Digitale Wasserzeichen – Bildschutz – Photopatrol – Digimarc

Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 10:32:35 Stefan Bühner Hallo, hat schon jemand erste Erfahrungen mit Photopatrol gemacht? Link: http://www.heise.de/newsticker/Bilderklau-schwergemacht-Photopatrol-geht-online–/meldung/108081 Wäre ja endlich mal eine (deutsche )Alternative zu Digimarc. Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2011 Uhrzeit: 19:02:01 Subhash oliver oppitz wrote: > Ich habe da die genau gegensätzliche Erfahrung… bei > Postergrö¶ßen schärfe ich (bisher mit E-3) gar nicht oder nur > gering nach, bei Bildschirmgrö¶ßen dagegen gerne mal aggressiv… Wenn du schon in der Kamera schärfen lässt, mag das korrekt sein. Ich schärfe selbst, da stimmt das nicht. (Die Kameraschärfung ist mir zu schlecht“ weil zu wenig steuerbar auch die des RAW-Konverters.) Wenn man also schon ein kamerageschärftes Bild hat dann kann es sein dass man gar nicht mehr eingreifen kann was die Schärfe betrifft (abgesehen von Weichzeichnen). Durch die Verkleinerung wird das ganze aber wieder unscharf und dann darf man auch wieder > Ist auch leicht nachzuvollziehen: man nehme ein Bild in seiner > vollen Auflö¶sung und schärfe und versuche das mit dem gleichen > Bild bei reduzierter Auflö¶sung. Richtig. Allerdings ziehe ich daraus – wie schon gesagt – die gegenteilige Erfahrung: Bei reduzierter Auflö¶sung kann man nie so stark schärfen wie für den Ausdruck. Dabei beziehe ich mich hauptsächlich auf den Radius des Schärfens und auf ungeschärfte RAW-Dateien. Aber wer sich selbst informieren mö¶chte lese den schon verlinkten ausführlichen Artikel: Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2011 Uhrzeit: 20:16:07 Martin Groth On 2011-01-11 18:02:01 +0100, Subhash said: > Richtig. Allerdings ziehe ich daraus – wie schon gesagt – die > gegenteilige Erfahrung: Bei reduzierter Auflö¶sung kann man nie so > stark schärfen wie für den Ausdruck. Dabei beziehe ich mich > hauptsächlich auf den Radius des Schärfens und auf ungeschärfte > RAW-Dateien. Aber wer sich selbst informieren mö¶chte, lese den > schon verlinkten, ausführlichen Artikel: > so sind auch meine Erfahrungen. Da das Schärfen immer die, oder eine der letzten Tätigkeiten in der Bildbearbeitung sein sollte, ich mir diese Option auch bei Bildern, die ich so gut wie garnicht nacharbeite, auch gerne offenhalten mö¶chte, wird die Schärfung in der Kamera IMMER ausgeschaltet. Klar, bei RAW ist das eh egal. Der Links ist übrigens mMn super, da hier sehr plausibel erklärt wird, wie die Zusammenhänge sind. Hat was! Herzliche Grüße Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2011 Uhrzeit: 21:24:43 Subhash Martin Groth wrote: > Der Links ist übrigens mMn super, da hier sehr plausibel erklärt > wird, wie die Zusammenhänge sind. Hat was! Freut mich, dass du ihn angesehen hast! — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2011 Uhrzeit: 23:32:37 oliver oppitz Subhash schrieb: > oliver oppitz wrote: > >> Ich habe da die genau gegensätzliche Erfahrung… bei >> Postergrö¶ßen schärfe ich (bisher mit E-3) gar nicht oder nur >> gering nach, bei Bildschirmgrö¶ßen dagegen gerne mal aggressiv… > > Wenn du schon in der Kamera schärfen lässt, mag das korrekt sein. > Ich schärfe selbst, da stimmt das nicht. (Die Kameraschärfung ist > mir zu schlecht“ weil zu wenig steuerbar auch die des > RAW-Konverters.) tja… wieviel die Kamera da herumschärft weiß ich in der Tat nicht. ich bin ja bekennender vom jpg Bearbeiter habe da aber die Einstellung „natural“ mit Schärfe (und Kontrast) -2 … > Wenn man also schon ein kamerageschärftes Bild hat dann kann es > sein dass man gar nicht mehr eingreifen kann was die Schärfe > betrifft (abgesehen von Weichzeichnen). Durch die Verkleinerung > wird das ganze aber wieder unscharf und dann darf man auch wieder doch doch – ich kann wohl noch schärfen da (wie oben beschrieben) ich eher laue jpgs bekomme. >> Ist auch leicht nachzuvollziehen: man nehme ein Bild in seiner >> vollen Auflö¶sung und schärfe und versuche das mit dem gleichen >> Bild bei reduzierter Auflö¶sung. > Richtig. Allerdings ziehe ich daraus – wie schon gesagt – die > gegenteilige Erfahrung: Bei reduzierter Auflö¶sung kann man nie so > stark schärfen wie für den Ausdruck. Dabei beziehe ich mich > hauptsächlich auf den Radius des Schärfens und auf ungeschärfte > RAW-Dateien. RAW mag sich tatsächlich unterscheiden aber rein vom visuellen Eindruck schärfe ich stärke je kleiner die Datei (wirkt dann einfach knackiger ohne überschärft zu sein) > Aber wer sich selbst informieren mö¶chte lese den > schon verlinkten ausführlichen Artikel: > Der Artikel ist wirklich gut geht aber an der ursprünglichen Frage vorbei weil er zu sehr das Spezielle behandelt ; z.B. wird das „normale“ Schärfen gar nicht wirklich besprochen was aber genau hier angefragt wurde. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2011 Uhrzeit: 19:34:26 R.Wagner Am Tue, 11 Jan 2011 18:02:01 +0100 schrieb Subhash: > Aber wer sich selbst informieren mö¶chte, lese den > schon verlinkten, ausführlichen Artikel: > Ich habe den Artikel von hinten gelesen und fand ihn sehr gut – bis ich dann, weil ich gerade mal wieder am Schreiben bin, mir den ganzen Artikel vorgenommen habe. Der Absatz 2.1 Wozu ist Schärfung nö¶tig… ich habe gedacht, ich muss in die Tischkante beissen. Sorry. Der behauptet allen Ernstes, dass das deswgen nö¶tig sei, weil die Kontrastkanten im Bild schräg durch ein Bildpixel gingen und deshalb das Pixel nicht entscheiden kö¶nnte, ob es schwarz oder weiß sein müsse. Und deshalb werde es grau und müsse nachgeschärft werden. Weia. Er zeige mir eine Objektiv-Sensor-Kombination, die so hoch auflö¶st, dass da eine Kontrastkante schräg durch ein Pixel geht – ich meine, ausser einer E-5 mit einem Top-Pro…. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2011 Uhrzeit: 20:10:32 Subhash > Am Tue, 11 Jan 2011 18:02:01 +0100 schrieb Subhash: >> Aber wer sich selbst informieren mö¶chte, lese den >> schon verlinkten, ausführlichen Artikel: >> R.Wagner wrote: > Der behauptet allen Ernstes, > dass das deswgen nö¶tig sei, weil die Kontrastkanten im Bild schräg > durch ein Bildpixel gingen und deshalb das Pixel nicht entscheiden > kö¶nnte, ob es schwarz oder weiß sein müsse. Und deshalb werde es > grau und müsse nachgeschärft werden. > Weia. Das ist natürlich Blö¶dsinn, aber es gibt auch viel nützliche Information in diesem Artikel. Was schreibst du denn? — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2011 Uhrzeit: 20:41:21 R.Wagner Am Mon, 17 Jan 2011 19:10:32 +0100 schrieb Subhash: > Das ist natürlich Blö¶dsinn, aber es gibt auch viel nützliche > Information in diesem Artikel. Absolut. Weiter hinten, wenn es um Photoshop geht, ist das ja alles absolut sauber. > > Was schreibst du denn? Na was wohl – die E-5-PDF…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2011 Uhrzeit: 21:21:54 Subhash R.Wagner wrote: > Na was wohl – die E-5-PDF…. Sehr brav! — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ ——————————————————————————————————————————————