Gruß, Sven
-
11. November 2020 um 17:25 Uhr #60701
Anonym
Da geht es mir anders als Sven. Ich habe das Tote Holz schon totenschädlig gefunden.
Dazu habe ich einen Beschnitt versucht, etwa 16:9, oben fast bis zur Wasserquelle, unten und links nur wenig. Die Schatten noch abgedunkelt, da liegt der Ertrunkene dann nicht mehr ganz heimelig. Allerdings ist nicht mehr viel Raum dazwischen.
Gruß, Gerhard
-
-
11. November 2020 um 15:54 Uhr #60691
Hallo zusammen, das Bild wurde einen Tag erstellt bevor ich das MT gelesen habe. Ich stolpere also rein.
Aus einer Bilderserie. Out of camera.
Gruß, Sven
-
11. November 2020 um 19:17 Uhr #60705
-
11. November 2020 um 19:26 Uhr #60707
So sieht die Farbvariante analog der SW-Version aus.
Bernd
-
11. November 2020 um 20:31 Uhr #60708
rwadmin
Cheffeich sehe da weder in Farbe noch in b/W irgendwelchen wirksamen „Space“.
-
11. November 2020 um 20:40 Uhr #60710
Anonym
Ich sehe da schon einiges Potential in Richtung Thema.
Wenn du erlaubst, Bernd, zeige ich in klein wie ich es gemeint habe. Schreib mir, falls ich es gleich löschen soll.
EDIT: Ich habe überlesen, dass ein Beschnitt bei diesem MT nicht vorgesehen ist. Dann lass ich es erst einmal trotzdem stehen – als Negativbeispiel.
Oder soll es lieber weg ?Für mich wird das MT dadurch noch schwieriger. Ich speichere immer als ORF und bearbeite später.
Gruß, Gerhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
-
-
12. November 2020 um 22:05 Uhr #60728
Keine Kritik ist auch eine Kritik. Das treibt mich in die …
-
13. November 2020 um 7:29 Uhr #60732
Hallo, Sven.
Dein Bild finde ich gut, ich mag ja diese starken hell-/dunkel Kontraste persönlich sehr. Aber mit „Dark Space“ würde ich es nicht gleichsetzen wollen. Wenn ich Reinhard richtig verstanden habe, meint er primär mit „Dark“ ja nicht „dunkel“ im Sinne von „fotografischer Schwärzung“, sondern eher im Sinne von „gruselig, unheimlich…“ ect. Und „Space“ ist ja der „Raum“ im Bild. Und der kann „positiv“ oder „negativ“ sein. Es versteht sich übrigens von selbst, daß hier mit „negativ“ nichts Schlechtes gemeint ist. Ich sprach ja hier im Forum auch gelegentlich von „negativem Raum“, der mir(!) immer mal wieder auf Bildern fehlt, die ich so sehe. Da will ich jetzt nicht sagen, daß ein Bild unbedingt besser wird, wenn das Hauptmotiv in eine größere helle/dunkle/unscharfe Umgebung eingebettet ist, und/oder mit ihr „konkurriert“. Es geht letztlich um eine bestimmte Art zu fotografieren. Und beim MT Nov./Dez. will Reinhard genau DAS sehen, denke ich. Daß er selber oft sehr an erzählerischen Elementen – einer Story, „klebt“ und mit manchen Bildern einfach nichts anfangen kann: geschenkt. Geht uns doch allen bei manchen Dingen so. 😉 Sollte uns aber nicht abhalten, die eigene Sichtweise einzubringen. Wenn man Glück hat, wird diese dann vielleicht sogar messerscharf filletiert und kritisiert. Und dazulernen hat ja noch niemandem geschadet (jedenfalls mir nicht). Und das kann man ja in diesem Forum immer wieder. Auch wenn nicht jedes Bild einzeln besprochen wird: Laß Dich da nicht irritieren und werkle gerne weiter aktiv mit.
Meint der Falk.
-
14. November 2020 um 21:01 Uhr #60752
Hallo Falk, ich danke dir für deine ausführlich dargebrachte Sichtweise und die Erläuterungen. Die unterschreibe ich dir gerne und sie geben eine Menge an Details preis, die zum nachdenken anregen. Ich will und muss nach deiner Antwort auch auf diese Punkte eingehen.
Zuerst, mit etwas Bauchschmerzen (wegen deiner ausführlichen Antwort) – das MT habe ich mehr oder weniger auch schon so begriffen. Wie ist also das APO-Bild reingerutscht? Du schreibst am Schluß „Auch wenn nicht jedes Bild einzeln besprochen wird: Laß Dich da nicht irritieren und werkle gerne weiter aktiv mit.“ Das war der Auslöser, aber ohne jetzt böse zu sein. Nach einem Fotospaziergang wollte ich nach Antworten suchen auf mein erstes Bild und weil leider nichts da war, habe ich mehr spaßig den kurzen Text mit dem APO-Bild eingefügt. Erst dachte ich Smiley dran. Das habe ich verworfen. Immer Smileys etc., irgendwie auf Dauer nicht so mein Ding. Das Smiley ist das Bild selber. Nicht ganz off-topic, obwohl auch in meinen Augen, nicht nah am Thema dran. Mit APO, wer es denn weiß, meinte ich die historische Außerparlamentarische Opposition. Sorry für das Mißverständnis.
Allgemein zum Thema Kritik. Ich schätzte am alten (vorletzten) Oly-Forum bei dem ich ab 2011 aktiv war, daß dort einigermaßen rege Bildkritik stattfand. Die lebt einfach von der Aktivität von Forenten und Forentinnen. Ich denke, alle die am MT teilnehmen, wünschen sich genau das hier beim MT. Einige schielen wohl auf den „Ruhm“ zu gewinnen. Das ist auch ok, denn es ist auch ein Wettbewerb. Ich freue mich auf eine aktive Auseinandersetzung, wenn ich ein Bild einstelle. Und möchte auch den einen oder anderen Kommentar selber beisteuern. Genauso verfolge ich auch die Diskussionen um andere Bilder und mache mir Gedanken. Es ist viel zu lernen und wichtig sind mir die anderen Sichtweisen. Für mich gibt es immer etwas zu lernen.
Ich bleibe dran und werkle gerne weiter aktiv mit. Und da das MT noch etwas dauert, bemühe ich mich noch ein Bild hinzubekommen, das ich thematisch erarbeite.
Herzlichen Gruß
Sven
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Sven Muc.
-
14. November 2020 um 21:46 Uhr #60755
Anonym
Hallo Sven,
ich habe dein Brückenbild sehr anregend gefunden, es in ein Bearbeitungsprogramm geladen, Beschnitte und Aufhellungen versucht und einen Begleittext dazu überlegt.
Dann musste ich erkennen, dass diesmal ein Beschnitt im MT nicht erwünscht ist. Also war das leider umsonst und ich habe eben dann nichts geschrieben.Aber das MT geht ja erst richtig los.
Jetzt erst recht, Sven.Freundlicher Gruß, Gerhard
-
14. November 2020 um 22:37 Uhr #60756
Hallo Gerhard, freut mich natürlich, daß du das Bild sehr anregend gefunden hast. Die Kritik geht leider nicht tiefer. Macht aber nichts.
Übrigens versuche ich fast immer, möglichst ohne nachträglich EBV auszukommen und mit den Kameraeinstellungen schon zum Ziel zu kommen.
Ein Knackpunkt ist bei dem Monatsthema, wie du selber bemerkt hast, der Wunsch vom Admin “ EBV: Nur Bordmittel wäre gut. Wichtig ist halt, dass der “Space” nicht nachträglich durch Beschnitt oder durch EBV entsteht, sondern so fotografiert wird.“ Das ist eine besondere Herausforderung, die mich inspiriert. Das Bild habe ich out-of-camera aufgenommen. Wie geschrieben, einen Tag bevor ich das MT überhaupt gelesen habe. Ich habe Extreme ausprobiert. Ein anderes Bild mit einem anderen Objektiv zwei Tage vorher hat mich zur Bildbearbeitung verleitet. Bei Interesse kannst du es hier ansehen: https://youpic.com/image/17866152/shine-like-a-diamond-by-toll
Ja, es geht weiter. Das Kopfkino ist schon da und ich muss mich anstrengen.
Liebe Grüße
Sven
-
-
15. November 2020 um 15:45 Uhr #60803
Hei, Sven.
Danke für die Erläuterung – ich hatte das nämlich wirklich mißverstanden in dem Sinne, daß Du hier die Flatter machen willst und höchstens noch „Außerparlamentarische Opposition“ betreibst.
Alles gut.
HG, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
15. November 2020 um 6:46 Uhr #60763
rwadmin
CheffeBrücke…
Es gab mal vor vielen Jahren das Wochenthema auf oly-e, bei dem man unglaublich lernen konnte. Das wurde dann zum Zweiwochenthema – und irgendwann war es dann tot. Im Wesentlichen deshalb, weil sich kaum noch jemand fand, der das jeweils nächste Wochenthema betreuen wollte. Das Monatsthema im Oly-Forum war ja damals eine Art Spin-Off des Wochenthemas, weil man den Leuten quasi alle Features des „alten“ Forums bieten wollte. Und das MT jetzt hier ist im Endeffekt deshalb entstanden, weil mir Dagmar davon vorgeschwärmt hat, wie toll sie doch das MT damals fand.
Und nun zu Deiner Brücke, zu der ich nichts geschrieben habe, weil mir spontan nichts eingefallen ist. (Dass Boehboeh den Ast gekapert hat, kommt noch dazu.) (Ach ja: so ein MT lebt davon, dass Leute Bilder einstellen UND dass Leute kritisieren. Wenn Leute nur Bilder einstellen und erwarten, dass andere dann doch bitteschön ihren fundierten Senf dazu liefern, dann stirbt das MT sehr schnell – weil die, die kritisieren, sehr schnell die Lust verlieren. Denn – und das ist wichtig – der, der Verbesserungsvorschläge macht, der gibt. Und wenn er nichts dafür bekommt, außer vielleicht noch Angriffe, dann hört er damit auf.)
Die Brücke hat einen Blickpunkt, das ist die Sonne. Die überstrahlt alles. Die düstere Stimmung erzielst Du ausschließlich durch die b/w-Umwandlung, nicht durch das Motiv. Der Radfahrer im Hintergrund ist nicht wirklich bildwichtig, das einzige, handelnde Motiv ist der Läufer rechts, der allerdings keinen Space vor sich hat, weil er eigentlich so gut wie aus dem Bild draußen ist. Im Endeffekt bleibt es bei einem Gegenlichtbild einer Brücke, bei der ich die Farbversion vermutlich sogar stimmiger fände. Wirksamen „Space“ kann ich hier nicht feststellen. Die Sonne ist einfach der Totschläger in diesem Bild.
-
16. November 2020 um 18:26 Uhr #60868
Danke für deine Ausführungen zu MT allgemein und zu meinem Bild.
Ich erkenne an, daß ich mir noch einige Gedanken machen muss um der Aufgabenstellung wirklich nahe zu kommen. Frischware ist angesagt, weil der Griff ins Archiv nicht die Herausforderung ist.
Aber ich denke, es ist mal spannend, dunkle Stimmungen in Bildern zu erzeugen. Das muss nicht schwarz/weiß sein, das kann auch knallbunt sein. Es kann schwarzhumorig oder traurig sein. Es muss auch kein Mensch drauf sein.
Ich stehe mit mehr Wissen im Gepäck auf „Los“. Gutes MT!
Gruß
Sven
-
-
-
11. November 2020 um 18:00 Uhr #60702
Anonym
Parallelwelten………. Sonnenschein in der Unterwelt
Space in der Mitte wird wohl nicht gelten?Gruß Uwe
-
11. November 2020 um 19:16 Uhr #60704
Warum sollte die Mitte nicht gelten? Ist doch egal, wo der Dark Space entsteht. Ich sehe hier einen, genau in der Mitte. Und auch rechts. Die mittige Sonne ist nicht so ganz mein Ding. Was aber durch das seltsame rechte Nichts, stark gemildert wird. Pittoresk oder düster? Ich glaube, das Bild wirkt sehr individuell. Selber klebe ich etwas zu sehr an den Sonnen. Das Bild sehe ich aber im Thema.
Gruß, Sven
-
11. November 2020 um 20:34 Uhr #60709
rwadmin
CheffeIch kann damit nichts anfangen. Der riesige schwarze Klotz rechts – sagt mir nichts. Ich sehe eine Sonne und eine Spiegelung. Aus. Welchen Sinn soll das Schwarz zwischen den beiden hellen Flecken haben? Was sagt das aus? Was ist das Motiv?
Sorry. Absolut nicht mein Fall. Ich habe da keine Phantasie.
-
11. November 2020 um 22:03 Uhr #60716
Anonym
„Was sagt das aus?“
Steht doch da = Sonne aus der Unterwelt.
Aber OK, meine Phanatsie sieht da wohl was anderes 😉Der schwarze Klotz ist ein Kunstwerk hier im Park. Steht in meiner Phantasie für den Eingang zur Unterwelt, man muss nur noch reintauchen…………
Hätte da noch eine andere Variante, aber auch da geht mit wohl eher der Phantasie-Gaul durch. Ich glaube das Thema wird nicht meins….
Gruß Uwe
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
12. November 2020 um 0:00 Uhr #60722
rwadmin
CheffeEs geht hier um ein Bildgestaltungsthema. Wie arbeiten an einem Bildelement, das „Space“ heißt und kein Motiv enthält, aber trotzdem eine Funktion in der Bildaussage erfüllt. Diese Funktion ist konkret benennbar. „Sonne aus der Unterwelt“ beschreibt nicht die Funktion des schwarzen Bereichs rechts. Überleg Dir selbst, welche Funktion der schwarze Bereich hat und versuche diese Funktion mit Worten zu erklären. Du musst es nicht hier im Forum schreiben, sondern überleg Dir das selbst. Es geht ja nicht drum, dass Du jetzt mir zu Gefallen irgendwelche Bilder einstellst – echt nich – es geht drum, dass dieses Bildelement ziemlich spannend ist und man damit coole Bilder machen kann . Wenn man es richtig einsetzt. Ein großer Schwarzer Bereich ist noch lange kein bildwirksamer „Space“. Ich habe Bilder gemacht, in denen das Motiv rechts auf der Drittellinie ist und links davon alles weiß ist. Viel Space – aber eben „Empty Space“ – Space, der nicht bildwirksam ist, sondern nur eine grafische Spielerei.
Ja, ich weiß, das ist ne echte harte Nuss, die ich euch da präsentiere. Weiß ich. Aber ich weiß auch, dass „Space“, wenn man ihn mal kapiert hat, eine völlig neue Bildwelt aufmacht.
-
12. November 2020 um 12:14 Uhr #60723
Anonym
Nun ja, meine Intention hier im Forum mitzumachen ist nicht jemanden zu beeindrucken, schon gar nicht dich. Da bin ich meiner eingeschränkten Möglichkeiten als Hobbyknipser durchaus bewusst.
Anscheinend geht jedoch, trotz deiner Erklärungsversuche, die Definition von Dark Space recht weit auseinander, wenn ich die bisher gezeigten Bilder sehe.
Du erklärst die Bilder von Achim, Andy und Falk (Karussell) zum Thema passend, für mich ist dort weder dunkel noch düster zu erkennen.
Das zeigt mir , das ich deine Definition von Dark Space nicht kapiert habe. Aber da du der Themengeber des MT bist, sollte ein Bild ja schon einigermaßen in deine Definition reinpassen.Aber OK, schaumermol wie das Thema ausgeht.
Gruß Uwe
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
-
-
-
11. November 2020 um 22:34 Uhr #60719
-
-
15. November 2020 um 10:03 Uhr #60776
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Gerhmartin.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
15. November 2020 um 10:12 Uhr #60778
rwadmin
CheffeFind ich spannend. Von mir aus kann unten noch was weg, damit der Space oben stärker wird. Ich würde sogar die beiden Enten (?) links noch knapp wegschneiden. Die beiden Enten rechts reichen für das Bild völlig.
Und schon sieht man mal wieder, dass mein Gelabere, dass es keinen 3D-Space gibt, nicht stimmt. Hier liegt der Space in der Tiefe – und er funktioniert.
-
15. November 2020 um 10:43 Uhr #60780
Ich denke das Thema ist anspruchsvoll und es dämmert immer mehr bei mir je mehr Kommentare ich gelesen habe. Insofern freut es mich dass ich das Thema, mit dem ich Anfangs nicht so viel anfangen konnte, einigermaßen getroffen habe. Deine Anregung habe ich mal umgesetzt, ein wenig stört mich jetzt die linke Ecke, weiß nicht wie du das jetzt siehst?!
Gruß Gerhard
-
15. November 2020 um 11:01 Uhr #60783
Die Version mit allen vier Enten gefällt mir deutlich besser als der Beschnitt auf die beiden rechten. Im Originalbild gefaällt mir der Blickkontakt von Ente rechts innen zu Ente links außen. Ente rechts innen interessiert sich Null für die abhebende Ente an ihrer Seite. Darin steckt für mich eine kleine Geschichte und es entsteht aus meiner Sicht ein Raum zwischen den beiden blickzugewandten Enten. Ob der nun „dark“ ist oder nicht spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Das Bild wirkt als Ganzes. Dazu kommt noch das Panorama-Format und die Anordnung des Horizonts und der Enten-Linie auf den Drittel-Linien. Das schmeichelt meinem Auge.
Gruß aus HH
Achim
-
15. November 2020 um 13:32 Uhr #60788
rwadmin
CheffeIst auch ein Argument. Wenn die Story mit den beiden Enten im Mittelpunkt stehen soll, dann würde ich aber den ganzen Horizont abschneiden. Der lenkt dann nämlich ab. Und wegen dem linken Eck: Auch das stimmt, also links noch mehr abschneiden.
Ist nicht einfach. Das Problem mit dem Space ist eben, dass er selbst ein Bildelement ist. Und wenn es zu viele davon in einem Bild hat, wird es unruhig – und missverständlich.
-
-
15. November 2020 um 15:41 Uhr #60802
Das beschnittene Bild gefällt mit (noch) besser, weil konzentrierter und ruhiger.
Hg, Falk
-
15. November 2020 um 17:58 Uhr #60811
Dann auf zum 3. Versuch. Hab jetzt noch enger beschnitten und das Format geändert. Ich muss sagen mir gefällt es so besser, in Hinsicht auf das MT,
als die Ausgangsvariante. Und ich war so stolz darauf die 4 Enten aufs Bild bekommen zu haben ;-). Danke für die Tipps
-
-
15. November 2020 um 11:58 Uhr #60785
Anonym
Ihr verwirrt mich.
Ab heute geht es doch los, also sollen doch die Regeln gelten.
Beschnitt oder nicht – das ist hier die Frage.Gruß vom anderen Gerhard
-
15. November 2020 um 13:33 Uhr #60789
rwadmin
CheffeHey, hier wird gearbeitet… 😉
Es ist ein Ding, an Bildern zu arbeiten – und ein anderes, welches ich zum Schluss in meine Auswahl einbeziehe.
Verwirrung beendet?
-
15. November 2020 um 13:44 Uhr #60790
Anonym
Ja, jetzt ist Alles klar:
Was im Olymp so abgeht, kann sich nicht jeder Ochs erlauben…-
15. November 2020 um 13:49 Uhr #60793
rwadmin
CheffeIch denke, wenn man was lernen will, muss man die Möglichkeit haben, Verbesserungsvorschläge zu machen. Das ist ja der Sinn der Veranstaltung.
Und nur dann, wenn die Bilder hier sich verändern, verändert sich auch der Stil, in dem man fotografiert. Denn wie soll man wissen, wie’s aussehen kann, wenn man’s nicht sehen kann?
-
15. November 2020 um 14:14 Uhr #60794
Anonym
Ich fürchte, mein „Quod licet…“ hätte einen Smiley gebraucht.
Ich dachte nicht, dass man das als Kritik (miss-)verstehen könnte. Natürlich machst du das genau richtig und es passt genau so. Ich bin ja froh, wenn die Regeln nicht in Stein gemeißelt sind und ich hier mitlernen kann.Freundlicher Gruß, Gerhard
-
-
-
-
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
15. November 2020 um 10:47 Uhr #60781
Gestern beim Waldspaziergang am
späten Nachmittag
-
15. November 2020 um 10:49 Uhr #60782
Kann das Bild nicht einsetzten, bzw. den Link setzten!!
-
15. November 2020 um 13:48 Uhr #60791
Moin ‚boehboeh‘,
ich gehe mal davon aus, dass du zwischen den ‚Registerkarten‘ VISUELL und TEXT die richtige aktiviert hast? Wenn nicht, bei VISUELL gibt es den ‚Bild einfüge‘ Button.
Aber ich habe auch ein/e Problem/Frage: Wie bekomme ich die gezeigten Bilder vergrößert gezeigt?
Gruß-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Gorgo.
-
15. November 2020 um 14:54 Uhr #60798
Danke, das war mir klar, aber beim sich dann öffnenden Fenster (mit dem Kamerasymbol) wo ich ein Bild wählen sollte, kann ich nicht auf meinen Bilderordner zugreifen.
Bernd
-
17. November 2020 um 10:57 Uhr #60907
ach so: Bernd,
… hoffe, Dir konnte jemand anderes weiterhelfen
-
-
15. November 2020 um 15:28 Uhr #60800
Hallo Franz,
So wie ich das mitbekommen habe, muss du das Bild mit dern rechte Mouse Knopf clicken und in neuen Tab / Registerkarte öffnen wählen (je nach Browser).
In Android, länger das Bild berühren, dann kommt eine ähnliche Auswahl wie oben beschrieben.
VG
Willy
-
17. November 2020 um 11:00 Uhr #60908
Danke dir, Willy.
’neuer Tab‘ Tipp war hilfreich
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
15. November 2020 um 14:33 Uhr #60796
-
15. November 2020 um 15:39 Uhr #60801
Jede Menge Space, aber kein Grusel, lieber Ernst. Zumindest sehe ich da kein Monsanto-Schild…
HG, Falk
-
15. November 2020 um 19:15 Uhr #60825
Haloween Kürbisse habe ich keine geerntet, aber Gewitter sind für mich immer bedrohlich, besonders in so einer Situation. Vielleicht sollte ich noch mehr an den Reglern zupfen, aber extreme Bildbearbeitung ist nicht so mein Ding.
Aber immerhin war das Getreidedreschen dank „Monsanto“ nicht gruselig 🙂 .
Gruß Ernst
-
16. November 2020 um 7:28 Uhr #60855
Genau, Ernst: Die Regler. Dein Bild hat Potenzial. Auch in SW.
Du hast Space. Du hast ein Thema (Getreideernte & drohendes Unwetter). Die Helligkeitsunterschiede vom Himmel (klar, der ist jetzt optisch nicht der Brüller, aber wir sind beim Wetter noch nicht bei wünsch-dir-was) und des Getreides mit der Staubwolke (hebt sich gut vor dem dunklen Landschaftsstreifen ab) – da kann man was (wenn man das RAW hat) draus machen. Funktioniert auch in 16:9 (sogar im HF – da habe ich dann den Drescher rechts unten plaziert.
HG, Falk
-
16. November 2020 um 8:14 Uhr #60857
rwadmin
CheffeDramatic Tone. Einfach mal probieren.
Allerdings – für’s Thema ist das eher nichts, weil der Gewitterhimmel dann zum Hauptmotiv wird – und dann kein Space mehr im Bild ist.
-
16. November 2020 um 9:20 Uhr #60858
Oops. Habe mich als MT-Nullchecker geoutet. 😉
HG, Falk
-
16. November 2020 um 18:46 Uhr #60873
Servus Falk, ich denke wir beide arbeiten dran, spielen aber noch nicht in der oberen Liga. Ist ja noch Zeit …
Zum Bild. Die Gewitterstimmung, also der Himmel, kommt nicht so rüber wie gesehen. Und hat mir zuviel Struktur, besonders der hell Streifen oben entzaubert mir den Dark Space.
Gruß, Sven
-
-
-
-
-
-
15. November 2020 um 15:21 Uhr #60799
Alle Bearbeitungsschritte in der Kamera – nur die finale Verkleinerung auf eine Foren-geeignete Auflösung habe ich am extern durchgeführt:
in the woods
-
15. November 2020 um 15:47 Uhr #60804
Das Licht empfinde ich als zu „freundlich“. Mit Workspace wäre da sicher noch was zu machen…denke ich mir so.
HG, Falk
-
15. November 2020 um 19:54 Uhr #60830
Hm, eigentlich hatte ich gehofft, dass mein Geist links die Bedrohung für die heimelige Höhle rechts ausbaut, aber der Geist ist in der Kamera bearbeitung etwas zu blass geblieben. Diese Variante ist aus dem Viewer- also AK
-
15. November 2020 um 20:04 Uhr #60833
Dieser Versuch zum Thema ist wieder regelkonform. Diesmal habe ich eine Farbfolie beim Blitz eingesetzt und in der Kamera Pop Art 1 drüberlaufenlassen.
Christine
-
15. November 2020 um 20:24 Uhr #60835
rwadmin
CheffeSo beim kleinen Bild habe ich gedacht, das wäre eine Frau in einer Tropfsteinhöhle.
-
15. November 2020 um 20:38 Uhr #60836
An eine Frau habe ich auch spontan gedacht, allerdings mit einer krummen Nase und einer Warze drauf.
Die bisher beste Variante wie ich finde.
-
-
16. November 2020 um 7:31 Uhr #60856
Christine, da mußte ich unweigerlich grinsen. Das ist Grusel-Slapstik und macht Laune!
HG, Falk
-
17. November 2020 um 21:51 Uhr #60939
Und darauf noch aus ein Letztes in dieser Serie: Monster versus Alien !
Das 1. Bild wie gehabt aus dem Wald, die zweite Aufnahme im abgedunkelten, häuslichen Badezimmer.
Als eine Hommage an Ray Harryhausen gedacht- absolut faszinierend, was er und seine Helfer mit dem damaligen Mitteln in Stop Motion Technik gezeigt haben.
Christine
-
17. November 2020 um 22:00 Uhr #60942
rwadmin
CheffeIch glaub, das ist mir zu heftig….
-
18. November 2020 um 13:53 Uhr #60950
Dabei sind die beiden doch ganz harmlos- jedenfalls bei Tageslicht.
Das grüne Ministativ ist übrigens die „Frau“, die im oberen Bild als Schattenriss zu sehen ist. Schorschi (die Armaturefigur ca 24 cm hoch) kennt ihr ja schon aus anderen Aufnahmen (Elke u. Co. sind mir zu groß und zu unbeweglich)
Christine
-
-
-
-
-
16. November 2020 um 18:38 Uhr #60870
Den Ansatz finde ich gut. Aber im regelkonformen Ursprungsbild ist bei der Bildgröße die Gefahr die Gestalt nicht zu sehen doch recht groß. Und die Lichtung ist mir zu hell. Da kommt der letzte Versuch viel besser bei dem Element. Zumal ich auch eine Figur assoziiere. Für mich ist das Bild der Favorit unter den bisher gezeigten. Falls nichts mehr kommt. Ich finde es gut und trifft für mich die Vorgaben.
Gruß
Sven
-
-
-
-
15. November 2020 um 15:56 Uhr #60805
Aufgrund Reinhards Anregung bei meinem Sonnenblumenbild habe ich dieses Bild mit Unterstützung diverser Weißabgleichsregler in Workspace stimmungsmäßig eingenordet: Grünes Licht kennen wir ja aus einschlägigen Science-Fiction Filmen. Gepaart mit ordentlichem schwarzen „Space“ drumrum könnten sich einem ja doch die Nackenhaare stellen?
Frägt Euch Falk
WAS
zum Teufel ist DAS?
-
15. November 2020 um 18:39 Uhr #60814
Zum Thema Nackenhaare, da ich sehr viel in den Tiefen des Bayerischen Waldes unterwegs bin und das auch Nachts, der Sonnenaufgang auf den Gipfeln im Waldmeer muss ja erst mal erwandert werden, kenne ich solche Stimmungen natürlich. Ich genieße sie und ich bin auch nicht gerade der melancholische Typ. Von daher bei mir Fehlanzeige 🙂
Atmosphärisch ist sie aber auf jeden Fall 😉Gruß Bernhard
ps. bitte nicht steinigen, “ist mein ersten mal”, beim Monatsthema ist pro User ein Bild zugelassen ???
-
15. November 2020 um 18:54 Uhr #60819
rwadmin
CheffeWenn Du zu viele postest, kriegst Du halt irgendwann keine Kommentare mehr…. Und ich suche am Ende des Monats pro User nur ein Bild raus. Wenn Du Pech hast, nehme ich das, das Dir gaar nicht gefallen hat…..
-
15. November 2020 um 19:13 Uhr #60823
MI deiner Entscheidung könnte ich gut leben :)) uns was mir nicht gefällt landet ohnehin nicht online.
Ich kann mich nur nicht zwischen zweien entscheiden. Sie sind beide die letzten Tage im „Woid“ entstanden und ich muss zu meiner Schande gestehen das ich nicht wirklich die Gepflogenheiten beim Monatsthema kenne, was sich aber künftig ändern sollte.
Ich geh mal etwas Laufen um darüber nachzudenken.-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Be_Wa.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
-
15. November 2020 um 18:52 Uhr #60818
rwadmin
CheffeAuch das hier – sieht auf jeden Fall schon mal klasse aus – ganz anders als die üblichen Sonnenuntergänge. (Weißabgleich rulez!) Düster ist es auch. Ob es zum MT passt? Ich hab ja immer ein Problem mit zentral aufgebauten Bildern, deshalb sträubt sich bei mir alles. Aber das hier finde ich eigentlich passend. Allerdings könnte ich nicht mal begründen, warum.
-
18. November 2020 um 21:59 Uhr #60999
„La luz mala“ (das böse Licht).
Ich verbinde dein Bild mit ein Mythos aus Argentinien, Chile und Uruguay. So wurden solche Lichterscheinung auf dem Land genannt. Einer der wissenschaftlichen Erklärungen war, dieses entsteht wenn Mondlicht auf zersetzte Knochen von Pferde bzw. Kühe trifft.
Gut dargestellt!
VG
Willy
-
-
15. November 2020 um 16:32 Uhr #60806
-
15. November 2020 um 18:16 Uhr #60812
rwadmin
CheffeIch bin echt erstaunt, wie man Space einsetzen kann. Den hier find ich ziemlich gut und auch sehr „Dark“ . Ob ich die Spiegelungen der Vögel brauche, weiß ich nicht, aber sie sind auf jeden Fall gut um das Format zu füllen, damit das nicht zu breit wird. Spannende Nummer.
-
15. November 2020 um 18:47 Uhr #60816
Ja, Format 3×1 wäre mir auch lieber. Aber man sollte sowieso für die Details (2560×1440) das ganze Bild auf einem großen Bildschirm ansehen. Also, bei mir geht das mit rechter Maustaste und dann „Grafik anzeigen“. Und wenn man will, kann man dann nochmal zum Vergrößern reinklicken.
VG Udo
-
15. November 2020 um 18:48 Uhr #60817
Eine s/w Variante wäre sicher auch noch einen Versuch wert, da es die Szene nochmal etwas reduzieren würde.
-
-
17. November 2020 um 17:46 Uhr #60919
Würde mal sagen Thema voll getroffen und starkes Foto. Noch stärker würde es wirken wenn der Reiher nicht ganz so brav die Ente beobachten würde. Vieleicht würde es auch ohne Reiher funktionieren!?
Gruß aus dem Saarland
Gerhard
-
17. November 2020 um 18:29 Uhr #60921
Bei mir kommt dieses Bild sehr gut an. Ich stelle mir vor wie beide sich mit Blicken unterhalten um die Gefahr im Dunkeln zu bewerten.
VG
Willy-
17. November 2020 um 19:06 Uhr #60925
Freut mich, was Dir zu den beiden Vögeln in den Sinn kommt; „Die Welt entsteht im Auge des Betrachters“. Als ich in der Hoffnng auf eine „Dark Space“-Inspiration die Szene am anderen Neckarufer sah, hatte ich eine Caspar-David-Friedrich-Anmutung. Kennt Ihr so ein Gefühl? Ich zitiere hier mal aus Wikipedia: „Der Maler macht mit seinen Werken bei weitgehend unbekannten Bildkontexten sinnoffene Angebote, die den Betrachter mit seiner angesprochenen Gefühlswelt in den Deutungsprozess einbeziehen.“
VG Udo
-
18. November 2020 um 21:51 Uhr #60987
Ohne die Caspar-David-Friedrich-Anmutung gekannt zu haben, stimme ich Dir voll zu. Wir sehen nicht nur die Bilder, wir vermischen Sie mit unsere Erlebnisse und Erfahrungen. Dazu kommt dann noch unsere derzeitige Stimmung beim Betrachten.
VG
Willy
-
-
-
-
15. November 2020 um 17:50 Uhr #60809
Darkness
on the edge of town. Im Stadion gab es `ne Menge Spaß(ce).
Nur schnell aus der Klamottenkiste gekramt, aber die Idee mit dem Motiv vor dem Publikum als Hintergrund fand ich passend.
Und die Aussicht dass es sowas vermutlich erst mal nicht mehr gibt ist auch düster.
Das MT ist mal wieder anspruchsvoll und mir schwirrt schon eine Idee im Kopf herum.
Bin gespannt wo uns diese Aufgabe wieder fotografisch hinführt.
Gruß, Olaf.
-
15. November 2020 um 18:37 Uhr #60813
-
15. November 2020 um 22:23 Uhr #60840
Der „space“ rechts der Treppensteigerin sieht per se ja nicht „dark“ aus, aber wer weiß schon was sie dort erwartet…
Das Bild ist, wenn ich mich recht erinnere im Sommer 2019 im Gängeviertel entstanden, also Konserve. Aber ich denke, dass es doch ein Beispiel für den Einsatz von Space sein könnte. Würde ich das Bild nochmal gezielt für das MT fotografieren dann wäre meine Kollegin etwas weiter links unten im Bild und die (unsichtbare) Treppe rechts oben etwas weniger hell dargestellt.
Gruß aus HH Achim
-
15. November 2020 um 22:34 Uhr #60844
Eine gewisse Spannung liegt definitiv in diesem Bild. Wobei dein Ansatz für das zweite Bild schon nochmal deutlich was bringen würde.
Gruß Bernhard
-
15. November 2020 um 22:37 Uhr #60845
Anonym
Auf mich wirkt das Bild stark!
Spontan ist es, kontrastreich bis an die Grenze, leicht schräg, wow. Ein Profi eben.
Wenn das so unbearbeitet ist, dann hast du für das MT schon damals vorgearbeitet.Beeindruckt, Gerhard
-
15. November 2020 um 23:02 Uhr #60846
Pen F 17/1,8 Blende 2 ISO 640 1/320 Sek. Kreativrad Mono mit meiner SW Einstellung kontrastreich, körnig und Vignette ooc.
-
-
16. November 2020 um 12:44 Uhr #60860
Ich hab das Bild mal auf Höhe der rechten Wade gekappt. Art-Filter Dram.Effekt II und den Schwarzwert runtergezogen. Ganz schön beklemmend…
HG, Falk
-
16. November 2020 um 14:49 Uhr #60861
Zeig doch mal.Kann mir das Bild garnivht ohne die schöne Treppe vorstellen die ja, wie es Reinhard ausdrückte, den „verlassenen Space“ ausmacht.
Gruß aus HH Achim-
16. November 2020 um 17:05 Uhr #60863
Das Bild bekommt natürlich eine ganz andere Message. Aber das ist ja gewollt. Das Original ist gut, keine Frage, aber die neugierige, erwartungsfrohe Haltung der Protagonistin…da wären wir wieder beim „Dark“.
HG, Falk
-
16. November 2020 um 17:42 Uhr #60866
Da kommt das Kopfkino in die Gänge 😉
-
16. November 2020 um 18:57 Uhr #60877
Ah, okay. Ich hatte es genau andersrum verstanden und mich gewundert, was das nun bringen soll. Also in meiner Vorastellung blieb genau das übrig, was Du weggeschnitten hast 😉
Aber so? Ja, kann man machen. Wirkt!
Gruß aus HH
Achim
-
-
-
-
-
15. November 2020 um 22:25 Uhr #60842
Anonym
Frischware ooc (ORF +Workspace mit Bleach Bypass, kein Beschnitt o.Ä.).
Gruß, Gerhard
-
15. November 2020 um 23:51 Uhr #60847
Huch, ja.
Zum ersten Mal gruselt es mir. Viel helle Fenster in der Schwärze. Dahinter ????
Und dann die drohend (zugreifend) wirkende Hand. Schwammig, untot ?.LG
Klaus-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
KlauDe.
-
16. November 2020 um 1:44 Uhr #60849
Anonym
Danke für dein Urteil Klaus, dann habe ich nicht ganz umsonst gefroren da draußen.
Ein Raum finster, klar, kalt – der andere anders, warmtoniger, undefinierter.
Diese Spannung hatte ich in meinem Kopf – ihr sagt, ob es so ankommt.
Gerhard
-
16. November 2020 um 7:11 Uhr #60851
rwadmin
CheffeDie Idee find ich ziemlich gut, allerdings ist es halt wirklich Grusel, aber der Space – es ist kein leerer Raum im Bild, in dem sich etwas entwickelt. Die beiden Bildelemente überlagern sich. Wenn es Dir gelingt, die beiden Bildelemente – das Haus und die Hand – räumlich zu trennen, fände ich es stärker.
-
16. November 2020 um 16:56 Uhr #60862
Anonym
Anregung angekommen. Ich versuche es nochmal und
warte bis es dunkel wird…
-
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
15. November 2020 um 22:28 Uhr #60843
Ich habe die erste, um die Sonne beschnittene Variante, durch das Original ersetzt, da ja der Space nicht durch den Bildschnitt entstehen soll.
Entstanden bei einem meiner Streifzüge durch den Bayerischen Hochwald, welche ich einige in den letzten drei Wochen gemacht habe.
Bild ist im Grunde Out of Cam, auch die „Farben“ sind unverändert.Gruß Bernhard
-
16. November 2020 um 7:12 Uhr #60852
rwadmin
CheffeSimpel aber gut. Ich vermute, das ist die Sonne – spielt aber keine Rolle. Geht prima als Vollmond durch.
-
16. November 2020 um 17:32 Uhr #60864
Ja genau, ist die Sonne 😉
Hab das Foto ja unter einer ganz anderen Intention gemacht, keine Spur von düster, Space war mir bis dahin ein Fremdwort.
Hab ein wenig gebraucht bis ich das ganze angenommen und es bei mir klick gemacht hat.
Je länger ich mich damit beschäftige umso mehr kommt da die Neugierde auf.Um aber Motive bewusst nach dem MT zu suchen, erkennen und dann auch fotografisch umzusetzen braucht es schon ein sehr feines Gespür und Gefühl für die Situation.
-
-
16. November 2020 um 9:22 Uhr #60859
Vollmond & Kreuz. Da klingelt es bis zur Schmerzgrenze. Prima.
HG, Falk
-
16. November 2020 um 17:39 Uhr #60865
Interessant wenn es das bei dir tatsächlich auslösen sollte. So unterschiedlich können Menschen in ihrer Wahrnehmung sein. Selbst wenn es der Mond wäre ist es für mich atmosphärisch, aber gruseln tut mich da nichts. Im Gegenteil, ich kann solche Stimmungen vor Ort regelrecht mit Genuss aufsaugen.
Für das MT müsste ich die Sonne wegschneiden, dann wäre es schon wesentlich geheimnisvoller, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
SG Bernhard
-
16. November 2020 um 18:29 Uhr #60869
Ich weiß, was Du meinst, Bernhard.
Diese Stimmungen liebe ich auch. Aber hier habe ich mir bewußt den Mond vorgestellt und den entspr. MT-Kontext dazu gedacht…
HG, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
16. November 2020 um 20:41 Uhr #60885
ahh, jetzt hab ich`s kapiert, ich muss mein Gehirn/Phantasie auch noch einsetzen *lacht laut*
Aber jetzt im Ernst, ich muss da einfach etwas anders dran gehen, bin wieder einen kleinen Schritt weiter, Danke 😉
VG Bernhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
-
16. November 2020 um 18:52 Uhr #60876
Funktioniert für mich recht gut. Die Gedanken bezüglich Kreuz sind in der Aufmachung tatsächlich düster bei mir. Den Bildaufbau finde ich sehr stimmig und es bleibt ja nichts außer dem Space neben den beiden Motivankern. Minimalistische Sache. Und so aufgenommen, spricht für sich.
Gruß
Sven
-
16. November 2020 um 20:55 Uhr #60886
Danke Sven,
langsam glaube ich schon selber dran.
Wenn ich das Bild exakt für das MT fotografieren würde, dann müsste die Sonne weg.
Ich glaube damit erlangt es einfach mehr Spannung.Hier mal der Crop außer Konkurrenz.
Gruß Bernhard
-
-
-
16. November 2020 um 18:47 Uhr #60875
Anonym
Raum und Weite.
Ein zweiter Versuch mit mehr Weite.
Aus dem JPG mit WorkspaceDunkler Gruß, Gerhard
-
16. November 2020 um 18:58 Uhr #60878
Tut mir leid, aber ich sehe bei der Bildgröße und meinem Monitor nicht die Bezüge zueinander. Es baut sich keine Story auf, weil ich zwar das Fenster erkennen mag, aber die Bildelemente recht oben sind für mich eher Fragezeichen. Hell ja, aber mein Gehirn bringt nichts auf die Reihe. Ohne die Story finde ich auch den adäquaten Dark Space nicht. Vielleicht liegt es nur an mir.
Gruß
Sven
-
-
16. November 2020 um 19:22 Uhr #60880
Anonym
Danke Sven, an dir wird es nicht liegen ; )
Wenn ich es erst erklären muss, war das Bild einfach schlecht.
Einen Versuch noch gebe ich mir.
Gruß, Gerhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
16. November 2020 um 20:23 Uhr #60882
Hm, man hat eine Idee für ein Bild im Kopf und nun soll man das ganze auch noch fotografisch lösen. Mit der Lampe in der Hand wirkt das ganze einfach zu offensichtlich.
Ich würde hier einen anderen Weg versuchen, dein Problem scheint ja ganz offensichtlich zum einen die Belichtung der Hand zu sein und zum anderen auch noch den Bezug zum Lichtschein aus dem Fenster herzustellen.Probiere doch einfach mal das vorhandene Licht des Fensters welches das Umfeld im Freien erreicht zu nutzen um damit deine Hand, welche z.B. gerade einen Ast zur Seite schiebt um den Blick durchs Fenster zu ermöglichen, auszuleuchten bzw. in Szene zu setzen.
Mit dem Licht durchs Fenster könnte man auch noch ein wenig spielen, statt der Raumlampe einen Blitz entfesselt mit einem Gridfilter und blauer Folie davor. Sofern natürlich alles vorhanden. Es geht aber auch mit dem vorhanden Licht und den Weißabgleich auf kühl stellen.SG Bernhard
-
16. November 2020 um 21:32 Uhr #60888
Anonym
Danke Bernhard für deine einfühlenden Anregungen. Jetzt muss ich doch Details erklären – das Bild tut es ja offenbar nicht.
Ja, ich hätte gerne eine irgendwie bedrohliche Hand gegenüber dem (gemütlichen) Fenster. Da sind so ~25m dazwischen und ungebeten nähere ich mich da nicht.
Die Hand in > 1m unscharf bei ~f/11 ist für mich nicht unpassend. Das verwendete Feuerzeug kam aber nicht als Abfackelbedrohung rüber, verständlich bei der Überbelichtung.
In jeder Hinsicht näher liegend ist das eigene Fenster wie du es vorschlägst mit den Varianten.
Ich dachte schon ich gebe auf aber mit euren Anregungen überlege ich doch weiter.Erhellter Gruß, Gerhard
-
16. November 2020 um 21:48 Uhr #60890
Ah okay, damit habe ich natürlich nicht gerechnet das du dich vor fremden Fenstern rumtreibst, eben durch und durch authentisch 🙂
Ich dachte das wäre bei euch im Garten.So wie Du es beschreibst ist das fast schon ein unmöglicher Spagat, da müsstest du tatsächlich doppelt belichten. Zudem dürfte da vermutlich nicht so viel komplette Schwärze zwischen Hand mit Feuerzeug und Fenster/Lichtkegel liegen. Mein Blick bleibt unweigerlich am Lichtklecks kleben und somit ist die Story schon hinüber.
Du darfst aber meine Ausführungen auch nicht zwanghaft als Referenz nehmen, da ich ja selber teilweise mit dem Thema kämpfe, von daher ohne jeglichen Anspruch auf Richtigkeit.
Eher der Weg ist das Ziel.Wünsche gutes Gelingen.
-
-
-
16. November 2020 um 20:36 Uhr #60884
Haste schonmal probiert mit der kamerainternen Doppelbelichtung zu arbeiten? Vllt. kommst Du damit Deiner Vorstellung etwas näher.
Gruß aus HH Achim-
16. November 2020 um 21:41 Uhr #60889
Anonym
Danke auch dir Achim für die Anregung. Nein habe ich noch nie probiert, dann eben jetzt.
Ab morgen sind wir hier (du glückliches Austria) in voller Isolation, da wird gut dafür Zeit sein.Gruß aus Salzburg, Gerhard
-
17. November 2020 um 13:01 Uhr #60910
Hallo Gerhard,
da ich schon gerne mit Doppelbelichtungen arbeite: ein Tipp von mir.
Mach erst das Bild von den Fenstern, da hast du nämlich am wenigsten Kontrolle. Und dann – Kameramenu Mehrfachbelichtung ein, 2f, darunter Überlagerung auswählen. Da auch den Pfeil benutzen und dann kannst du dir das passende Fenster-RAW auswählen. Solange du keinen Fokuspunkt setzt wird dir das auf dem Display als transparenter Hintergrund angezeigt und du kannst deine Hand solange positionieren, bis die Größe zum Hintergrund passt. Blöd ist, dass man jedesmal, wenn man auf Vorschau geht, um sich das Ergebnis anzugucken, wieder auf der Mehrfachbelichtung rausfliegt und wieder ins Menü muss.
(die Aufnahme ist übrigens regelkonform fürs MT entstanden)
-
17. November 2020 um 13:08 Uhr #60911
So sah meine Motiv für die zweite Belichtung aus: eine schwarze Fleecedecke – helle Bereiche stören sich bei Mehrfachbeleuchtung gegenseitig. Außerdem wird bei Farbtemperatur etc. immer die Einstellung von der zweiten Beleuchtung auf die erste Übertragen-fotografiere ich die zweite Einstellung im Hellen, wird alles hell…. Für meinen Geist hatte ich nur eine Stehlampe seitlich nach oben an und habe trotzdem für das oben stehende Foto stark unterbelichtet (M-Modus) um den (halb)transparenten Look hinzubekommen.
Und egal, ob du das alles schon kanntest oder nicht: viel Spaß beim Ausprobieren.
Christine
-
17. November 2020 um 13:41 Uhr #60913
Anonym
Herzlichen Dank Christine, für deine konkreten Hilfestellungen.
Das verpflichtet mich ja schon fast, es so zu probieren. Aber ich werde mir dazu ein Motiv suchen, das wörtlich nahe liegender ist.
Gerhard
-
-
17. November 2020 um 18:55 Uhr #60923
Hallo Christine, Gerhard,
um aus der Mehrfachbelichtung nicht ständig rauszufliegen und eine erste schnelle Bewertung durchführen zu können, nutze ich folgender Trick (Kamera EM1.3):
Im Schraubenschlüsselmenü kann man die „Aufnahmeansicht“ Zeit festlegen. Ich lege die auf 12 Sekunden (geht bis 20 Sekunden). Damit bleibt das Bild länger im Display angezeigt. Klar man kann nicht reinzoomen, aber mir hat es für eine erste Bewertung immer gereicht. Man sieht gleich ob die Objektposition stimmt oder wenn man sich selbst abgebildet hat prüfen ob Gesichtsausdruck passt.
VG
Willy-
17. November 2020 um 21:54 Uhr #60940
Hallo Willy,
danke für den Tipp. Es klappt auch mit der E-M1 II. ich habe jetzt erstmal standardmäßig die 12 Sekunden drin, da ich gemerkt habe, dass ein einfaches Antippen vom Auslöser reicht, um die Ansicht abzubrechen.
Christine
-
-
-
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
-
17. November 2020 um 10:06 Uhr #60905
„Dark Space“ lässt ja etwas Raum zur Interpretation.
-
17. November 2020 um 13:41 Uhr #60914
hm, mein ester Gedanke war, dass ist kein Dark Space, die Lichtstimmung ist zu sonnig. Mein zweiter Gedanke: naja, der Katzenblick ist aber definitiv „dark“, aber die Blickrichtung müsste Richtung Schatten gehen. Und im dritten Gedanken frage ich mich, ob der Space auch zwischen Betrachter und Motiv sein kann, weil so der bedrohliche Blick wirkt.
Christine
-
18. November 2020 um 16:01 Uhr #60955
Ja schon interessant was sich in dieses Bild interpretieren lässt. Man beachte auch das weiße Lacken in der Bildmitte. Ob die Katze (ist es wirklich eine Katze) etwas damit zutun hat?
-
-
-
17. November 2020 um 10:48 Uhr #60906
Dann poste ich auch mal ein Bild – völlig außer Konkurrenz, da ich so gut wie alle Regeln gebrochen habe. Aber ich konnte nicht anders 😉
-
17. November 2020 um 19:00 Uhr #60924
Meine Frau beim Lesen überrascht.
-
17. November 2020 um 19:30 Uhr #60926
rwadmin
CheffeNimm Dich da mal aus dem Foto raus. (Einfach schwarz übermalen.) Das Foto funktioniert immer noch. Meiner Meinung nach sogar besser. Space rockt.
-
18. November 2020 um 21:45 Uhr #60978
Falls deine Frau nochmal als Modell zur Verfügung stehen würde, wäre für mich diese Version Darker, wenn Sie lesen würde als wärst du nicht da, als wäre Sie die Bedrohung nicht erkannt. Du könntest dabei dein Gesichtsausdruck wie im Bild beibehalten.
VG
Willy
-
-
17. November 2020 um 20:03 Uhr #60928
Da hätte ich mir auch leichter getan. -
17. November 2020 um 22:31 Uhr #60946
Ich würde sogar noch das rechte Viertel wegschneiden, also die Terrassentür ganz weg. Wirkt dann noch schräger und lässt mehr „Space“ fürs Kopfkino.
-
18. November 2020 um 11:25 Uhr #60947
Noch eins von mir, gestern aufgenommen am Neckar bei Poppenweiler, 13mm, Olympus-Art-Filter POP ART, mein Bildtitel:
Bevor die Sonne untergeht – das Untertor.
Darf man sich eigentlich mit mehreren Bildern beteiligen?
-
18. November 2020 um 13:46 Uhr #60948
Die Schotts haben Dark Space Potenzial… Ich würde damit experimentieren.
HG, Falk
Ach so, Deine Frage. Da noch niemand geantwortet hat: JA. 😉
-
-
18. November 2020 um 13:47 Uhr #60949
Viel Hintergrund, aber nicht „greifbar“.
HG, Falk
Wohin des Wegs?
-
18. November 2020 um 17:18 Uhr #60960
Anonym
Hallo Falk, die Beleuchtung allein schon ist spacig! Imponierend.
Aber „viel Hintergrund?“ – So viel empfinde ich das nicht. Die Beine sind recht raumgreifend, fast bis zu den Ecken laufend.
Du fragst „Wohin des Wegs?“ – ich hätte das Wohin gerne noch gesehen, rechts und oben vielleicht, hast du da nicht etwas übrig, was Dunkles oder ein Ziel, eine Kante, Abgründiges …
Gruß, Gerhard
-
18. November 2020 um 18:19 Uhr #60962
Das Bild ist ja sehr rudimentär gehalten. Auch kein Beschnitt. Space (?) habe ich versucht, durch den undefinierten Hintergrund zu generieren, der ja viel Fläche einnimmt. Der Weberknecht verbraucht selbst ja nicht so viel davon. 😉 „Darkness-Faktor“ ist u.U. bei Menschen mit entspr. Phobie besonders vorhanden….
HG, Falk
-
18. November 2020 um 20:59 Uhr #60969
…eine echt coole Idee und den Kameraden hast du auch sehr gut in Szene gesetzt. Der Lichtkegel hinter seinem Körper hat schon eine Sogwirkung. Dark ist es auf alle Fälle und wenn ich eine Phobie hätte, dann wäre das sicher nochmal ein Multiplikator. Bei Space muss ich mich schon etwas länger ins Bild hineinfühlen, ist aber auch sau schwer. Überhaupt fordert das Thema schon eine ganze Menge abseits der sonst üblichen Fotografie und lässt natürlich ach viel Raum für Interpretation. Ich muss gestehen das ich mich in der Landschaftsfotografie schon besser aufgehoben fühle 🙂
SG Bernhard
-
-
19. November 2020 um 10:40 Uhr #61046
Also dark auf jeden Fall, Space im Sinne des MT sehe ich pers nicht. Das Foto ist aber trotzdem toll gelungen!
Gruß Gerhard (aus dem Saarland :-))
-
-
-
18. November 2020 um 15:51 Uhr #60952
Ampelmännchen…
…auf dem Heimweg von der Nachtschicht.
Die Szene hatte ich aufgebaut um mit der EM1.3, dem 45/1,2 und ART-Filter BKT einen Beitrag zum MT zu erstellen. Es klopft an der Tür und der DHL Mann übergibt mir ein Paket. Absender: Mein Bruder.
Inhalt: die nach langem Verschollensein wiedergefundenen Kernstücke der Fotoausrüstung meines Vaters aus den 60ern.
Das geilste Teil: Trioplan 100/2,8 Meyer-Görlitz!
Adapter dran, ran an die Pen F und dieses Bild geschossen.
In RAW fotografiert und in der Kamera das ART-BKT drüberlaufen lassen. In LR lediglich den Lichtstreif vor dem Ampelmännchen etwas hervorgehoben.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Achim Meier.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
18. November 2020 um 21:15 Uhr #60972
Wie das Leben doch so spielt, Glückwunsch zum „Zuwachs“.
Eine schöne kreative Idee, man könnte die Szene jetzt noch mit einem künstlichen Regen puschen. Der helle weiße Spot wirkt auf mich ein wenig kontraproduktiv weil er sich zu sehr aufdrängt, ansonsten hat für mich Bild 1 mehr Story wie Bild 2. Ohne Gewähr, aber ich würde die Szene so aufbauen, dass im HG eher ein kühles blaues Licht die Szenerie tüncht und statt der Idee mit dem Auto wäre es bei mir ein Lichtstrahl von einer Taschenlampe auf Augenhöhe.
Aber das ist jetzt einfach meine persönliche spontane Story, welche hier aus dem Hut zaubern würde, denn für das MT fehlt für meinen persönlichen Geschmack noch der letzte Kick.SG Bernhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
18. November 2020 um 16:00 Uhr #60954
Probier doch einmal das AM nach rechts zu setzen und es trotzdem nach rechts laufen zu lassen. Jetzt läuft es in das schwarz zielstrebig und ohne Grund, anders rennt es dann (vor Angst überfahren zu werden) aus dem Bild.
Nur so eine Idee
-
18. November 2020 um 16:11 Uhr #60956
Das Fahrzeug, welches das Männchen erwischen könnte ist im Bild noch nicht zu sehen, aber durch den Lichtkegel zu erahnen…
Das war mein Kopfkino dabei. Und so rum entspricht es auch meinem Harmonieempfinden. Ich tue mich meist schwer mit Dingen, Menschen oder Figürchen die tendentiell aus dem Bild herauslaufen…
Ich probier’s aber mal. Wenn’s mir gefällt stelle ich’s ein.
Gruß aus HH
Achim
-
18. November 2020 um 16:17 Uhr #60957
Dafür fällt aber das Licht von der falschen Seite auf den armen Kerl. Das Licht sollte dann schon von hinten auf ihn treffen (Lichtkante)
-
18. November 2020 um 17:05 Uhr #60958
Männchen links – Auto rechts außerhalb des Bildes und fährt dem Männchen entgegen.. Die Lichter im Hintergrund sind Lichter der nächtlichen Stadt. Ampeln, Straßenlaternen…
Also für mein Kopfkino stimmt das. Aber ein Bild sorgt ja bei jedem Menschen für unterschiedliche Interpretationen…
-
-
-
18. November 2020 um 17:10 Uhr #60959
Hier mal mit herauslaufendem Männchen.
So könnte es aussehen, wenn das Auto aus dem Off von links kommt und den Space nach rechts durchfahren wird…
Hat auch was.
-
18. November 2020 um 19:41 Uhr #60967
Anonym
Eine schöne Serie mit einer feinen Geschichte dahinter, Prima!
Dieses letztere Bild mit dem Männchen auf der Flucht ist für mich sofort und auch in klein ein-leuchtend und stimmig.
-
18. November 2020 um 21:37 Uhr #60977
Und ich Banause, nutze den Ampelmännchen nur um Bierflaschen zu öffnen 🙂
Großartig, jede Version erzählt eine Geschichte. Wenn ich auswählen müsste, dann die zweite Version.
VG
Willy
-
-
-
18. November 2020 um 21:08 Uhr #60970
Tiefgarage…
Für Frischware habe ich aktuell keine Zeit bzw. nicht den Kopf frei. Deshalb etwas recyceltes: Ein uraltes Bild, 2007 mit der C8080 aufgenommen. Das Rauschen ist echt – bei Iso200 😉
Echt im Sinne von ooc ist das Bild natürlich nicht. Beschnitt auf 16:9, Kontrasterhöhung und Teilentsättigung kommen aus Workspace.
Was mich etwas wundert ist, dass eine ähnliche Bearbeitung mit Photoshop deutlich weniger „matschig“ aussieht. Beides aus dem alten JPG, versteht sich…
-
18. November 2020 um 21:09 Uhr #60971
Hier mal die Photoshop-Version:
-
18. November 2020 um 21:16 Uhr #60973
rwadmin
CheffeMir ist das Bild aus Workspace lieber. Da fallen die ausgefressenen Oberschenkel nicht so auf. Do Location ist natürlich klasse- eventuell kann man da ja nochmal hin? K. ist mir hier, wie üblich, viel zu elegant für „düster“ – ich kann sie mir eigentlich überhaupt nicht düster vorstellen……
-
18. November 2020 um 22:08 Uhr #61002
Ja, das mit dem Licht auf den Beinen ist eindeutig in der Workspace-Version besser!
Aber warum ist die so viel matschiger? Aus dem selben ollen JPG?
-
18. November 2020 um 22:11 Uhr #61003
A pro pos „elegant“…
Das war hier Absicht im Sinne von „nach dem Nightlife in der Tiefgarage“ – dabei war es hellster Sommertag 😉
Ooooch, K. kann auch düster, allerdings eher nicht abgerockt 🙂
Auf diese Tiefgarage haben wir leider keinen Zugriff mehr. Und unsere hier ist leider nicht so leer…
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Der Kleine Physiker.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
18. November 2020 um 21:19 Uhr #60975
Das ist echt klasse, Bild 1 spricht mich dabei etwas mehr an. Der zweite Schatten ist die Story. Du warst 2007 vermutlich deiner Zeit schon voraus :))
SG Bernhard
-
18. November 2020 um 22:12 Uhr #61008
Die zwei schatten sind von den Autoscheinwerfern. In echt! 😉
Dank fürs Kompliment!
🙂
-
18. November 2020 um 23:10 Uhr #61015
Das habe ich mir schon gedacht.
Wobei ich mir bei diesem Thema ohne hin nicht die Frage nach dem wie und warum technischer Art als Kriterium stelle, es sollte eher eine spontane Bauchentscheidung pro oder contra, spricht mich an oder spricht mich nicht an, sein. Da darf dann z.B. auch die Belichtung etwas überdreht sein.Ich bleib dabei, Bild 1 hat für mich etwas mehr Thrill.
-
20. November 2020 um 7:14 Uhr #61083
Ja, Martin. In Bildästhetik macht Dir keiner so schnell was vor.
HG, Falk
-
-
-
-
18. November 2020 um 21:29 Uhr #60976
Nachdem ich mir beide Bilder länger angesehen habe, ist Bild #1 mein Favorit, das zweite Schatten kommt besser raus und rundet für mich den Dark „Thriller“ Effekt ab.
VG
Willy-
18. November 2020 um 22:14 Uhr #61011
Ja, die Tiefen sind in der Workspace-Version besser aufgelöst…
Danke dir, Willy!
LG, Martin
-
-
18. November 2020 um 22:48 Uhr #61013
Ich wusste, dass Du was im Archiv findest 😉 Ich hatte fest mit einem Bild gerechnet welches Du schon einmal für’s MT eingestellt hattest. Es war ein Bild von einem Model auf dem Weg zu dem Park hinter Eurem Haus. Hab’s aber nicht mehr so ganz vor Augen und weiß nicht genau ob’s zum MT passen würde.
Das hier eingestellte passt jedenfalls für mich richtig gut. Auch und gerade wegen des kleinen Schwarzen. Gerade das Elegante und die schrummelige Tiefgarage bilden einen guten Kontrast. Version 1 passt für mich besser. Egal ob matschig oder nicht.
Gruß aus Lurup
Achim
PS: Bruder Martinus als Querformat mit viel Schwarz links im Bild könnte auch gut kommen. Versuch doch mal was dranzuflicken…
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Achim Meier.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
20. November 2020 um 8:58 Uhr #61089
Ich würde beim Bild #1, was mir besser gefällt die Leuchtstoffröhre mit Reflexen wegmachen, da die mich von den Beinen ablenken.
-
-
19. November 2020 um 12:57 Uhr #61047
wieder geht die Tür auf …
… um zu trösten, wenn es schlecht geträumt hat!
Puh – wieder ein sehr spannendes Thema, bei dem ich wieder dazulerne! Mit vielen tollen Beiträgen!
Hier, zu meinem Versuch ist zu sagen: eigentlich mangelt es bei uns nicht an Enkeln, aber unsere Töchter wollten ihre Söhne nicht als Models ‚hergeben‘, darum das Arrangement mit Puppe.
Es ist vorhin entstanden; im Prinzip direkt aus der Kamera, aber vom RAW in S/W gespeichert.-
19. November 2020 um 17:22 Uhr #61061
Hallo Franz,
Ich hatte mir das Bild schon heute Mittag am Handy angeschaut und wollte es kommentieren, was ich nicht gemacht habe weil ich das Bild mir am Rechner anschauen wollte. Jetzt wo ich es gesehen habe, muss ich Achim’s Kommentar zustimmen.
Die Körperhaltung vom Schatten empfinde ich eher als Bedrohung und nicht als tröstend. Und das macht die Story. Ob die Puppe wegen Alpträume oder Ängste auf die Person sich hinter der Hand versteckt, kann man nicht erahnen.
Das Thema läuft in den letzten Tagen/Wochen durch den Medien und ich gehe davon aus, das man als Elternteil empfindlicher ist.
Trotzdem finde ich das Bild sehr aussagekräftig und begrüße das du es mit einer Puppe gemacht hast (mit Kinder wäre es mir doch zu heftig gewesen) und hier eingestellt hast.
VG Willy
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Ich bin's, der Willy.
-
20. November 2020 um 21:29 Uhr #61123
OK, Danke Willy.
Ich versuch es noch einmal, etwas anders.
Gruß
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
19. November 2020 um 13:31 Uhr #61052
Das Bild vermittelt mir keinesfalls, dass die Tür aufgeht um zu trösten! Das Bild wäre für mich viel eher ein Symbolbild als Aufreisser für einen Beitrag über Missbrauch.
Gruselig! Deine Töchter verstehe ich gut, dass sie ihre Kinder da raushalten.
Gruß aus HH
Achim
-
19. November 2020 um 15:50 Uhr #61056
Hm ‚… keinesfalls …‘ Achim?
Dann ist es mir zu eindeutig geworden.
viele Grüße-
19. November 2020 um 16:59 Uhr #61059
Ich kann ja nur das schreiben, was mir beim Anblick eines Bildes so durch den Kopf geht.
Gruß aus HH Achim
-
-
20. November 2020 um 6:56 Uhr #61079
Da bin ich dabei, Achim. Die Puppe hat für mich was subtil gruseliges…und die Gestik der Schattenhand hat da keine Chance, das zu toppen.
HG, Falk
-
-
19. November 2020 um 20:15 Uhr #61068
Im Waldcabinet des Dr. …
Aus Raw in SW entwickelt: Kontrast und Weiß erhöht, Struktur und Klarheit abgesenkt, SW-Mischung leicht korrigiert, Mitten mit ein wenig Blau versehen, aufgenommen mit der em-1.2 mit dem Nokton 25 f/0,95
-
20. November 2020 um 7:02 Uhr #61081
Da wären jetzt noch „abwehrende Hände“ gut. Wenn es mal einen Fotografenklon geben sollte, hat der auf jeden Fall vier Arme. 😉
HG, Falk
-
20. November 2020 um 8:25 Uhr #61084
Stimmt, das wärs!
Aber woher nehmen und ob das mit der Sonne genauso nochmal klappen könnte? Eher nächste Jahr, denn es wird immer dunkler…
-
-
20. November 2020 um 20:46 Uhr #61115
Anonym
Ich schau mir das Bild jetzt schon mehrmals an und finde es sehr gelungen!
Allein die veränderten Proportionen im Schatten des Oberkörpers durch den senkrechten Baum – die genau passende Position muss man erst mal finden. Und der Beinabstand wird auch kein Zufall sein.Eine große Wirkung bei wenig technischem Aufwand – aber gutem Blick.
Hut! Gerhard
-
-
19. November 2020 um 21:52 Uhr #61071
Anonym
Fluoreszenz, Try and…
angeregter Gruß, Gerhard
-
19. November 2020 um 23:00 Uhr #61072
Hallo Gerhard,
nur Dunkel gibt leider noch kein Gruselgefühl.
Der grüne Poltergeist guckt freundlich, die halbdunkle Gestalt im Hintergrund freut sich offensichtlich, dass die Doppelbelichtung klappt und die ausgestreckte Hand wirkt wie eine helfend hingestreckte Hand. Da wirst du wohl nochmal ranmüssen- immerhin Übung macht ja bekanntlich den Meister 🙂
Christine
P.S. Hast du eigenlich meinen Post #60939 gesehen? Das ist auch eine Doppelbelichtung.
-
19. November 2020 um 23:48 Uhr #61077
Anonym
Hallo Christine,
danke für deine Interpretation.
Allerdings ist es keine Doppelbelichtung und gruslig will es ja nicht sein, dark schon eher.
Dein „grüner Poltergeist“ ist eine Retorte und das Violette rechts ein Bergkristall, zwei UV-Leuchten einmal mit Fluoreszenz durch den Farbstoff in der Retorte, aber eine Belichtung.Vielleicht kommt hier ja noch eine andere interessante Interpretation.
Gerhard
-
-
-
20. November 2020 um 7:09 Uhr #61082
Hier habe ich Workspace bemüht, um den „Space“ so dunkel zu kriegen wie ich ihn haben wollte. Das „Auge“ und der „verloren“ wirkende Mensch sind hier das eigentliche „Dark“. HG, Falk
PS: Da nachträglich dran rumgeschraubt: AK. Schon klar, jetzt. 😉
The Eye.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
21. November 2020 um 20:06 Uhr #61168
Hallo,
das Bild erzeugt bei mir keine themenbezogene Spannung und ohne Beschreibung würde ich kein Auge erkennen, das auch zu zentral positioniert ist. Das Dark ist Hintergrund und kein Bestandteil. für mich verflixt schwierig dem Thema gerecht zu werden.
Gruß
-
23. November 2020 um 7:58 Uhr #61207
Das ist sehr interessant, Ernst. Wieder eine gute Gelegenheit festzustellen, wie eigene Bilder auf andere wirken können. Für mich drängt sich das Motiv „Auge“ geradezu auf. Und dessen zentrale Positionierung liegt bei diesem Bild genau da, wo sie für mich sein soll, muß. Für „Asymmetrie“ sorgt die Positionierung der Person. Die „Düsternis“ wird lediglich in Verbindung mit dem schwarzen „Außenrum“ erzeugt. In „Wirklichkeit“ (Haha, was ist das?) ist das Motiv nämlich keinesfalls „Dark“. Im Gegenteil. Egal: Es ist (noch) ein mißglückter(?) Versuch, sich dem vorgegebenen Thema zu nähern…
HG, Falk
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
20. November 2020 um 18:31 Uhr #61104
Ich verstehe nicht ganz, wie die diversen Bilder hier besprochen und gewertet werden. Da wird aufgefordert, dies und das wegzustempeln, rauszuschneiden usw usf. Da wäre/ist dann ja von OOC nicht mehr viel übrig. Da reicht es dann, wenn man sein Bildarchiv und eine Bildbearbeitung bemüht, oder doch nicht?
Hier etwas von 2015 aus meinem Archiv: der Nachtreiher, in der Mitte quasi unbearbeitet, links bzw. rechts in SW, mit bzw. ohne GRÜN:
Gildet das?
fragt Udo
-
20. November 2020 um 19:34 Uhr #61106
Hmm, ganz ehrlich geht es mir im Moment ähnlich, es ist aber auch ein sehr schwieriges und forderndes Thema, weil man ja etwas fotografieren bzw. in Szene setzen soll was gar nicht sichtbar erscheint. Mit sowas kann ein Sensor nichts anfangen.
Dennoch hat es seinen Reiz sich auf die Suche zu begeben, sein Umfeld genau zu scannen oder Ideen zu entwickeln.
Solche Motive lassen sich halt auch nicht so einfach planen wie z.B. ein Sonnenuntergang.Beim Nachtreiher würde aus meiner Sicht auch das Original passen. Alternativ das linke Bild. Eine s/w Umwandlung fällt doch sicher unter Bordmittel, von daher sollte das kein Problem sein.
Gruß Bernhard
-
20. November 2020 um 19:49 Uhr #61107
Freut mich, dass Du auch ein Unbehagen äußerst.
Ich muss Dich aber enttäuschen: Meine beiden SW-Versionen des 2015er Nachtreihers sind nicht mit „Bordmitteln“ sondern Bildbearbeitungen von heute.
Gruß, Udo
-
20. November 2020 um 20:16 Uhr #61108
okay, dass wäre jetzt noch eine Interpretationsfrage von „Bordmitteln“. Ich weiß nicht genau wie eng das Reinhard gestrickt hat, aber eine s/w Umwandlung per EBV wäre für mich noch akzeptabel.
Der große Rest der Bilder hier würde dann aber durchs Raster fallen.-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Be_Wa.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
20. November 2020 um 21:19 Uhr #61119
Anonym
Nun meine Gedanken dazu hatte ich ja schon im Vorlauf aufgeschrieben, ihr seid nicht alleine……..
hier in post-60723und auch nicht zum ersten Mal wenn ich da an die MT von Juni bzw. September denke 😉
Letztendlich liegt es ja in Reinhards Ermessen welche Bilder er als passend empfindet und in die Endauswahl nominiert. Aber solche Auslegungs
Gruß Uwe
-
-
-
20. November 2020 um 20:30 Uhr #61112
The hole
So, ich schiebe nun mein zweites Bild hinterher, da ich mich nicht für eins festlegen konnte.
Kürzlich Entstanden auf der gleichen Tour wie mein erstes Bild oben mit dem Kreuz.
Bis auf das aufhellen der Tiefen im Fels-Loch OoC.Gruß Bernhard
-
-
20. November 2020 um 20:41 Uhr #61114
Noch was:
“Dark” kommt natürlich von der nun endlich wieder dunklen Seite. Aber ich denke, es ist mal spannend, dunkle Stimmungen in Bildern zu erzeugen. Das muss nicht schwarz/weiß sein, das kann auch knallbunt sein. Es kann schwarzhumorig oder traurig sein. Es muss auch kein Mensch drauf sein. Dark Space.“
Gildet vielleicht auch bunt, dunkel und spacig/spaßig mit Augenzwinkern und ohne dass ein diesmal zum Glück ausgefallenes Halloween nachgeholt wird? Ich hätte da nämlich was vom MiniUserTreffen der Olympus-Fotografen DER WILDE SÜDEN, quasi OOC, wenn man vom Beschnitt absieht, allerdings auch Archivmaterial und zwar vom 2. April 2016.
-
20. November 2020 um 21:07 Uhr #61116
rwadmin
Cheffe„Gildet“.
Ich muss hier nochmal was klarstellen. Das Monatsthema dient dazu, an Bildern zu arbeiten. Wenn man an einem Bild nichts verändern darf, kann man nicht dran arbeiten. Also ist das Verändern am Bild Teil des Lernprozesses.
In meine Entscheidung, was ich in die Endauswahl aufnehme, kommen aber ausschließlich Bilder, die nur mit Bordmitteln bearbeitet wurden.
Insofern ist ein „Gilt“ oder „Gilt nicht“, die falsche Frage. Darum geht es nicht. Jedes Bild „gilt“ weil man an jedem Bild am Thema arbeiten kann. Und nur darum geht es.
Zu Deinem Bild: Ich sehe da weder eine düstere Stimmung, noch einen bildwirksamen Space.
-
20. November 2020 um 21:33 Uhr #61124
Wie jetzt? Mit einem Bild das Thema bearbeiten? Oder ein Bild für das Thema bearbeiten?
VG Udo
-
-
20. November 2020 um 21:23 Uhr #61121
Bernhard, Udo,
ich kann euch verstehen – ich kam auch ins Grübeln, als es etwas weiter oben hieß: „…einfach schwarz übermalen…“. Aber dann habe ich für mich entschieden, das ‚out of cam‘ nicht ganz so ernst zu nehmen. War wohl so gemeint, dass durch Beschnitt oder Übermalen nicht ‚Raum‘ erzeugt werden soll, der im Original nicht unbedingt vorherrschend ist.
Also meine ich: eure Bilder gelten. Wenn nicht, wird Reinhard schon was schreiben.
(OK, schon geschehen 🙂
Viele Grüße-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Gorgo.
-
20. November 2020 um 22:08 Uhr #61128
okay Franz, bezeichnen wir es doch einfach als Trockentraining, oder der Weg ist das Ziel. Final sollte dann im Idealfall für jeden aus der Summe seiner jeweiligen Erkenntnisse ein finales Bild entstehen.
Gruß Bernhard
-
21. November 2020 um 15:02 Uhr #61148
Genau, Bernhard.
Gruß
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
20. November 2020 um 22:11 Uhr #61129
Also dann doch noch ein Bild von mir, der Original-Nachtreiher, im August 2015 so gesehen, so aufgenommen, fast unbearbeitet, allerdings Ausschnitt:
-
21. November 2020 um 17:41 Uhr #61154
Kurz vor dem „Weltuntergang“ (Fiss, Oberinntal)
3. Version
Neueinstellung: Leider ist mein Originalpost verschwunden (kopfkratz), Antwortkommentare von Christine und Falk sind aber noch da.Finale Version – (Rollback auf die 2. = mehr Festland unten, 3:2)
So belasse ich es jetzt (ziemlich dicht am Original).
Danke für die kritischen Bemerkungen!-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Matthias G..
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Matthias G.. Grund: Endgültige Version für Monatsthema Nov/Dez : Dark Space
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
21. November 2020 um 18:15 Uhr #61155
Das Bild müsste vermutlich neu fotografiert und komponiert werden.
So ist es nicht stimmig, man möchte gedanklich immer nach unten scrollen.SG Bernhard
-
23. November 2020 um 11:22 Uhr #61210
Wenn man es formatmäßig auf 2:3 ändert, also so, daß die Landschaft im Bild links unten nicht „leerläuft“, sondern noch präsent ist, käme es besser, wie ich finde. Allerdings bekommt man auch mit Artfilter Dram.Effekt den Himmel nicht so effektvoll-düster, wie man ihn sich wünschen würde. Grundsätzlich insofern: Nochmals knipsen mit „KillerHorizont“. 😉
HG, Falk
-
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
21. November 2020 um 19:31 Uhr #61164
Auf die Schwächeren achten – und auch mal bremsen wenn da wer an der Strasse steht und unsicher scheint.
-
21. November 2020 um 20:29 Uhr #61169
Ich finde das Bild sehr gut, auch die Belichtung ist gut gelöst. Aber nach der Beschreibung der Szene fehlt mir der Bogen zu Dark im Sinne von „Böse“.
Generell würde ich ein Bild bei diesem MT maximal mit einem Titel, welcher aber keine Bewertung vorwegnehmen sollte, online stellen und mal schau´n was an Reaktionen zurück kommt.Wenn ich das Bild, die Szene beschreiben muss, dann hat es sein eigentliches Ziel noch nicht erreicht.
Nur mal so meine wertfreie Meinung dazu 🙂
Gruß Bernhard
-
21. November 2020 um 21:11 Uhr #61174
rwadmin
CheffeWer bitte hat hier irgendwas von „Böse“ geschrieben?
Düster.
-
21. November 2020 um 22:08 Uhr #61178
…vermutlich weil viele Menschen Düster mit etwas negativen oder auch bösem verbinden.
Aber gut wenn das beim MT explizit nicht gemeint ist, dann ersetze ich Böse durch bedrohlich, pessimistisch, düster und lasse den Rest aber stehen.
Ich bin der festen Auffassung, dass eine Bilderklärung bei diesem MT eher kontraproduktiv ist, weil sich ein großer Teil in einer dritten Ebene abspielen soll.
Gruß Bernhard
-
-
23. November 2020 um 12:12 Uhr #61211
Finde das Bild gut und aus meiner Sicht ist auch Dark und Space im Sinne des MT vorhanden (der Spannungsraum zwischen Auto und Fußgänger). Ich denke durch Beschnitt könnte man das Foto aber noch spannender gestalten. Man könnte mal versuchen das Auto nur tlw abzubilden?
Gruß Gerhard
-
-
-
21. November 2020 um 21:12 Uhr #61175
Unscharfer Verlauf. Die alte Grenzmarkierung zwischen Neuköln und Treptow. Alt West und Alt-Ost – Corona Hotspot und Niedriger Wert
-
21. November 2020 um 22:38 Uhr #61179
Hm Thomas,
wie schon eins höher geschrieben, wenn ich die Beschreibung zu deinem Bild nicht hätte, dann bleibt speziell hier bezüglich Bildaussage nicht mehr viel übrig, beim oberen Bild nimmt sie mir meine eigene Interpretation.
Bitte nicht böse sein, ich kann mich ein Stück weit in deine Gedankengänge und Motivation fürs Bild hineindenken, aber versuche mal den gedanklich umgekehrten Weg wie ich als neutraler Beobachter im tiefen Bayerischen Wald das Bild lesen soll/kann?SG Bernhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Be_Wa. Grund: Ergänzung ;)
-
22. November 2020 um 20:19 Uhr #61199
Hallo Bernhard,
danke für Deine Rückmeldung. Verstehe deinen Einwand (unabhängig vom Standort 🙂 ) Und ja, das Foto war für mich auch nicht für’s Podest geschossen wollte eine Grenze mit ausloten und dieser Space um die versteinerte Linie, die sich auflöst zeigen. Denke noch über eine konkretes Foto nach.
HG Thomas
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
22. November 2020 um 9:54 Uhr #61188
Reinhards Abbiegen hab ich nun am PC noch mal in groß nachgelesen. Ich versuchs mal mit einem Motiv aus dem frischen Archiv meiner Elbe-Tour 2020.
OOC – heißt bei mir ein völlig unbearbeitetes, aber in jpg umgewandeltes und geschrumpftes *.orf, da ich grundsätzlich die engine in der cam nicht benutze.
Die Idee des Bildes war ein indirektes Selfie als „dark“-Schatten mit schmutzigen Elbewasser an der Schleuse in Nymburk von einem gesperrten Steg aus.
Was mich sofort störte, war der gespiegelte zu helle Himmel rechts oben und daß ich schräg ins Wasser falle. Space wäre genug da, auch zum Beschnitt, und ausreichend Schatten zur Nachberabeitung auch. Farblich wirkt das *.orf nur einfach flau.
So sehen bei mir die Originale manchmal aus, wo da so eine Idee da ist, aber das Bild noch nicht wirkt, noch nicht stimmig ist, um die Idee zu transportieren.
-
22. November 2020 um 22:36 Uhr #61200
Tja Thomas, da geht es dir nicht anders wie mir und vielen anderen hier, dieses Thema ist eine echt harte Nuss.
SG Bernhard
-
-
22. November 2020 um 15:59 Uhr #61196
Gone with the wind.
Aber in ein paar Monaten sprießt wieder das neue Leben. – Wie jedes Jahr.
Passend zur dunklen Jahreszeit mit Lochkamera-Effekt.
Gruss Olaf.
Ups, eigentlich sollte der Beitrag ans Ende gestellt werden. Ich muss mich ans neue Forum noch gewöhnen.
-
22. November 2020 um 18:09 Uhr #61198
Anonym
O.K.2
Das meint bloß ohne Kommentar Nr.2 – ob es auch ok ist soll bitte der Chef sagen.
Seine Kommentare helfen immer und nach einer ev. Abbiegung besonders.
500mm /8, aus dem ORF mit Workspace (Dram.Ton II und auf 3:2 beschnitten, das wars)
War das was?Gruß, Gerhard
-
22. November 2020 um 22:45 Uhr #61202
Hallo Gerhard,
dass Bild hat was und kommt der Sache auf alle Fälle schon näher.
SG Bernhard
-
23. November 2020 um 23:24 Uhr #61246
Das ist wundervoll!
-
24. November 2020 um 0:00 Uhr #61248
Anonym
Danke Mattias und Bernhard für eure Einschätzung!
Die Bedingungen Bildwirksamer Leerraum und Dunkle Stimmung sollten ja mal erfüllt sein. 400mm brächte etwas mehr Leerraum aber ein Spiegeltele hat keinen Zoom …
Das Original hat ein (gleichmäßiges) Dämmerungsblau im Himmel. Erst der Filter betont den Kontrast im Mond stark und strukturiert den Himmel. (Für mich fällt der Mond dadurch diagonal in das Bild – kommt das bei euch auch so rüber?).
Das Dach unten war etwas ungleichmäßig, deshalb der Beschnitt auf 3:2.Gerhard
-
-
24. November 2020 um 14:44 Uhr #61293
rwadmin
CheffeDie Sache kommt düster rüber, schon allein aufgrund der unscharfen Piepmätze. Punkt 1 Check.
Wo ich das Problem habe, ist der bildwirksame „Space“. Zwischen Vögel und Mond ist kein Raum. Der einzige Raum ist rechts oben – nur kuckt da keiner hin. Und da kommt irgendwie auch nichts – Auch ist der Raum da höchstens 1/6. der Bildfläche.
Nochmal: meine Kritik hat überhaupt nichts mit der Qualität des Bildes zu tun. Es geht einzig und allein um den bildwirksamen Einsatz von motivlosem Raum im Bild. Hier hast Du drei Motive im Bild – drei Motive, die ein großes Dreieck bilden – da dann noch „Space“ als viertes Bildelement reinflicken – das ist dann schon echt hart…..
-
24. November 2020 um 17:02 Uhr #61300
Anonym
Danke Reinhard. Ich sagte es schon deine Kritik ist sehr wertvoll.
Ich habe mich mal dahinter geklemmt das um zu setzen.
Einen Versuch habe ich noch? Weiter unten dann Hochformat mit Farbe, etwas mehr Raum weil die Elster weg geflogen ist und der Mond um 5(Zeit-) Minuten höher.Wenn Mond und Rabe die eine Diagonale sind, ist die andere dann als Raum bildwirksam und ausreichend?
Gruß mit Dank, Gerhard
-
-
-
24. November 2020 um 13:46 Uhr #61288
Sehr intereressanter Thread und ein forderndes MT. Hier ist nicht genug „dark“, obwohl ich die Wolkenfront jetzt nicht als freundlich bezeichnen würde.
Gruß an alle.
Omy
-
24. November 2020 um 15:44 Uhr #61295
Nix wie raus hier…
…sagt sich das Ampelmännchen. Das musste mal wieder herhalten um eine Idee im MT mit EM1.3 und 55 Jahre altem Trioplan umzusetzen. Genau das richtige für fotografische Tätigkeit im Lockdown light. Bearbeitung ausschließlich in Workspace. Hier wurde auch der Art-Filter eingefügt.
-
24. November 2020 um 16:22 Uhr #61297
rwadmin
CheffeHat was klaustrophobisches. Die Tür ist zwar hell, hat aber keine Klinke…….
-
24. November 2020 um 16:56 Uhr #61299
Da muss ich mal mit meinem Drucker reden, ob er mir an die nächsten Visitenkarten hinten ne lütte Türklinke drucken kann 😉
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Achim Meier.
-
24. November 2020 um 18:56 Uhr #61303
Cool, für mich bis dato das mit Abstand beste aus deiner Serie.
Gruß Bernhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
26. November 2020 um 12:31 Uhr #61658
Das kommt sehr gruselig rüber,
und trifft für mich das Thema richtig gut.
-
-
24. November 2020 um 16:20 Uhr #61296
Das ist beindruckend. Düster und mit Aussage. LG, Omy
-
24. November 2020 um 17:10 Uhr #61301
Anonym
Unter Berücksichtigung von Reinhards konstruktiver Kritik ein zweiter Versuch noch.
Unbeschnitten, Dram. Ton und Bel. ~0,5(?) korrigiert.
Gerhard
-
24. November 2020 um 19:01 Uhr #61304
Für meine Empfinden hat die 1. Version mehr Story. Das Tele ist halt durch seine raumverdichtende Eigenschaft nicht gerade hilfreich, wenn man zusätzlichen Raum ins Bild bringen soll.
Gruß Bernhard
-
24. November 2020 um 19:28 Uhr #61306
rwadmin
CheffeDas hat mit dem Tele überhaupt absolut nichts zu tun. Das ist rein eine Sache der Bildkomposition. Mit welcher Brennweite man das macht, ist nebensächlich. Im Gegenteil, je länger die Brennweite ist, desto einfacher kann man „Space“ im Bild gestalten, weil man sich nicht mit unerwünschten Vordergründen rumschlagen muss.
-
24. November 2020 um 21:50 Uhr #61362
hmm, ich weiß nicht Reinhard, aber ich würde mit 500mm schon deutlich schneller ins schwitzen kommen, wenn ich Dinge im räumlichen Kontext fotografieren müsste.
Natürlich scheidet es nicht von vornherein aus, dass wollte ich auch nicht damit sagen, aber es ist doch sehr speziell, denn 500mm sind eine Hausnummer und in dem Zusammenhang sehe ich beim Bild von Gerhard auch nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Bildkomposition, viel Zeit und Bewegungsspielraum hatte er sicher nicht, wenn noch dazu Wildtiere mit von der Partie sind.
Die Hochformataufnahme hat zwar etwas mehr Raum, aber ein Pegasus lässt sich hier kaum fotografisch umsetzen.Gruß Bernhard
-
-
24. November 2020 um 19:48 Uhr #61309
Anonym
Ja Bernhard es ist nicht leicht – mehr Story oder mehr Raum.
Rabe und Mond, dunkle Gesellen sind ja beide, die halten da Zwiesprache.
Aber die Geschichte dazu …Gruß, Gerhard
-
24. November 2020 um 21:25 Uhr #61347
Dein Bild ist ja kein Stillleben sondern mehr oder weniger „Wildlife“ und somit kein Wunschkonzert. Viel Zeit hattest du sicher nicht für die Aufnahmen und die Geschichte?
Im aktuellen MT ist viel subjektives, es fordert vom Betrachter wie auch dem Fotografen etwas zu sehen/fühlen wo auf den ersten Blick augenscheinlich nichts zu sehen/fühlen ist. Es wird Kollegen geben die sehen ein unscharfes Irgendetwas vorm Mond und andere haben dazu spontan die tollste Story im Kopf.Darf ich Fragen ob du das Bild schon eigens für das MT fotografiert hast und wenn ja, warum die Entscheidung für das 500mm Spiegeltele, ich vermute das Samyang gefallen ist?`
Gruß Bernhard
-
24. November 2020 um 22:45 Uhr #61365
Anonym
Natürlich darfst du fragen und ich antworte aufrichtig:
Das Bild entstand vor 5 Jahren als ich das alte Tokina Spiegeltele (für Canon FD) ausprobierte. Da kamen dann die Vögel auf dem Dach dazwischen und ich hatte fünf Minuten und die Scharfstellung ist nicht ohne …
Weil das MT spannend ist habe ich aktuell einiges probiert – mit weniger Erfolg. Deshalb kam die Bildersammlung dran, ob da etwas Bearbeitbares dabei wäre.
Jetzt kommt wieder Neues dran.
Gruß, Gerhard-
24. November 2020 um 23:14 Uhr #61366
Danke für deine ehrliche Rückmeldung Gerhard. Dann wünsche ich auf alle Fälle ein gutes Gelingen 😉
Gruß Bernhard
-
-
-
-
-
24. November 2020 um 19:24 Uhr #61305
rwadmin
CheffeWenn Mond und Rabe die eine Diagonale sind, ist die andere dann als Raum bildwirksam und ausreichend?
Der Raum muss zwischen Motiv A und Motiv B sein. Oder der Raum IST Motiv B. Wir hatten hier schon ein Motiv, Reiher und Kormoran, die als A und B den Raum C beobachten. Aber das ist schon ziemlich abgefahren.
Vergiss mal die OoC-Vorgabe und zieh die beiden Motive endlos auseinander. Mach ein völlig irres Hochformat draus. 10.000 Pixel hoch, 1000 Pixel breit. Dann hast Du seeehr viel Space. Und das Bild wirkt viel stärker. Kuck mal:
Jetzt nimm mal die Luft zwischen Person und Pegasus raus und mach ein simples 4:3 draus. Der Gag ist weg. Richtig. Der Gag an dem Bild ist – leerer Raum. Klar, das hier ist Photoshop, aber die Funktion von Raum ist überall gleich.
Ach ja, im Hinblick auf den Space ist der in Deinem zweiten Bild deutlich besser wirksam. Und nochmal: Ich tue mir extrem hart, hier an Bildern rumzunölen, die ich eigentlich ziemlich gut finde. Nur weil ein bestimmtes Bildelement eben noch nicht optimal umgesetzt ist – ich hoffe ihr seht mir das nach.
-
24. November 2020 um 21:01 Uhr #61330
Anonym
Du nölst nicht rum, du machst hier (für mich) schwierige Themen ganz einleuchtend, und das auch nicht einfach theoretisch sondern mit Kuck mal!
Ich habe gleich zum Probieren nach dem Mond hier geschaut, er ist leider hinterm Nebel.
Aber fotografisch-virtuell lichten sich die dafür.
Mein Bildersammlung habe ich schon mehrfach durch gesehen, aber so wie ich das jetzt zu begreifen anfange, wird das nur mit neuen Bildern was.Danke für die Anregung und die Begleitung,
Gerhard
-
-
-
24. November 2020 um 22:38 Uhr #61364
In Ois Palette verkleinert, sonst ooC.
-
25. November 2020 um 8:36 Uhr #61370
rwadmin
CheffeUnd jetzt lass einfach die drei blauen Teile links weg, gib der Dame noch etwas Luft zum Zurückweichen oder Umfallen Und schau mal, ob Du die Lichtquelle noch näher an die Dame bringst – dann ist der Lichtabfall nach links stärker.
Ist jedesmal super, was Du an Puppen auf die Beine stellen kannst.
-
25. November 2020 um 22:33 Uhr #61560
So 2. Versuch. Puh, fast eineinhalb Stunden auf dem Fußboden rumgekrabbelt, sehr zur Belustigung meines Mannes ;-).
Die blauen Teile weglassen- easy. Etwas mehr Platz nach hinten fürs Umfallen- schon schwieriger, weil meine Figur im Rücken von einem Rig gehalten werden muss. Die Dreadlooks verdecken halt nur bis zu einem gewissen Punkt. Aber am allerschwierigsten war das Licht. Direkter an die Figur gab unschöne Schlagschatten von der Figur, flächigere Beleuchtung zuwenig Dunkel im Hintergrund. Also musste meine schware Fleecedecke wieder ran.
Mit Bleech-Bypass eingestellt aufgenommen, extern nur verkleinert.Christine
P.S. Das ist immer diesselbe Puppe- Schorschi genannt- ihr kennt sie schon vom Krisengewinnler (Klopapier), Musikmann (MT Farbenfroh) und Am Abgrund (subjektive Fotografie). Und von weiter oben: Monster versus Alien. Das ist jetzt der erste „Anzug“ .
-
26. November 2020 um 12:21 Uhr #61651
Ja, ich spiele auch gerne mit Puppen, Christine.
Meistens, um meine ‚Models‘ nicht mit ewigem Ausprobieren zu nerven, experimentiere ich erstmal mit Karotta.Dein Schorschi bringt, für mein Empfinden, das Thema sehr gut rüber!
-
26. November 2020 um 15:57 Uhr #61670
Danke Franz.
Ich hab ja im Frühjahr das Thema Stop Motion für mich entdeckt. Da ich damit weitermachen will, habe ich mir im Sommer eine Armature (Metallfigur mit Kugelgelenken) gegönnt. Während im Hinterkopf nun Ideen für die nächte Story gären,arbeite ich weiter an der Figur. Eine nackige, kopflose Metallfigur ist ja auf Dauer etwas wenig.
Modellieren ist allerdings nicht so ganz mein Ding und mir (wie heute bei manchen Großprojekten) vom 3 D-Drucker tausende auswechselbare Gesichtsausdrücke herstellen zu lassen, liegt ausserhalb meines Budgets. Also muss ich über Accessoires, Körpersprache und Licht arbeiten und dafür immer wieder üben, üben, üben. Schorschi wird sicherlich auch noch ein paarmal das Geschlecht wechseln.
Christine
-
-
-
-
-
25. November 2020 um 9:03 Uhr #61372
Die besten Utensilien und Werkzeuge habe ich schon früher immer in der Küche gefunden, bis ich Küchenverbot bekam und nun an der See mein Heil suchen muß.
#1/7 „blue(s) sea“ pur ooc
-
25. November 2020 um 13:27 Uhr #61412
rwadmin
CheffeHier seh ich blau – aber kein Motiv. Das hier ist „empty Space“ .
-
25. November 2020 um 18:25 Uhr #61473
ja schön leer, ich füll den dann mal…,
das Grundmotiv kann ich zwar wieder beleben, nur war das hier eins von den ausprobierten 32 Artfilter-Fotos, da muß ich neu basteln, oder doch anders…
-
-
-
25. November 2020 um 12:39 Uhr #61410
Mein aktuelles „Lieblingsmodel“ mußte mal wieder ran. Resp. dessen Schatten. Das Bild funktioniert eigentlich nur wirklich mit dem schwarzen Space rechts zusammen. (?) Ich würde sagen: ja. Aber: funktioniert es überhaupt? Also für andere Betrachter?
HG, Falk
Schadows.
-
25. November 2020 um 13:29 Uhr #61413
rwadmin
CheffeIch würde sagen, wie haben hier eine Spinne, die an einem Abgrund steht. Ich finde, es ist thematisch ein Treffer.
-
25. November 2020 um 14:41 Uhr #61432
Dann vielleicht noch das Making-Of für interessierte: Ich habe die Spinne mit der Taschenlampe angeleuchtet und deren Schatten am Rande des Lichtkegels dann so fotografiert. (Ich konnte meinen „Der-auf-dem-Stuhl-tanzt“ Workflow leider nicht mitdokumentieren). ;-O Das Bild ist OoC.
HG, Falk
-
25. November 2020 um 18:37 Uhr #61477
Ich musste beim ersten Blick auf dein Foto kurz schmunzeln, da es mich sofort an eine spontane Bildidee vor ein paar Tagen für´s Thema erinnerte.
Die Spinne ist dabei ein Taucher und der dunkle Rand ist die berüchtigte schwarze Brücke/Wand im Attersee. Ich kenne sie von einem Fotofreund der zugleich Sporttaucher ist, total abgefahren diese Bilder.
Leider bin ich für diesen Sport nicht wirklich geeignet.Ich find´s sehr atmosphärisch deine Aufnahme, der Einsatz hat sich gelohnt.
Gruß Bernhard
-
-
-
25. November 2020 um 16:25 Uhr #61461
Anonym
Doch Falk, das funktioniert bei mir prima!
Viel mehr Raum als bei deiner vorigen Spinne, Raum für die Phantasie …Dabei ist mir schleierhaft, wie du immer auf Spinnen kommst, sowas liegt mir fern (#60670). Eine andere Variante davon wäre etwa so:
(hat mehr Geschichte – aber leider der Raum dazwischen ist zu eng)
Es ist verdammt schwer.Gruß, Gerhard
-
25. November 2020 um 16:40 Uhr #61463
Uh, Gerhard. Ich hatte kurz gedacht, da wäre ein Bauchnabel auf Deinem Bild. 😉 Ja, es ist so: Ich nehme gerne Sachen, die sich in meinem Umfeld tummeln. Möglichst unter dem Motto: Keep it simple. 😉 Momentan sind temporär beherbergte Spinnen dran…
HG, Falk
-
25. November 2020 um 18:35 Uhr #61476
Nicht zu wissen was sich dahinter verbirgt, steigt die Interesse an diesem „Wesen“ und oben drauf komme diese inneren Zweifeln: schau ich mir es näher an? Berühren? Und wenn es hüpft?
Klasse eingefangen!
VG Willy
-
-
25. November 2020 um 18:31 Uhr #61475
Es gefällt mir viel besser als die erste Version, die dunkle Ecke erzeugt für mich die notwendige Kopfkino-Spannung: ist die Spinne dort „save“ oder wird sie doch von ein anderes Tier gefressen.
VG Willy
-
26. November 2020 um 11:26 Uhr #61624
Ja hier sehe ich auch beide notwendigen Komponenten 😉
-
-
25. November 2020 um 20:28 Uhr #61483
-
25. November 2020 um 21:10 Uhr #61497
Anonym
Blase im Raum, aufgeblasen, Blasen in der Blase, blasiert …
Spannend, aber hättest du einen Gegenpol für mich, irgendwo im Raum da draussen, einen Kontrapunkt?
Gerhard
-
26. November 2020 um 9:17 Uhr #61606
Danke Gerhard, ja die Seifenblase auf meinem kleinen See ist sehr dark mit einem dieser ArtFilter-Nr. XYZ und es fehlt wirklich noch der Lichtblick ins Nirwana.
Ich hab schon ne Idee zu einer Art Kombi und bastel weiter, wenn ich wieder in die Küche darf und vier Hände dafür frei hab…
-
-
-
25. November 2020 um 21:20 Uhr #61515
Anonym
Es lässt mich nicht los, deshalb
No 122
-
25. November 2020 um 21:31 Uhr #61517
rwadmin
CheffeWTF!
Intense…
-
25. November 2020 um 22:07 Uhr #61545
Anonym
Äh, heißt das jetzt, dass die Richtung stimmt?
Wenn ja, dann weil der Lehrer prima ist.Vordergrund mit einer Kerze beleuchtet und das Schild mit UV-Lämpchen, Zündholz in der Hand. Bleach Bypass gegen zu viel Wärme.
Der Tutor sagt, der Raum muss zwischen den Motiven sein.
Und bei Feuer dachte ich, ist der dunkle Raum doch auch Motiv.
Einiges passt mir noch nicht aber irgendwann nach ein paar Stunden muss es reichen.Gerhard
-
25. November 2020 um 22:14 Uhr #61553
-
-
-
-
26. November 2020 um 12:03 Uhr #61634
schlecht geträumt?
neuer Versuch. (s. ersten Versuch bei #61047)
Das ist nun total unbearbeitet aus der Kamera; habe wegen der Größenänderung die kleinere Bildgröße schon in der Kamera eingestellt. – ich brauch eben etwas länger :/-
26. November 2020 um 18:26 Uhr #61676
Anonym
Hallo Franz, das sind ja ganz niedliche Kreaturen!
Und wer bringt es übers Herz, die dann so arg in eine Ecke (wovon?) zu drängen?
Ich hätte gern wenigstens eine Andeutung des schlechten Traumes auf der anderen Seite oder was auch immer.Es bleibt nicht leicht.
Gruß, Gerhard
-
26. November 2020 um 22:33 Uhr #61688
jep, das stimmt – eine harte Nuss.
Hallo Gerhard,
OK, den Bezug zu meinem ersten Versuch, #61047 ‚und wieder geht die Tür auf‘, habe ich vergessen zu erwähnen. Das war einigen Teilnehmern zu heftig; und ich habe ich es dann auch so gesehen. Ich versuchte (und versuche es noch) den Zwiespalt eines missbrauchten Kindes darzustellen – eine Möglichkeit von ‚dark space‘.
Dein Hinweis auf ‚eine Andeutung des schlechten Traumes‘ bringt mich auf eine weitere Idee …
Danke-
26. November 2020 um 23:18 Uhr #61694
Anonym
Zitat: „Ich versuchte (und versuche es noch) den Zwiespalt eines missbrauchten Kindes darzustellen“
Hallo Franz, eben das darzustellen, würde ich nicht wollen, nicht können und nicht machen – nur meine Meinung dazu.
Mit freundlichem Gruß, Gerhard
-
-
-
26. November 2020 um 21:45 Uhr #61686
Hallo Franz,
das wirkt für mich schon besser, das Lächeln deutet für mich Freude an diese helfende Hand.
Ein Vorschlag möchte ich noch machen (wissend, dass das MT sehr herausfordernd ist und ich selber noch nichts geliefert habe). Was wäre wenn die Puppe unten links platziert wird mit streckende Hand in Richtung rechts und die „helfende Hand“ so lassen wie jetzt, nur heller (derzeit geht die unter im Bild) und ein bisschen mehr Armschatten dazu.
Gute Arbeit!
VG Willy-
26. November 2020 um 22:48 Uhr #61691
Hallo Willy,
ja, die ‚helfende Hand‘ ist im Original leicht stärker – das versuche ich nochmal und Dein Tipp wird auch ausprobieret. Eine weitere Idee habe ich auch noch. (s. oben)
… total spannend … hoffentlich arbeitest Du auch an einem ‚dark space‘; kann ich nur empfehlen!
Danke Dir
-
-
-
26. November 2020 um 12:43 Uhr #61664
Meine Models sind Vögel, hier einer vom 24.11.2020 nach Sonnenuntergang bei Mondschein in der Tiefe des Neckartals; ISO 6400, 1/1000, f/8, 600 mm, E-M1Mark2, entrauscht und auf 16:9 beschnitten:
-
26. November 2020 um 16:34 Uhr #61672
-
26. November 2020 um 18:13 Uhr #61674
Anonym
Das Bild an sich gefällt mir sehr.
Für das MT wäre jetzt entschieden mehr Distanz gefragt, Raum für die Spannung zwischen den Beiden.
Falls ich das MT richtig verstanden habe …Gruß, Gerhard
-
-
28. November 2020 um 8:29 Uhr #61731
fast ooc: Lichter, Schwarz, Klarheit und leichter Beschnitt
-
28. November 2020 um 8:45 Uhr #61732
Hmm. Der Kopf mit der Taucherbrille und die Muschel daneben…es wirkt für mich eher als so ein „Nebeneinander drapiert“, aber nicht wirklich Bezug aufeinander nehmend. Auch der schwarze Space hilft mir da nicht weiter…
HG, Falk (etwas ratlos das Bild durchforstend…und vielleicht völlig auf dem falschen Dampfer?)
-
28. November 2020 um 8:49 Uhr #61733
Falk, ich seh es auch so, dieses Wellenbad ist jetzt für mich durch – ich muß was anderes finden, was aber halt wirklich sauschwer ist…
-
28. November 2020 um 13:00 Uhr #61735
Ich kann das sehr gut nachempfinden, mir geht es da im Moment genau so.
Viele Motive hier erinnern mich ein wenig an Bühnenbau oder Tabletop. Man versucht ein im Kopf befindliches Motiv bzw. Stimmung passend zum MT zurecht zu basteln. Das „Fotografieren“ beschränkt sich dann auf´s auslösen. Ich tue mich persönlich schwer mit dieser Art und weiß auch mit den entstandenen Bildern daraus nicht viel anzufangen.
Wenn es dazu dient sich dem Thema zu nähern bzw. aus den nachfolgenden Kommentaren Erkenntnisse fürs MT zu erlangen, sprich ein Gefühl für Dark&Space sowie die dritte Dimension zu bekommen, dann ist´s ja okay.Ich habe zur Zeit die Kamera ständig bei mir, um für den Fall der Fälle parat zu stehen. Ich versuche aber in meinem täglichen Umfeld den Dark-Space zu finden bzw. zu erkennen. Morgen werde ich nochmal vor Sonnenaufgang
zu meinen Haus-See bei uns in der Nähe aufbrechen und versuche eine entsprechende Stimmung einzufangen.Sowas liegt mir einfach besser und empfinde ich für mich auch authentischer, sprich das ich mit dem fertigen Bild auch eine Art von Freude verspüre.
Ich spreche aber jetzt nur mal so meine eigenen Gedanken dazu aus, ohne Anspruch auf „Allgemeingültigkeit“ erheben zu wollen. Jeder hat da seine eigene Vorstellung und Herangehensweise.
SG Bernhard
-
28. November 2020 um 14:52 Uhr #61764
Hallo Bernhard,
Du hast es im letzten Abschnitt ja selbst schon ein wenig relativiert, aber Deine Sichtweise von: “Man versucht ein im Kopf befindliches Motiv bzw. Stimmung passend zum MT zurecht zu basteln. Das “Fotografieren” beschränkt sich dann auf´s auslösen.” ist mir einfach zu eingeschränkt, als dass ich sie unkommentiert stehen lassen möchte.
Dein “ich habe die Kamera stets bei mir, um für Motive vorbereitet zu sein” und “das Zurechtbasteln des Motivs ” sind nämlich zwei Seiten derselben Medaille.
Als eine, die gerade für dieses Monatsthema beides macht, kann ich dir nämlich versichern, dass a.) erstmal die Vorstellungen fürs Motiv und die dafür nötigen fotografischen aber auch pschologischen Wirkungen (was löst eine dunkle Stimmung aus?) da sein müssen, ehe ich was “stellen ” kann und b.) genau aus dieser Auseinandersetzung mit Licht/Schatten, Gegenständen/Figuren und den Möglichkeiten der Kamera der Blick für die Motive “da draußen” geschärft wird.
Gemeinsam ist beiden Herangehensweisen (der geplanten und der ungeplanten) am Ende nämlich eins: beim Fotografieren wird nur noch der Auslöser gedrückt!
Christine
-
28. November 2020 um 19:28 Uhr #61785
Hallo Christine,
keine Problem 🙂 ich wollte mit meiner Anmerkung auch keinem zu nahe treten bzw. etwas unterstellen und dir schon gar nicht. Ich habe schon mitbekommen, dass du sehr akribisch und mit klarer Vorstellung zu Werke gehst und wenn´s obendrein auch noch Spaß macht, umso besser.
Ich habe hier nur für mich gesprochen bzw. wie das teilweise auf mich wirkt, weil ich für mich keinen Sinn sehe, dass ich Alltagsgegenstände arrangiere die eine Stimmung suggerieren die es eigentlich so nicht gibt und bei mir auch keinerlei Gefühlsregung erzeugen. Aber das ist einzig und allein mein persönliches Problem, ob es anderen dabei auch so geht kann ich nicht sagen, maximal vermuten.
Ich glaube das wir uns aber darin einig sind, den Dark-Space muss ich nach einer kurzen Betrachtungszeit eines Bildes fühlen können sonst habe ich das Ziel noch nicht erreicht, genau so wenig wenn ich dazu eine Geschichte als Bildunterschrift schreiben muss, weil dann schon vorab etwas hinein interpretiert wird das meine Phantasie aushebelt.Ich nehme als sehr positives Beispiel das Garagen-Foto von Martin, dass ist für meinen Geschmack eine Punktlandung, auch wenn die Szene natürlich gestellt ist, kann ich damit zumindest was anfangen weil es auf Anhieb das Kopfkino in Gang setzt.
Da das ganze Thema natürlich sehr stark auf der Gefühlsebene abläuft, kann man ohne hin nicht jeden mit seinem Bild erreichen und muss man ja auch nicht. Eine kontroverse Diskussion sollte möglich sein und belebt das ganze, bzw. sorgt auch für andere Betrachtungsweisen die manchmal hilfreich sein können wenn man irgendwie nicht mehr weiter kommt.
Zusammengefasst ist das MT auf jeden Fall eine ganz schöne Herausforderung.
Ich weiß auch noch nicht ob ich da was zustande bringe das meinen eigenen Ansprüchen genügt, geschweige andere Kollegen auf der Gefühlsebene erreicht, aber ich versuche zumindest meine bisherigen zwei Bilder mit einem besseren zu ersetzen.Ich wünsche weiter hin allen ein gutes Gelingen.
VG Bernhard
-
-
-
-
-
-
28. November 2020 um 18:05 Uhr #61780
-
28. November 2020 um 18:58 Uhr #61783
Anonym
Für mich sieht das gut und düster aus.
Hast du nicht doch einen kleinen helleren Hoffnungsschimmer am Ende des Tunnels?
Gruß, Gerhard
-
28. November 2020 um 19:32 Uhr #61786
…oder ein Schatten der noch um die Kurve biegt, dann wäre es komplett.
VG Bernhard
-
29. November 2020 um 18:19 Uhr #61831
-
29. November 2020 um 18:38 Uhr #61840
Anonym
Zwei Dinge fallen mir auf (nachher ist es immer leicht).
Das Rad-Schild ist jetzt weg und fehlt mir als Bezug.
Wenn du es nicht mehr brauchst, könntest du die Details des Wellblechs(?) im Vordergrund verunschärfen, oder ist das schon maximal bei F/4.Und noch ein wenig heller wäre mir persönlich lieber.
Gruß, Gerhard
-
29. November 2020 um 20:29 Uhr #61855
Hier wäre nochmal Version1 mit anderer Bearbeitung
beste Grüße AndyT
-
-
-
-
-
28. November 2020 um 19:05 Uhr #61784
Anonym
Zwei^n. –
Wie würdet ihr das nennen?
Ganz 00c.
Gruß, Gerhard
-
29. November 2020 um 8:53 Uhr #61800
Gerhard, mein erster Gedanke war: Desinfektion? Dann: Wenn der Scheiß vorbei ist, wird gefeiert. Die Komposition ist möglicherweise noch etwas „holprig“?
HG, Falk
-
29. November 2020 um 13:25 Uhr #61810
Anonym
Danke Falk, eine freche Antwort wäre:
Deine Interpretation ist schon möglich aber möglicherweise noch etwas „holprig“? 😉
Freundlicher Gruß, Gerhard
-
30. November 2020 um 10:26 Uhr #61912
So ist das mit der Interpretation. Deshalb heißt es ja so. 😉
HG, Falk
-
-
-
29. November 2020 um 18:51 Uhr #61844
Hallo, auch nach mehrmaligen Betrachten sehe ich keine Verbindung zwischen den drei Elementen und kein „Space“. Kopfkino umsetzen ist schon bei diesen Thema eine Hausnummer.
Gruß Ernst
-
29. November 2020 um 18:59 Uhr #61846
Anonym
Danke Ernst auch für deine Rückmeldung.
Jetzt ist dann deutlich, dass ich da nochmal rangehen muss.Ich mach mich mal an die Arbeit, Ideen sind schon lange da, aber die Umsetzung …
Gruß, Gerhard
-
-
-
28. November 2020 um 20:23 Uhr #61788
Hallo Gerhard,
ich bewundere deine Energie, Ausdauer und Ehrgeiz, aber ich tu mich weiterhin schwer hier eine Geschichte im Kopf ablaufen zu lassen. Bin aber dafür leider auch kein guter Ideengeber.
VG Bernhard
-
28. November 2020 um 21:11 Uhr #61790
Anonym
Danke Bernhard für deine Einschätzung.
Ja, Ausdauer im Ausdenken und so steckt schon dahinter.Vielleicht ist das Bild dann einfach zu verkopft und bringt so meine Idee einfach nicht rüber. Inzwischen wüsste ich auch schon mögliche Verdeutlichungen. Aber offen soll es ja bleiben für verschiedene Geschichten im Kopf.
Dass es ein Thema mit Potenz ist, steht ja im Titel.
Gruß, Gerhard-
28. November 2020 um 22:30 Uhr #61796
Hmm, eS hat ja bis dato außer mir noch keiner ausgesprochen, dass man ein Bild nicht beschreiben soll, man kann das natürlich auch anders sehen.
Aber wie soll man den sonst wissen ob man richtig liegt?, zumindest sollte man erste Reaktionen abwarten, dann ist eine Beschreibung sicher auch hilfreich um in einen Dialog zu treten und am Bild arbeiten zu können.ZU deinem Bild nochmal Gerhard, den Bogen zu Potenz konnte ich nicht spannen, vermutlich habe ich da grad ein Brett vor dem Kopf. Ich stellte mir die Frage, warum die leeren Gläser dastehen, so wie sie dastehen. Dark düster, da könnte ich versuchen mich in das Maskenthema hineindenken, das funktioniert noch eher, aber auch nicht so wirklich.
Aber das muss dich nicht weiter stören, wenn mich das Bild nicht erreicht kann und wird es ein Stück weit auch an mir liegen. Da bin ich vermutlich zu viel Naturbursche und geradlinig denkend.
Gruß Bernhard
-
29. November 2020 um 0:06 Uhr #61799
Anonym
Hallo Bernhard, mir ist jetzt erst aufgefallen, dass dein erster Kommentar, so wie ich das sehe, eine Ebene zu hoch ist: dahin gehören nur neue Bilder – einfachste Lösung ist, dass du da auch ein neues Bild einstellst. Dann passen zwar unsere Kommentare drunter nicht mehr, von mir aus wäre das ok, das kann ich ändern.
Oder Reinhard fragen.Gruß, Gerhard
-
-
-
-
28. November 2020 um 21:04 Uhr #61789
-
28. November 2020 um 21:28 Uhr #61792
Anonym
Ach, du auch Ernst?
Aber ich war früher 😉Prima gesehen (oder komponiert), deiner kuckt richtig trist und hat jede Ursache dazu.
Kannst du oben ein wenig beschneiden – das Problem ist ja nicht eingegrenzt, deshalb soll sich das Bild eher auch verlieren im Ungewissen. Oder es geht noch weiter im tristen Grau, nach meiner Meinung.
Gruß, Gerhard
-
28. November 2020 um 22:04 Uhr #61794
Danke für deinen Kommentar. Die Überschneidung war nicht beabsichtigt, da kann man mal sehen, was uns so beschäftigt. Ich habe eine ganze Serie gemacht, auch ohne Horizont, vielleicht stelle ich das noch ein. Ich habe die Masken in Bäume und Verkehrsschilder gehängt, war aber bis auf die Straßenserie nicht zielführend. Eine Idee habe ich noch, mal schauen wann und ob.
Gruß Ernst
-
28. November 2020 um 22:50 Uhr #61797
Ich finde das Bild schon nicht schlecht gelungen und deckt für meine Gefühl auch die Attribute des MT gut ab.
Die s/W Umsetzung finde ich ganz toll. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ein Beschnitt des Horizontes auch nicht den Space beschneidet. Ein Mittelstreifen würde dem Bild evtl. noch mehr Tiefe und Flucht verleihen, anderseits natürlich als weiteres helles Bildelement wieder in Konkurrenz zur Maske treten die schon sehr im Fokus liegt. Nö, ich glaub das ist schon ganz gut so.
Gruß Bernhard
-
-
-
29. November 2020 um 8:59 Uhr #61801
Ein bißchen mehr vomHorizont wäre sicher nicht schlecht, Ernst. vielleicht noch etwas Unterbelichtung, dann wäre dieser sozusagen der Silberstreif…
HG, Falk
-
-
28. November 2020 um 21:43 Uhr #61793
Dark Space…. ist sicher auch eine Interpretationssache….
Jeder hat ein anderes Dark… andere Ängste , andere Ansichten.
So wie Reinhard seine Sicht der Dinge hat und davon spricht, das unsere Erwartungen eher eine düstere und unerfreuliche Zukunft ist, oder wir sie als solche eher erwarten, so möchte ich es doch positiver und farbenfroher sehen. Frei nach dem Motto… egal was kommt es wird gut so wieso… . Was nicht heisst, das ich meine Augen und den Verstand verschliesse, eher das Gegenteil, ich beobachte sehr aufmerksam und füge mir mein Bild zusammen.
Daher auch mein Beitrag hier… Titel: RNA… was dann?
-
28. November 2020 um 23:00 Uhr #61798
Deine ersten beiden Sätze unterschreibe ich auch uneingeschränkt.
Auf alle Fälle ein sehr interessanter und ganz neuer Ansatz der durchaus Potential hat. Dark, bedrohlich? auf jeden Fall, auch wie hier in bunten Farben. Space? hmm da tue ich mich noch schwer, aber vielleicht macht es ja noch klick.
Gruß Bernhard
-
29. November 2020 um 9:07 Uhr #61802
Ein schönes Bild, Mitch. Die Düsternis in Deinem Kontext wäre eher subjektiv subtil, wenn Du auf die neuen mRNA-Impfstoffe abzielst. Diese sind aber für mich persönlich eher positiv „hell“ besetzt…
HG, Falk
-
29. November 2020 um 13:33 Uhr #61812
Anonym
Hallo Mitch,
könnte ich mir auch als Colorkey oder SW gut vorstellen, mit voller Nadellänge und somit mehr „Space“ nach rechts.
Gruß Uwe
-
-
29. November 2020 um 10:26 Uhr #61804
Hallo Falk, es ist ja kein Geheimnis mehr das ich mich einfach schwer tue mit solchen Arrangements, aber nachdem ja doch sehr viele Bilder hier in diese Richtung tendieren, versuche ich mich trotzdem so gut es geht damit ein zu lassen.
Ich habe das Bild gesondert geöffnet es angeschaut und versuche meine ersten spontanen Gedanken kund zu tun.
„Verdammt, jetzt hab ich´s getan, was habe ich da nur getan? Es ist passiert“
Vor diesem Hintergrund hat es für mich funktioniert.
Ich war heute zwei Stunden ab 6 Uhr morgens am See unterwegs um da eine passende Stimmung einzufangen, tja ist kein Wunschkonzert. Kein Nebel, keine Stimmung, keine sonstigen zündende Ideen, hat leider nicht funktioniert, dafür viel frische Luft :))
Gruß Bernhard
-
29. November 2020 um 13:21 Uhr #61809
Tja, Bernhard. Da hast Du Heute Früh alles richtig gemacht. 🙂
Ich muß zugeben, daß solcherlei „Arrangements“ nicht gerade mein fotografisches Kerngebiet darstellen, aber man soll ja immer mal über den Tellerrand hinausschauen. Da habe ich mich halt mal getraut. Wohl wissend, daß es hier einige Cracks gibt, dies das wirklich gut drauf haben. So habe ich versucht, mit einfachen Mitteln und einem begrenztem Zeitaufwand was auf die Beine zu stellen. Und im Prinzip war ja alles schon vorher im Kopf da. So mußte ich es „nur“ noch fotografisch umsetzen.
HG, Falk
-
29. November 2020 um 13:35 Uhr #61814
Anonym
Hallo Bernhard, gar nicht gerne spiele ich hier den Oberlehrer aber ich sehe – wenn ich das richtig sehe – dass dein Kommentar auch hier in der obersten Ebene eingestellt ist. Dahin gehören nur Bilder.
Sorry, ich meine ja bloß, Gerhard
-
29. November 2020 um 13:59 Uhr #61815
kein Problem Gerhard, im Gegenteil, danke für den Hinweis.
Eigentlich bin ich mir fast sicher, dass ich beim Bild vom Falk als erster auf Antworten neben #61803 geklickt habe und der Post dann entsprechend postiert wird, oder liegt hier etwa der Fehler? Ich lese da nochmal nach, bin noch etwas ratlos.
Gruß Bernhard
-
-
-
29. November 2020 um 14:03 Uhr #61818
Asche auf mein Haupt, mein Fehler 🙁 ich entschuldige mich, hab´s gefunden.
War ja der letzte Post und hier hätte ich nicht auf Antworten klicken dürfen.Ergänzung: ich bin irgendwie im Moment zu blöd *grübel* da auch hier der Post schon wieder vorne landete.
Mann o Mann
Ergänzung: nochmal in Ruhe durchgelesen in der Einleitung von Reihnhard. Ich dachte wie vorhin erwähnt, dass ich auf Antworten beim Bild von Falk gedrückt habe, so wäre es ja richtig. Könnte es aber auch nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Bei einem neuen Bild benutze ich das Feld am unteren Ende.
Hoffe es passiert nicht mehr wieder. -
29. November 2020 um 15:42 Uhr #61823
In Not.
-
29. November 2020 um 17:02 Uhr #61824
Hallo Ralf,
die Idee finde ich klasse, die Umsetzung wäre noch wirkungsvoller, wenn dieser am rechten Bildrand geradehochwachsende Baum nicht wäre, der verengt für mich den bedrohlichen Space zu sehr.
Christine
-
29. November 2020 um 18:22 Uhr #61833
Hallo Ralf,
eine sehr gute und Idee und Story die es Wert ist noch verfeinert zu werden.
Ich sage einfach mal frei von der Leber was meine Ansätze dazu wären, ob das vor Ort realisierbar wäre lasse ich dabei mal außen vor.Die rechte Position zwischen dem schon von Christine monierten Baum und dem Ast davor ist ein wenig kontraproduktiv weil da der Blick ständig kreist und hier auch bei dieser Bildkomposition die einzige Stelle für einen Space sehe.
Links sieht es etwas luftiger aus. Color-Key ist auch nicht so mein Ding und wäre hier auch nicht notwendig. Wenn sich die Hände/Arme auch erst auf den zweiten Blick offenbaren, der Aha-Effekt wäre dafür umso größer.
Ich hätte die Arme komplett „nackt“ drapiert, die Uhr würde ich weglassen. Vielleicht könnte dann noch eine dunkle Vignette für etwas Space sorgen, wenn die Arme daraus auftauchen.Das sind nur mal so meine freien Gedanken, natürlich kann ich mir gut vorstellen, dass die Location vor Ort kein wünsch dir was hergibt.
Gruß Bernhard
Ergänzung: Als Story-Erweiterung könnte auch noch ein zweiter Teilnehmer mit der Motorsäge den Baum durchschneiden wollen, wodurch er dann in die Tiefe stürzt. Ein Wettlauf gegen die Zeit sozusagen.
-
29. November 2020 um 18:36 Uhr #61839
Hier mal in bunt und ohne Baum rechts. Die Uhr habe ich nicht wegbekommen.-
29. November 2020 um 18:55 Uhr #61845
schwarz weiß hätte schon sehr gut gepasst, von der Bildkomposition finde ich das erste noch stimmiger.
Bei meiner Ausführung hatte ich ein klein wenig einen Fotokollegen im Kopf, der mit seiner analogen Großformat Plattenkamera nackte Körper und Körperteile im Wald drapiert. Die Bilder wirken meist extrem Düster, teilweise beklemmend. Unterstützt wird das ganze durch das Korn der teils 80 Jahre alten Fotopapiere, die Schwarz/weiß Reduzierung und einer Vignette.
-
29. November 2020 um 19:21 Uhr #61853
Du hast recht, bunt ist doch nicht so gut.
Hier nochmal anders beschnitten. Ich hatte auch schon ohne rot ausprobiert , war aber eher schlechter.-
29. November 2020 um 19:42 Uhr #61854
So wie es derzeit fotografiert ist hast du halt das Problem das die Arme sich beim s/w Bild nicht herauszeichnen, dass kann ich schon verstehen.
Darum wäre ja mein Ansatz nackte Haut gewesen, wenn ich das fotografiert hätte.Wie gesagt, die Idee ist super und der erste Aufschlag auch alles andere als missglückt, es stellt sich halt nur noch die Frage, ob ein zweiter Anlauf möglich wäre und du auch Motivation dafür verspürst.
-
-
-
-
-
-
29. November 2020 um 17:05 Uhr #61825
Bin gespannt, ob meine Idee funktioniert.
Christine
-
29. November 2020 um 17:24 Uhr #61829
Anonym
Hallo Christeine,
für mich realisiert sich die Idee etwa so: Klau, schau wer.
Und dabei sind da gar keine dunklen Wolken am Himmel …
Gruß, Gerhard
-
29. November 2020 um 18:35 Uhr #61838
Hallo Christine,
die Geschichte ist klar und funktioniert auch. Aber den Space kann ich zumindest noch nicht greifen. Ist aber auch schwierig.
Gruß Bernhard
-
-
29. November 2020 um 19:03 Uhr #61848
Hallo, die Geschichte ist klar, aber der verbindende, bildwirksame Space kommt mir noch nicht so richtig rüber.
Gruß Ernst
-
29. November 2020 um 22:12 Uhr #61890
Hi,
schön zu sehen, dass meine Idee rübergekommen ist. Bezüglich des Spaces- meiner Ansicht nach ist er da und ausreichend, aber darüber lässt sich natürlich trefflich streiten.
Ich habe noch eine etwas andere Ausarbeitung von gestern.
-
29. November 2020 um 22:23 Uhr #61891
…die erste Aufnahme hat für mein Empfinden mehr Spannung, weil hier durch die anwesende Person auf der Bank die Gefahr des erwischt werden im Raum schwebt. Wobei das zweite Bild auch „Fundsache“ heißen könnte.
Dieser ominöse Space ist die größte Herausforderung bei diesem MT. Jeder hat eine etwas andere Vorstellung davon.
Ich kämpfe auch damit.
-
-
30. November 2020 um 22:42 Uhr #61965
Hallo Christine,
ja, deine Idee funktioniert! Vor allem in dieser Ausführung, wo Opfer und Täter zu sehen sind. In der andere Version kann man nicht so eindeutig erkennen, ob die Tasche weggenommen oder gefunden wird.
VG Willy
-
-
29. November 2020 um 17:24 Uhr #61828
Ich sehe die Not, in welche der rotbeärmelte Protagonist rechts unten geraten ist. Und ich sehe Raum der von viel Baum ausgefüllt ist. Aber ich sehe nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Aus meiner Sicht ist der Raum hier zwar da, aber nicht bildwirksam.
Ich hab den Hintergrund schon danach abgesucht ob Hilfe in Sicht ist oder herauszufinden ob was herannaht was die Situation noch misslicher macht – kann aber nix finden.
Andere mögen das ganz anders sehen…
Gruß aus HH
Achim
-
29. November 2020 um 17:33 Uhr #61830
Anonym
Achim, du machst mich unsicher – du wirst doch nicht auch auf den falschen Knopf drücken – der „ANTWORTEN“ wäre der passende.
Du doch nicht. Oder ist die Forensoftware anders geworden?
Gruß, Gerhard
-
29. November 2020 um 18:46 Uhr #61842
Jaha! Ich habe auf den falschen Knopf gedrückt! Für mich ist der Antwort Knopf oberhalb des Textes unlogisch. Da falle ich immer wieder drauf rein und bin, was solche Pfadstrukturen anbelangt ein echter Legastheniker. Nicht nur in diesem Forum. Isso! Muss ich mit leben. Es gibt andere Dinge die ich dafür besser kann als Andere 😉
Gruß aus HH
Achim
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
rwadmin.
-
29. November 2020 um 22:24 Uhr #61892
Anonym
Bitte Achim, nur zur Klärung: Mir geht es wirklich nicht um einen Ordnungsruf, sondern bloß darum, dass dein lesenswerter Beitrag dadurch nur mehr schwer zu zuordnen ist.
Natürlich ist mir das hier genau so passiert. Ich habe per BEARBEITEN dann ein Bild ein gestellt, das ich ohnehin schon hatte.Gruß aus dem zum MT passend nebeligen Salzburg,
Gerhard
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
-
29. November 2020 um 18:28 Uhr #61835
-
29. November 2020 um 18:43 Uhr #61841
Puh, dass ist mal etwas völlig anderes, aber extrem spannend! Kommt mir ein wenig wie ein Bildrätsel vor, aber da muss ich im Moment kapitulieren, ich hab keinerlei Lösungsansatz.
Bin mal gespannt wie sich der Schleier nach und nach lüftet.
Gruß Bernhard
-
29. November 2020 um 18:51 Uhr #61843
Die Aufnahme wurde im Folkwang-Museum in Essen gemacht. Mir ist nicht klar, ob es sich bei dem Gewischten unterhalb des Hinweises um eine schmutzige Stelle handelt oder um ein Kunstwerk: so bleibt die Interpretation ganz offen.
(im übrigen mag und mach ich Bilder mit nur wenigen Akzenten, von denen ich wohl noch einige hier einstellen werde.)-
29. November 2020 um 19:03 Uhr #61847
Ah okay, ein erster ganz großer Schleier ist weg 🙂
Ich bin auch ein sehr großer Fan von reduzierten Motiven, diese suche ich aber meist in der Landschaftsfotografie und das auch erst in jüngerer Vergangenheit. Irgendwann ist man die Palette an Motiven durch und sucht neue Ansätze.Aber hast du dann dieses Motiv auch als Dark&Space wahrgenommen?
Den Space kann ich noch eher spüren, beim Dark müsste man dann vermutlich auf das undefinierte „Etwas“ ansprechen, da bin ich aber raus 😉
-
-
-
30. November 2020 um 10:33 Uhr #61913
Hmm, Pit. Der Schriftzug „Sammlung“* und die darunter liegende „Wischspur“* korrespondieren für mich nicht erschließbar. Du hast zwar viel „Raum“ im Bild, aber ich sehe die Verbindung, die dieser Raum zwischen den beiden* ja herstellen soll, nicht.
Hg, Falk (tappt im Dunkeln)
-
-
29. November 2020 um 19:07 Uhr #61849
Ich greife nochmal eure Vorschläge auf: Mit mehr Horizont und auch mal ohne Horizont.
-
30. November 2020 um 10:50 Uhr #61917
Ich finde, der Horizont mit dabei im Bild bringt zumindest das größere Storypotenzial mit…
HG, Falk
-
30. November 2020 um 19:54 Uhr #61947
Mit Horizont ergibt das für mich mehr Neugierde nach der „Story“ hinter der Maske. Ist er wie der Träger des „einsamen Hemmed“ etwa „bass verdämmed“?
-
-
-
29. November 2020 um 19:08 Uhr #61850
-
29. November 2020 um 19:17 Uhr #61852
Hallo Ernst,
ich bin ein Fan von mehr Horizont, wobei das andere auch nicht ohne ist muss ich sagen.
Leider hast du nicht nur mehr Horizont auf dem Bild, sondern hast dabei auch etwas Bodenkontakt verloren, wenn du weißt was ich meine. Der Fokus auf der Maske kommt auf dem Bauch liegend besser. Auch gefällt es mir in der etwas helleren Version besser.Gruß Bernhard
-
29. November 2020 um 22:33 Uhr #61894
Anonym
Bernhard, ich sag jetzt nix …;)
-
29. November 2020 um 22:43 Uhr #61902
ähm musst du nicht, ich habe auf Antworten geklickt, genau wie jetzt auch. Warum das dann wieder am linken Rand erscheint ist mir ein Rätsel *grübel*
-
29. November 2020 um 22:49 Uhr #61903
Anonym
Mir ist ja auch hier einiges rätselhaft. Habe eben am Laptop versucht ein Bild ein zu fügen (Bildsymbol hier rechts oben, dann Bildsymbol im sich öffnenden Fenster – Symbol wird blau aber weiter keine Reaktion.)
-
29. November 2020 um 22:54 Uhr #61904
…ich habe jetzt wirklich jedes mal aufgepasst und ja nicht wenige Antworten gegeben, sonst müsste man mir ja fast schon Absicht unterstellen. Aber warum das beim letzten mal wieder so passiert ist kann ich mir nicht erklären.
Ansonsten geht es mir schon auch ein wenig wie Achim, wenn da ein Fettnäpfchen steht, dann lasse ich mich oft nicht lange bitten.
Zu deinem Bild-Problem, evtl. Bildgröße??
-
-
-
-
-
29. November 2020 um 23:12 Uhr #61906
Anonym
Neuer Versuch, der vorige war nicht so richtig …
David20 heißt er.
Aus dem jpg mit Workspace aber ohne Filter.
Gruß, Gerhard
-
30. November 2020 um 10:38 Uhr #61914
…und ich steh
völlig auf
m Schlauch, Gerhard. Ein imaginärer Corona-Dirigent, der Gläser zum Schwingen bringt???HG, Falk
-
30. November 2020 um 12:22 Uhr #61919
Anonym
Stehst du nicht, Falk!
Und die Gläser rechts schwingen nicht bloß.
Und die Feuerschrift geht noch weiter, das M ist erst der Anfang …Gruß, Gerhard
-
-
-
30. November 2020 um 12:28 Uhr #61921
Viel Rauch um Nichts? Das Urteil darüber überlasse ich nun Euch… 😉
HG, Falk
Air-Pollution.
-
30. November 2020 um 12:44 Uhr #61922
Anonym
„Viel Rauch um Nichts“ finde ich sehr passend, Falk.
Das MT ist einfach sauschwer.
Bei meinem letzten Bild ist mir eher zu viel drauf in Relation zum Space.
Bei dir sehe ich viel Space aber zu viel Nichts. Ich hätte gern was spannendes dazu, beleuchtete Fenster im Gebäude oder helleren Himmel, Kontraste eben.Gruß, Gerhard
-
30. November 2020 um 13:01 Uhr #61924
OK. Klare Ansage, Gerhard. 🙂
Vielleicht sollte ich meinen (!) Bildkontext besser erläutern:
Die Häuserfront vorne steht für „Zivilisation“ und z.B. unsere (auch meiner!) Hintern, die sich da wohltemperiert u.a. auf Stühlen vor PC`s breitmachen. Der Rauch aus dem Kamin des Kraftwerks symbolisiert visuell den Preis dafür. Das Bild ist düster im doppelten Sinne und Space hat es ja…
HG, Falk
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Olyknipser.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
1. Dezember 2020 um 9:38 Uhr #61986
der Rauch durchteilt den Space, damit ist er zum Hintergrund degradiert worden.
Gruß Ernst
-
-
30. November 2020 um 12:47 Uhr #61923
Düstere Aussichten
-
30. November 2020 um 13:02 Uhr #61925
Genau. Aber die Museen hängen ja voll – bloß niemand darf rein…da müssen wir durch.
HG, Falk
-
-
30. November 2020 um 19:47 Uhr #61946
Ich bin gespannt, ob der „Space“ mit der Tunnelöffnung als solcher imponiert.-
30. November 2020 um 19:58 Uhr #61948
Das hat was. Und dazu „Licht“ am Ende des Tunnels… 😉
HG, Falk -
30. November 2020 um 20:17 Uhr #61949
Das gefällt mir sehr gut. Ich frage mich nur, wie Du das während der Fahrt mit dem Fahrrad hinbekommen hast?
-
30. November 2020 um 20:42 Uhr #61952
Die Antwort lautet Tough TG-6. Die kann ich leicht in einer Hand auch beim Radeln halten, und in ruhigen Situationen sogar auf das Display gucken. Sonst hilft meistens nur zielen. Ich liebe meine „dicken“ OM-Ds, aber beim Radfahren muss es noch etwas schlanker sein. Der Bildprozessor ist ein TruePic VIII, also eine halbe EM1X. Über die Optik sprechen wir besser weniger.
-
-
30. November 2020 um 20:26 Uhr #61951
rwadmin
CheffeIch würde noch vorne den Space zum Fahrradfahrer wegmachen. So dass nur ein Space zum Tunnelende da ist. Der kommt prima. Eventuell simpel in Workspace 16:9 beschneiden und den Schnitt nach oben schieben.
-
30. November 2020 um 20:53 Uhr #61954
Lieber Reinhard, das habe ich versucht, aber es ging für mich nicht auf. Vielleicht ist es die Dynamik des verwischenden Straßenbelags die mir fehlte. Bei 4:3 könnte vielleicht rechts und unten noch etwas weg.
Ich favorisiere meine ursprüngliche Version, aber die beinhaltet auch das Thema „Geschwindigkeit“, und in dieses ist jeder Rennradfahrer verliebt und deshalb nicht objektiv.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
lenkerbruch.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
lenkerbruch.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von
rwadmin.
-
30. November 2020 um 22:55 Uhr #61967
rwadmin
CheffeDu hast recht, die Geschwindigkeit kommt beim ersten Bild besser raus, aber der Space halt beim zweiten Bild. Und zwar ziemlich deutlich.
Was ich interessant finde, beim ersten Bild ist die Perspektive des Fotografen noch sehr deutlich. Insofern, als der Platz hinter dem Fahrradfahrer dem fahrradfahrenden Fotografen „gehört“. Die unwillkürliche Frage ist, wie hat das der Fotograf gemacht.
Beim zweiten Bild ist der Fotograf aus dem Bild „draußen“. Das Bild fängt mit dem Hinterrad des Fahrradfahrers an und die Kommunikation mit dem „Space“ bis zum Ende des Tunnels wird wichtiger. Und genau das ist der Sinn von „Space“. Er muss Bestandteil von Kommunikation sein.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
rwadmin.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
-
-
30. November 2020 um 21:34 Uhr #61959
Ich kann nicht mehr ….
Ich lasse erstmals eine Bilderklärung weg, nur kurz was zum Making-of:
ooC, partielle Farbe I (Gelb), Schatten +2, entfesselt geblitzt (2 Blitze).VG Willy
-
30. November 2020 um 22:13 Uhr #61961
Anonym
Willy, das ist dir doch hier gut gelungen – also Kopf hoch!
Mir gefällt das prima, da ist doch Alles da, was gefragt ist beim MT.
Von mir aus dürfte da ruhig links etwas mehr Licht rein, es bleibt dann düster genug.Gruß, Gerhard
-
30. November 2020 um 22:48 Uhr #61966
Hallo Gerhard,
Danke! Ja, mit der Lichtsetzung tue ich mich manchmal schwer. Auf den Kamera-Display sah es ausreichend aus, hier im Kleinbild geht die linke Seite komplett unter, erst in der Großansicht kommt es besser aus, aber trotzdem nicht so hell wie im Display.
Ich versuche es morgen wieder.
VG Willy
-
-
30. November 2020 um 22:14 Uhr #61962
Das ist richtig gut! Für mich wirkt hier der Space haargenau.
-
30. November 2020 um 22:55 Uhr #61968
Hallo Achim,
Danke! und das trotz meine frisch gekürzten Haaren!
VG Willy
-
-
30. November 2020 um 22:34 Uhr #61963
…find ich auch, dass ist wirklich gut geworden, Glückwunsch 😉
-
30. November 2020 um 23:00 Uhr #61971
Hallo Bernhard,
Danke! Sowie du schon in einige Posts geschrieben hattest, das MT ist diesmal sehr herausfordernd, nicht jedes Bild erzeugt die gesuchte „Dark Space“ Stimmung. Das Gute an der Sache ist, man konnte wieder eine Gestaltungsoption lernen und diese kann bei Gelegenheit dann bewusst eingesetzt werden.
VG Willy
-
-
30. November 2020 um 23:00 Uhr #61970
rwadmin
CheffeMach es im RAW – oder in der Kamera – noch 0,7 heller. Dann passt es . Hatten wir doch: Das Display täuscht im Dunkeln…..
Gänsehaut.
-
30. November 2020 um 23:12 Uhr #61973
Danke Reinhard!
Ich war mutig und habe nur JPEG fotografiert (eine Macke die ich entwickelt habe um mich zum bewussten fotografieren zu bewegen). Sollte so langsam doch die RAW’s mitlaufen lassen.
Meinst du man sollte alles um 0,7 erhellen oder nur die linke Seite? Glas und Flasche scheinen in meinen Augen korrekt ausgeleuchtet zu sein.
Ich werde morgen beide Variante ausprobieren und wie ich es jetzt bemerkt habe, mein Ellenbogen komplett im Bild zu kriegen.
VG Willy
-
30. November 2020 um 23:16 Uhr #61974
ich denke Reinhard meint das komplette Bild um Stufe 0,7 anheben. Für Leute die ihren Moni eher dunkel eingestellt haben, könnten sehr schnell Details verloren gehen.
Bei meinem hintergrundbeleuchteten 32″ 4K Monitor kommt es noch gut rüber, für mich hätte es auch so gepasst. Aber er hat schon recht, und das sollte das jpg auch noch hergeben.-
1. Dezember 2020 um 11:31 Uhr #61992
Ja, bitte etwas heller (die bitte geht auch an die anderen mit fast schwarzen Aufnahmen!). Ich kann weder an meinem Eizo noch an meinem ziemlich aktuellen Samsung Tablett so richtig was erkennen und habe mich inzwischen schon mehrfach gewundert, warum soviel Schwärze teils so positiv kommentiert wurde 🙂 Auf die Monitoreinstellung bin ich nicht gekommen, da wie gesagt bei mir zwei total verschiedene Displays dieselbe Schwärze zeigten…
Christine
-
1. Dezember 2020 um 19:18 Uhr #62002
Hallo Christine, die hellere Version ist schon fertig und kommt demnächst.
Bei dunklere Bilder, tue ich mich immer schwer mit viel Dunkelheit ist noch vertretbar.
VG Willy
-
-
-
-
-
1. Dezember 2020 um 7:43 Uhr #61980
Gefällt mir sehr, Willy. Klasse Arbeit: Chapeau. Es ist zwar „relativ“ dunkel (ich kann auf meinem Monitor alles sehen), aber so bleibt man länger am Bild kleben und zum Thema passt es ja auch.
HG, Falk
-
1. Dezember 2020 um 19:19 Uhr #62003
Danke Falk!
-
-
1. Dezember 2020 um 11:48 Uhr #61993
Ich bin begeistert, Willy!
– über dein Bild – sehr gute Gestaltung! Toll! Kommt gut rüber. Das Warten hat sich gelohnt
– und auch über dein Whisky Geschmack! Welcher Highland Park ist das denn? (so nebenbei)
Gruß-
1. Dezember 2020 um 19:24 Uhr #62004
Danke Franz!
ja, am Anfang war ich unschlüssig über die Umsetzung, aber nachdem die Highland Park Einar Flasche fast leer geworden ist, kam die zündenden Idee :-).
Und jetzt Spaß bei Seite, Flasche und Glas habe ich mit Tee aufgefüllt. Leider war der Einar schon längst weg.
VG Willy
-
-
-
30. November 2020 um 21:57 Uhr #61960
Hände sprechen für sich.-
30. November 2020 um 23:02 Uhr #61972
rwadmin
CheffeDas find ich fast geil. Der Space funktioniert. Aber der Ton nicht. Denn wenn die rechte Hand jetzt nen Lauf ansetzt, geht das nach oben. Und damit bist Du das „düster“ los. Probier’s doch mal mit der linken Hand, die dann in den Keller gehen kann.
😀
-
-
30. November 2020 um 22:41 Uhr #61964
„o.T.“
OoC
-
30. November 2020 um 23:25 Uhr #61975
Anonym
Imponierend!
Lichter, Schatten, Kontrast, grauer leerer Raum in den das Schiff stürzt, toll!
beeindruckter Gruß, Gerhard
-
30. November 2020 um 23:47 Uhr #61976
-
-
1. Dezember 2020 um 8:02 Uhr #61981
Funktioniert vermutlich auch mir blauem Wasser und schwarzem Fels, Bernhard.
HG, Falk
PS: Fotografieren kann das Leben verlängern, aber nicht immer..
.
-
1. Dezember 2020 um 17:27 Uhr #61996
Ja Falk, aufgrund des sehr homogenen Wassers an diesem Tag im Zusammenspiel mit den Wolken die immer wieder einen schönen Diffusor über die pralle Sonne legten, hätte es auch in Farbe funktioniert.
SG Bernhard
wenn wir mal die ganzen Selfie-Kandidaten außen vor lassen 🙂
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 5 Monaten von
Be_Wa.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 5 Monaten von
-
-
-
1. Dezember 2020 um 0:16 Uhr #61978
Katze
Das Thema beschäftigt meinen Kopf schon eine Weile. Nun der Versuch mit einfachen Mitteln sich dem Thema zu nähern.
Gruß Franz
-
1. Dezember 2020 um 18:20 Uhr #62000
Anonym
Einen Versuch nehm ich mir noch:
„Mene tekel“ – Sepia aus Workspace, Beleuchtung mit Kerze und Kienspan.
Gruß, Gerhard
-
1. Dezember 2020 um 19:32 Uhr #62006
Umgehängt ins neue Post Dark Space II
Willy
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 5 Monaten von
Ich bin's, der Willy.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 5 Monaten von
-
29. November 2020 um 13:30 Uhr #61811
Anonym
Haste denn kein Ketchup in der Küche,
oder war der andere Teddy schon blutleer vom Anblick des Messers ??Ich finde es cool, könnte aber nach Reinhard obiger Theorie noch mehr schwarz in der Mitte vertragen, so das das „Opfer“ erst später zu sehen ist.
Gruß Uwe
-
29. November 2020 um 17:16 Uhr #61827
Hm,
da sitzt ein zufrieden dreinblickender Elch und hält Rückschau auf seine Messerarbeit. Soweit so gut- aber würde der Elch, stolz auf sein Werk erst das Messer blankpolieren ehe er Rückschau hält oder wäre doch eine etwas mehr benutzt aussehende Klinge noch wirkungsvoller?
Die saubere Klinge lässt natürlich viel mehr Interpretationsspielraum, was denn nun dem Messer zum Opfer gefallen ist, aber eine mattere Klinge/ein Schmutzfleck an der Klinge würde, glaube ich die bedrohlichere Stimmung noch verstärken.
Christine
-
29. November 2020 um 19:11 Uhr #61851
Hallo, eine waagerechte Version mit mehr Space zwischen den Protagonisten und mehr Aktion beim Messerhalten könnte ich mir gut vorstellen.
Gruß Ernst
-
29. November 2020 um 14:10 Uhr #61820
Ketchup gabs nich…nur Kopfkino. 😉
HG, Falk
PS: Ah, wie geht das nochmal: 32:9 OoC? 😉
-
29. November 2020 um 14:16 Uhr #61821
Na, dann frohes Fest…!
Bernd
-
1. Dezember 2020 um 7:27 Uhr #61979
Ich habe die Bilder der Session nochmals durchgeschaut und eines gefunden, welches etwas mehr Space zu bieten hat (hatte ich wohl bei der ersten Auswahl übersehen). Wollte es ändern mit Kommentar, dann war es weg. Also mache ich es so als Antwort.
HG, Falk
-
30. November 2020 um 10:44 Uhr #61915
Ich wollte es nicht total auswalzen, Christine. Also habe ich offen gelassen: Ist die Tat angedacht oder vollzogen? Oder nur ein „Gedanke“ daran? Den Space hätte ich selber auch gerne noch deutlicher. Insofern ist da auch noch Luft nach oben, was das Thema anbelangt.
HG, Falk
-
30. November 2020 um 10:45 Uhr #61916
OK, Ernst. Wenn mir eine schlüssige Variante einfällt, setze ich das ggf. noch um.
HG, Falk
-
30. November 2020 um 21:16 Uhr #61958
Hallo Falk,
genau das ist es was mir auch fehlt, 32:9 ooC!
Ich glaube, dass einzige was helfen könnte ist die Figuren außer einander zu nehmen. Dadurch kommen die kleiner im Bild vor und lassen mehr „Space“.
Was mir besonders gefällt, ist die Kombi „netter Elch mit Messer“.
VG
Willy -
1. Dezember 2020 um 8:12 Uhr #61982
Ja, diese Diskrepanz von „nettem“ Kuscheltier und zugleich „düster-abgründigem“ („bösen?“) hat mich gereizt…
HG, Falk
-
1. Dezember 2020 um 9:45 Uhr #61987
Wird spannender…
Gruß Ernst
-
1. Dezember 2020 um 19:15 Uhr #62001
Jup! diese Version gefällt mir viel besser, da ist Space.
VG Willy
-
1. Dezember 2020 um 17:39 Uhr #61997
schwer zu sagen Falk, aber eine Tick tendiere ich auch eher zu der zweiten Version.
Chucky die Mörderpuppe ;), aber die hat ja gleich von vornherein nicht freundlich drein geschaut 😉
Gruß Bernhard
-
1. Dezember 2020 um 17:56 Uhr #61998
Ja, die 2. Version so wie jetzt gezeigt hat entscheidend mehr Space. Also, ein bißchen jedenfalls. 😉
HG, Falk
-
-
AutorBeiträge
- Das Thema „Monatsthema Nov/Dez : Dark Space“ ist für neue Antworten geschlossen.