Datum: 18.09.2014 Uhrzeit: 12:40:04 Christian Hallo, Ich suche eine Software mit der man Serienbilder aneinander Reihen kann, um so ein Zeitraffer Video zu produzieren. Es soll ein eigenständiges Programm sein, mö¶glichst auf deutsch. Gern bezahle ich auch für die Software, Freeware wäre natürlich schö¶ner 😉 Mit der Suchfunktion habe ich leider nichts (für mich) brauchbares finden kö¶nnen, auch bei Google konnte ich das brauchbare nicht vom unbrauchbaren unterscheiden. Danke für eine Empfehlung. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2014 Uhrzeit: 17:33:11 Jürgen Sander Moin moin, schau mal hier rein vieleicht passt das ja. http://lrtimelapse.com/ Grüße Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2014 Uhrzeit: 9:06:26 Christian Jürgen Sander schrieb: > Moin moin, > schau mal hier rein vieleicht passt das ja. > http://lrtimelapse.com/ Danke, ist das ein eigenständiges Programm? Oder nur eine Erweiterung von LightRoom? Gerade Oly-Fotografen sind ja anderen gegenüber enorm im Vorteil, da die Kameras ja weitestgehend dem Wetter trotzen, da bieten sich Zeitraffer in freier Natur ja eher an wie bei anderen Herstellern. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2014 Uhrzeit: 5:27:06 Reinhard Wagner Am Thu, 18 Sep 2014 12:40:04 +0200 schrieb Christian: > Ich suche eine Software mit der man Serienbilder aneinander > Reihen kann, um so ein Zeitraffer Video zu produzieren. Du kannst das auch problemlos mit Magix machen – oder eigentlich auch jedem anderen Schnittprogramm, das Einzelbilder importieren kann. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2014 Uhrzeit: 19:28:41 Subhash Christian wrote: > ist das ein eigenständiges Programm? Oder nur eine Erweiterung > von LightRoom? Gedacht ist es für Lightroom; ich habe es seinerzeit mit Photoshop verwendet. Weil’s kein eigenständiges Programm ist, hab‘ ich nix gesagt. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2014 Uhrzeit: 19:57:26 Carsten Hallo Christian, schau dir mal virtualdub an. Entsprechende Anleitungen dazu findest du über Google. Aber dieses Programm ist sehr mächtig. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2014 Uhrzeit: 9:23:02 Christian > Du kannst das auch problemlos mit Magix machen – oder eigentlich > auch jedem anderen Schnittprogramm, das Einzelbilder importieren > kann. > > Grüße > Reinhard Wagner Das das mit jeden Videoprogramm geht leuchtet ein, aber bietet so ein Programm auch die Mö¶glichkeit der Stapelverarbeitung? Sonst muss man ja jedes Bild einzeln einfügen und ggf noch die Zeit anpassen. Dieses Video wurde mit der Software Tima-Lapse Tool“ erstellt wie ich das so sehe habe ich kostenlos den vollen Funktionsumfang kann die Videos aber nur in einer niedrigen Qualität exportieren. Hier das Video: https://www.dropbox.com/s/numsfkhcn7g376m/H%C3%A4nger%20aufladen.mp4?dl=0 Ich habe nicht gedacht das es so schwer ist die richtige Belichtung für alle Bilder zu finden (zwischendrin habe ich mal etwas die Blende geö¶ffnet) auch hab ich gedacht „Viel hilft viel“ und mit vielen Bilder und viele Frames/sec wird das Video flüssig ganz so ist es aber nicht. MfG Christian aus dem Vogtland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2014 Uhrzeit: 12:11:03 Subhash Christian wrote: > https://www.dropbox.com/s/numsfkhcn7g376m/H%C3%A4nger%20aufladen.mp4?dl=0 > > Ich habe nicht gedacht das es so schwer ist die richtige > Belichtung für alle Bilder zu finden (zwischendrin habe ich mal > etwas die Blende geö¶ffnet), auch hab ich gedacht Viel hilft > viel“ und mit vielen Bilder und viele Frames/sec wird das Video > flüssig ganz so ist es aber nicht. Schau dir doch einmal die Tutorials von Gunter Wegner an den schon Jürgen empfohlen hat: http://gwegner.de/lrtimelapse/ Da siehst du auch welche Schwierigleiten auf dich zukommen. Ganz so trivial ist das auch wieder nicht. Der Mann weiß wovon er spricht und macht auch wirklich gute und spannende Zeitraffervideos. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2014 Uhrzeit: 18:58:36 Reinhard Wagner Am Tue, 23 Sep 2014 09:23:02 +0200 schrieb Christian: > Sonst muss man ja jedes Bild einzeln einfügen und ggf noch die > Zeit anpassen. Mit Magix gibst Du vor, wieviel Frames jedes Bild belegt, und ziehst alle Bilder mit einem Rutsch auf die Timeline. Fertig. Rein aus Performancegründen ist es praktisch, wenn die Bilder bereits auf Full HD und 16:9 skaliert sind, aber das kann man im Viewer per Stapelverarbeitung machen. (Wenn man’s nicht gleich beim Fotografieren passend eingestellt hat.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2014 Uhrzeit: 22:43:42 Hermann Schmitt Die E-PL7, z.B., erzeugt mit der Einstellung Intervallvideo Ein“ aus Einzelbildern einer Intervallaufnahme-Sequenz ein Video siehe Seite 80 der Bedienungsanleitung. Gruß Hermann posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2014 Uhrzeit: 10:04:34 Subhash Hermann Schmitt wrote: > Die E-PL7, z.B., erzeugt mit der Einstellung Intervallvideo Ein“ > aus Einzelbildern einer Intervallaufnahme-Sequenz ein Video Nun ja. Und wie hält sie’s mit dem Flackern aufgrund sich ändernder Lichtverhältnisse? Zeitraffer ist nicht so einfach wie man meinen kö¶nnte. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2014 Uhrzeit: 11:17:57 Christian > Zeitraffer ist nicht so einfach wie man meinen kö¶nnte. > > — > Subhash Das ist wohl war. Aber ich habe eher dokumentarischen anstatt künstlerischen Anspruch. Hat jemand einen Hinweis wie ich bei Abend/Nachtübergängen die Kamera (bzw. nur Die Objektivlinse) frei von Kondensat halten kann? Ich habe bisher zwischen aufnahmen immer abgewischt, aber soo toll ist das nicht. Man bräuchte eine Frontlinsenheizung. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2014 Uhrzeit: 2:23:25 Gerhard Punzet > Hat jemand einen Hinweis wie ich bei Abend/Nachtübergängen die > Kamera (bzw. nur Die Objektivlinse) frei von Kondensat halten > kann? Schirm drüber halten, bauen (Sonnenschirm?), die Feuchtigkeit kommt in der Regel immer von oben > Ich habe bisher zwischen aufnahmen immer abgewischt, aber soo > toll ist das nicht. > Man bräuchte eine Frontlinsenheizung. Du kannst auch einen Trichter davor bauen, so halt, dass er nicht ins Blickfeld gerät. Wenn Du eine Minute Zeit zwischen den Aufnahmen hast, dann kannst Du ja einen Batteriebetriebenen Fö¶hn verwenden. Der Schirm wird das aber sicher nicht nö¶tig machen … Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2014 Uhrzeit: 10:33:18 Christian > Schirm drüber halten, bauen (Sonnenschirm?), die Feuchtigkeit kommt > in der Regel immer von oben > > Du kannst auch einen Trichter davor bauen, so halt, dass er nicht > ins Blickfeld gerät. > > Wenn Du eine Minute Zeit zwischen den Aufnahmen hast, dann kannst > Du ja einen Batteriebetriebenen Fö¶hn verwenden. Der Schirm wird das > aber sicher nicht nö¶tig machen … > > Viele Grüße > Gerhard Danke. Mit der Feuchtigkeit von oben hast Du sehr recht, die Kamera ist Pfitschenaß“ (so sagt man bei uns für sehr naß) durch die Sonnenblende wird die Frontlinse noch etwas geschützt. Da ich bisher immer mit dem 12-60 bei nahezu voller WW stellung fotografiert habe ist das mit dem Trichter auch so einfach nicht. Der Gedanke mit dem Fö¶n ist nicht schlecht zwar nicht sehr praktikabel aber immerhin ein Ansatz. MfG Christian aus dem Vogtland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2002 Uhrzeit: 8:21:30 Stefan Müller hallo christian, > E-10 auf Stativ, ausrichten, Intervallaufnahme aktiveren, x > Bilder abwarten. nicht ganz … – kommt darauf an was du machen willst. habe im vergangenen winter den ganzen tag über die wolkenbewegung über meiner wohnung festgehalten. dabei muß man auf JEDEN fall im manuellen modus fotografieren, da ja ansonsten die kamera am morgen und am abend die belichtung entsprechend ändert und somit der tag-nacht-wechsel verloren“ geht. ich habe am tag zuvor mal die mittagszeit abgewartet und dann geguckt welche blende und belichtung ich benö¶tige – damit habe ich tags darauf im manuellen modus alle bilder gemacht. > Bilder in Photoshop ö¶ffnen in einer Datei in verschiedenen > Ebenen übereinanderkopieren (bei 30 Bildern noch machbar bei 300 > Bildern eher eine Arbeit für jemanden der „Vater und Mutter > totgeschlagen hat“) als *.psd speichern und in Imageready > ö¶ffnen. Dort den Befehl „Frames aus Ebenen erstellen“ > ausführen Datei dann als *.gif speichern. *.gif mit Quicktime > Movieplayer Pro ö¶ffnen und als *.avi exprotieren. *AUA* – was ist denn das ??? da ich viel mit computeranimation zu tun habe dort wird fast alles mit einzelbildern gerechnet benutze ich MainActor (www.mainconcept.de). das prog lädt alle bilder einer bildreihe (erkennt MainActor selbstständig) ein und verbindet diese zu einer animation (vorher unbedingt die geschwindigkeit in bilder/sekunde einstellen). dabei kö¶nnen alle installierten video-codecs verwendet werden. am besten unkomprmiertes *.avi einstellen (wird eine riesendatei *g*) und anschließend mit dem TMPEG-Encoder ins *.mpg-format konvertieren. eine handliche datei mit top-qualität !!! > Ergebnis: dicke Compaq Workstation glüht mein Kopf raucht die > Sonne geht schon wieder auf und ein wunderbarer Zeitrafferfilm > ist entstanden. *hehehe* solange du genügend arbeitsspeicher installiert hast reicht ein Pentium 233 … und das ganze in einer kaffeepause > Geht das nicht einfacher und schneller? Kennt jemand eine > Software die so etwas automatisch kann? hoffe ich konnte helfen – wenn du noch fragen hast mail mich direkt an. cu stefan ps: MainActor ist für ELSA-grafikkartenbesitzer kostenlos ! posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————