Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 13:13:20 Rudolf Hallo, die Sorgen sind unbegründet. Das 35-100 funktioniert an der E-M1 mindestens so gut wie an der E-5. Die BQ ist noch ein Stück besser und an den AF gewö¶hnt man sich recht schnell. Gruß Rudolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 13:30:21 Christian Rudolf schrieb: > Hallo, > > die Sorgen sind unbegründet. Das 35-100 funktioniert an der E-M1 > mindestens so gut wie an der E-5. Die BQ ist noch ein Stück > besser und an den AF gewö¶hnt man sich recht schnell. > > Gruß Rudolf > > — > posted via https://oly-e.de Es ist trotzdem Schade. Auch ich habe das o.g. Objektiv (und einige andere). Ein 35-100 F2 kö¶nnte doch für einen MFT Sensort viel kleiner gebaut werden als für einen FT Sensor, oder sehe ich das falsch? Es ist schon Schade das das FT System nur noch im Antiquariat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 14:37:17 Rudolf der mFT Sensor ist ja nicht kleiner als der FT Sensor, lediglich das Auflägemaß ist geringer. Gruß Rudolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 14:39:18 Rainer Fritzen Christian schrieb: > Es ist schon Schade das das FT System nur noch im Antiquariat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 18:34:22 Wolfgang R. Rainer Fritzen schrieb: > Christian schrieb: > >> Es ist schon Schade das das FT System nur noch im Antiquariat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 20:18:24 Martin W. Christian schrieb: > … > > Es ist schon Schade das das FT System nur noch im Antiquariat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 21:12:25 WolfgangPe M. Schmidt schrieb: > Deshalb wäre ich Euch dankbar, wenn vielleicht der Eine oder > Andere mir seine Erfahrungen mit der E-M1 und den FT-Objektiven > mitteilen kö¶nnte. Ich habe die E-M1 mit FT Objektiven getestet. Der AF hat mir überhaupt nicht gefallen und ich habe mittlerweile fast alles verkauft, als es noch recht gute Preise gab. Jetzt habe ich nur noch eine E-3 und 2 E-330. An Objektiven habe ich nur noch das 35er und 50er Makroobjektiv. Die Gehäuse zu verkaufen lohnt sich nicht und für einige spezielle Aufnahmen nehme ich sie gerne. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 22:25:25 Volker Gringmuth M. Schmidt schrieb: > ich habe gerade festgestellt, dass die E-5 gar nicht mehr auf der > Olympus-Seite angeboten/präsentiert wird (wahrscheinlich häng ich > da ein bisschen hinterher) Tust du. Die E-M1 ist offizieller Nachfolger der E-5. Das ist seit gut einem Jahr bekannt. Deshalb wurde sie anfangs auch mit kostenlosem MMF-3 angeboten. > und laut meinen Recherchen eine E-7 wohl eher nicht erscheinen wird. Auch richtig, FT wurde von Olympus eingestellt. Eine E-n für n>5 wirdâs nicht geben. > und das 35-100 2.0 mal probiert. Aus verschiedenen Tests hervor, > dass die Bildqualität der E-M1 besser als die der E-5 sein soll > (auch bei hö¶heren ISOs). Das ist sie definitiv. Ich bin seinerzeit von der E-5 auf die E-M5 umgestiegen, den Zuwachs an Bildqualität empfand ich als Sprung in eine hö¶here Klasse. Sehr deutlich. Durchzeichnung in dichteren Teilen ist viel besser und rauschärmer als bei der E-5, wo man fast nichts mehr hochziehen“ kann ohne daß es deutlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 22:30:26 Volker Gringmuth Christian schrieb: > Ein 35-100 F2 kö¶nnte doch für einen MFT Sensort viel kleiner > gebaut werden als für einen FT Sensor, oder sehe ich das falsch? Der Sensor hat bei FT und MFT die gleiche Grö¶ße â 17,31 ö 12,98 mm. Bei MFT sind Auflagemaß und Bajonett kleiner. Das ermö¶glicht die Konstruktion kleinerer Objektive. > Es ist schon Schade das das FT System nur noch im Antiquariat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 22:32:26 Eckhard Warum sollte ein 2,0 35-100mm für mFT deutlich kleiner gebaut werden kö¶nnen? Eingespart werden kann der Abstand, der bei FT-Objektiven für den Spiegel freigehalten wird. Einsparen kann man die optische Korrektur zugunsdten eioner rechnerischen Korrektur bei Erstellung des RAW-Files – aber die weitgehende optische Korrektur war bislang eine Domäne der TopPros. Einsparen beim Gewicht kann man mittlerweile infolge anderer Glassorten und in Verbindung mit verbesserter Vergütung kommen offensichtlich beim demnächst ausgelieferten mFT 2,8 40-150mm sehr ansehliche Ergebnisse zustande (schau mal unter pen-and-tell.blogspot.de nach), aber das gute Gesamtbild ergibt doch einen vö¶llig anderen Charakter der Bilder beim Vergfleich FT 35-100 und mFT 40-150. Diese Objektive haben einen unterschiedlichen Charakter, für beides gibt es Liebhaber. Dem fehlenden Gehäuse mit Spiegel musst Du nicht nachtrauern, die OMD E-M1 ist ein würdiger Nachfolger als Sensorträger hinter dem FT 35-100mm. Aber Achtung: Der Autofokus funktioniert sehr anders, da ist eine ausgeprägte Lernphase fällig beim Umstieg von DSLR zu E-M1 & Co. Abgesehen von dem mich nervenden Dauerruf der mFT-Gemeinde nach Objektiven, die klein & leicht sein sollen auch zu Lasten der optischen Qualität, hat der Umstieg durch die Weiterverwendung der geschätzten FT-Objektive in Verbindung mit einigen tollen Features der E-M1 nur Vorteile gebracht. Und bei einem klein & leicht-Spielzeug bin ich zugegebenermassen sehr angetan: Dem Gehäusedeckel mit Fish-Eye-Linse. Ja, das ist keine hochwertige Optik und ersetzt mein richtiges“ Fish-Eye —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 24:06:31 Werner Stephan M. Schmidt schrieb: > Deshalb wäre ich Euch dankbar, wenn vielleicht der Eine oder > Andere mir seine Erfahrungen mit der E-M1 und den FT-Objektiven > mitteilen kö¶nnte. Vielleicht hat ja sogar jemand die Kombi E-M1 > und das 35-100 2.0 mal probiert. Also seit der Firmware 2.0 stellt die E-M1 FT Objektive mit sehr brauchbarer Geschwindigkeit scharf. Ich habe das 35-100 gerade noch mal bei schlechtem Licht an E-5 und E-M1 verglichen und kann keine deutlichen Vorteile für die E-5 erkennen. Ich hatte letzhin bei einer Feuershow mit 35-100 und E-M1 keine Probleme mit der Scharfstellung gespürt oder in den Bildern gesehen. Ich kann die Kombination empfehlen und sehe auch keinen Grund mich von meinem FT Glas zu trennen. Grüße Werner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 6:37:37 Martin W. WolfgangPe schrieb: > … > Ich habe die E-M1 mit FT Objektiven getestet. Der AF hat mir > überhaupt nicht gefallen … Nicht gefallen“ ist eine Geschmacks-Äußerung und auch als solche —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 6:45:36 Rainer Fritzen Hallo Wolfgang, aus eigener Erfahrung sind für mich die Gewichtsersparnis und der Schnelligkeitsgewinn (die MFT-Optiken sind nochmal deutlich schneller als die FT`s) meine Gründe zum Wechsel. Wobei ich hier zugebe, wenn niemand mein angebotenes 150ziger mö¶chte, dann ist mir das auch recht. Dann bleibt diese Superlinse bei mir. VG Rainer 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 9:57:07 Subhash Volker Gringmuth wrote: > Durchzeichnung in > dichteren Teilen ist viel besser und rauschärmer als bei der E-5, > wo man fast nichts mehr hochziehen“ kann ohne daß es deutlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 9:57:09 Subhash Eckhard wrote: > Dem fehlenden Gehäuse mit Spiegel musst Du nicht nachtrauern, die > OMD E-M1 ist ein würdiger Nachfolger als Sensorträger hinter dem > FT 35-100mm. Ich trauere dennoch: Der fehlende optische Sucher würde mir abgehen. Und dann sind die Dinger (die neuen Gehäuse) viel zu klein. Man hat das Gefühl, man kö¶nne nur drei Knö¶pfe gleichzeitig drücken. Das ist wahrscheinlich Gewohnheitssache. Was aber, wenn nicht? Ich werde mir beim Olympus Playground die E1 nochmals gründlich ansehen. Bis dahin bleibe ich sehr skeptisch. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 10:47:09 Oliver Musch Am 21.10.2014 09:57, schrieb Subhash: > Ich werde mir beim Olympus Playground die E1 nochmals gründlich > ansehen. Bis dahin bleibe ich sehr skeptisch. Leihen die die da auch noch aus? Die mag zwar haptisch wirklich die beste gewesen sein, aber 6MP sind dann doch nicht mehr Stand der Zeit… SCNR 🙂 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 11:16:49 Subhash Oliver Musch wrote: > Leihen die die da auch noch aus? EM-1 sollte das heißen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 13:13:42 Wolfgang R. Rainer Fritzen schrieb: > Hallo Wolfgang, > > aus eigener Erfahrung sind für mich die Gewichtsersparnis und der > Schnelligkeitsgewinn (die MFT-Optiken sind nochmal deutlich > schneller als die FT`s) meine Gründe zum Wechsel. > Wobei ich hier zugebe, wenn niemand mein angebotenes 150ziger > mö¶chte, dann ist mir das auch recht. Dann bleibt diese Superlinse > bei mir. > VG Rainer > 17 > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Rainer, man sagt, das bessere, ist des guten Feind. Die Rad-Cross Saison, fängt jetzt richtig an. Diese wird mit der E-5 und der E-M1 bewältigt. Das Gewusel auf der Strecke, ist teils heftig, ein vergleich beider Systeme, ist nun direkt mö¶glich. Das 75-300mm, ist keine alternative. Das 40-150mm 2,8 fehlt noch in der Tasche. Gewicht, ist für mich zweitrangig. Die neuen Linsen, müssen erst einmal den Forumshype überstehen und zeigen, das sie einen Tausch wert sind. Grüße Wolfgang 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 14:29:41 DieterJ ….wobei sicherlich noch einige Unbedarfte von der Bildqualität, besonders der Farben, begeistert wären… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 16:14:42 Roland Franz Hallo Subhash, > Und dann sind die Dinger (die neuen Gehäuse) viel zu klein. Ich weiß was du meinst, aber da ich früher mit analogen OMs fotografiert habe, hatte ich keine keinerlei Umgewö¶hnungsprobleme von der E5 auf die E-M1. Es ist fast wie früher. Das Ganze hat aber auch gewaltige Vorteile. Die Kamera ist so kompakt, das z.B. die Kombination E-M1 und 1:1,8/17mm _locker_ in eine Jackentasche passt. Da braucht es praktisch keine immer_dabei“ Kompaktknipse mehr. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 16:56:47 WolfgangPe Martin W. schrieb: > Nicht gefallen“ ist eine Geschmacks-Äußerung und auch als solche —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 17:07:31 Subhash Roland Franz wrote: > Stichwort elektronischer Sucher Ja, gerade vor dem graut mir erheblich! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 17:44:47 Martin W. WolfgangPe schrieb: > Gut, unscharfe Bilder sind halt nicht jedermanns Geschmack. Mein > Geschmack ist es nicht und ich bin der, der entscheidet was > gekauft wird… Ja, Wolfgang, du bist der Kunde und du darfst selbstverständlich entscheiden, was DU kaufst! M. Schmidt hatte um Erfahrungsberichte gebeten und du hast deine Erfahrung berichtet. Und das ist absolut legitim. Genau so legitim ist es aber auch, dass ich darauf hinweise, dass der AF der E-M1 anders arbeitet. Aber er arbeitet. Auch mit FTs. Und im Allgemeinen schneller und präziser, als z. Bsp. mit der E-3 (die ich selber besitze) und seit FW1.4 sogar besser als mit der E-5, die ich oft genug in den Händen halte. M. Schmidt schrieb: > …Auf dpreview“ wird —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 18:01:48 Martin W. Subhash schrieb: > Ich trauere dennoch: Der fehlende optische Sucher würde mir > abgehen. Dachte ich zu Anfang auch. Aber heute vermisse ich den EVF, wann immer ich mit Spiegelklapperkisten fotografieren muss“ (und ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 18:43:05 Reinhard Wagner Am Tue, 21 Oct 2014 17:44:47 +0200 schrieb Martin W.: > Stepp dich hier mal so durchs Forum. Ich selber besitze das > 35-100 leider nicht, kenne aber genügend Besitzer, die auf E-M1 > damit umgestiegen und voll zufrieden sind. Und deren Bilder sind > NOCH schärfer, als mit der E-5 vorher. Und nicht unschärfer. Und > langsamer sind sie auch nicht geworden 😉 gib es auf, Wolfgang ist auf Foolvormat umgestiegen und seitdem hier per Copy and Paste dabei zu erklären wie miese die E-M1 ist. Da hilft es nichts, ihm zu erklären, dass nicht die Kamera das Problem hat…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 18:55:22 Reinhard Wagner Am Mon, 20 Oct 2014 12:04:20 +0200 schrieb M. Schmidt: > Vielleicht hat ja sogar jemand die Kombi E-M1 > und das 35-100 2.0 mal probiert. A Mal probiert“ ist ein bisschen untertrieben ich arbeite damit —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 18:55:48 Volker Gringmuth Subhash schrieb: > Aber wo! Mir ist es aufgefallen. Your mileage may vary 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 18:58:49 Volker Gringmuth Subhash schrieb: > Oliver Musch wrote: > [E-1] > >> Leihen die die da auch noch aus? > > EM-1 sollte das heißen. E-M1 sollte das heißen 🙂 –VG, klugscheißend — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 19:34:12 Manfred Paul Am Tue, 21 Oct 2014 10:47:09 +0200 schrieb Oliver Musch: > Die mag zwar haptisch wirklich die beste gewesen sein, aber 6MP > sind dann doch nicht mehr Stand der Zeit… 5MP lieber Oliver oder noch genauer 4,9MP aber mit durchaus sehenswerten Ergebnissen 🙂 Für die Jüngeren unter uns: http://de.wikipedia.org/wiki/Olympus_E-1 -;) — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 19:50:34 Subhash Volker Gringmuth wrote: > E-M1 sollte das heißen 🙂 Ok, ich hab’s nicht so mit den Abkürzungen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 19:50:36 Subhash Also ich belichte grundsätzlich to the right“ d.h. so dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 20:42:49 Martin W. Reinhard Wagner schrieb: > gib es auf, Wolfgang ist auf Foolvormat umgestiegen und seitdem > hier per Copy and Paste dabei zu erklären wie miese die E-M1 ist. > Da hilft es nichts, ihm zu erklären, dass nicht die Kamera das > Problem hat…. > > Grüße > Reinhard Wagner Oh, danke für den Hinweis! 😉 ….aber ich hatte eh nicht vor, IHM das zu erklären. Seine Formulierungen lassen schon darauf schließen, dass er eine recht verhärtete Front diesbezüglich aufgebaut hat. Ich wollte nur dem Ganzen etwas entgegensetzen, damit der Thread-Opener nicht zu sehr das Negative liest oder gar glaubt. *grins* — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 23:08:55 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 21 Oct 2014 17:44:47 +0200 schrieb Martin W.: > > gib es auf, Wolfgang ist auf Foolvormat umgestiegen und seitdem > hier per Copy and Paste dabei zu erklären wie miese die E-M1 ist. > Da hilft es nichts, ihm zu erklären, dass nicht die Kamera das > Problem hat…. Hallo Reinhard, was ist mit Dir los? So verbittert? Ich nehme mal an das Du unter Foolvormat Kleinbild verstehst, also 24*36mm. Das ist so wie manche Leute immer von Windoof sprechen. Nein, ich bin nicht zu Kleinbild gewechselt, weil es dort immer noch keine Kameras mit dreh und schwenkbarem Sensor gibt, sondern zu APS-C. Ja und dort gibt es endlich die Objektive auf die ich bei Olympus immer gewartet habe. Z.B. das Canon EF 2,8/100 L Makro IS USM, eins der besten Objektive das ich je hatte, oder das Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM welches das 50-200er SWD deutlich übertrifft. Nicht desto trotz verwende ich meine E-3 und die 2 E-330 für spezielle Aufgaben weiter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 23:45:56 Roland Franz Hallo Subhash, > Ja, gerade vor dem graut mir erheblich! Jetzt mal konkret: vor was graut es dir da? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2014 Uhrzeit: 10:02:02 M. Schmidt Vielen vielen Dank für die Antworten. Diese haben mir meine, im Nachhinein unbegründeten Sorgen, beseitigt. Da meine E-5 noch tadellos funkioniert und ich damit sehr zufrieden bin, werde ich sie natürlich weiterhin nutzen. Sobal die Zeit reif ist, wirds dann auf jeden Fall die E-M1 oder deren Nachfolger werden. Ich hätte allerdings an dieser Stelle noch eine kleine, zusätzliche Frage, und zwar würde ich gerne einen Zugang zur Fundgrube erhalten. Ich habe diesbezüglich an Herrn Wagner bereits mehrere Mails (Adresse aus Impressum) geschrieben, die leider bisher unbeantwortet blieben. Vielleicht sind diese im Spam-Filter gelandet? Gibt es eine weitere Mö¶glichkeit, um einen Zugang zu erhalten? In meinem Spam-Filter ist auch nichts gelandet… Vielen Dank! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2014 Uhrzeit: 14:26:10 Roland Franz Hallo, > …Ich habe diesbezüglich an Herrn Wagner bereits mehrere Mails > (Adresse aus Impressum) geschrieben, die leider bisher > unbeantwortet blieben. Einfach warten, da kommt schon eine Antwort. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2014 Uhrzeit: 16:02:20 Reinhard Wagner Am Tue, 21 Oct 2014 23:08:55 +0200 schrieb WolfgangPe: > oder > das Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM welches das 50-200er SWD > deutlich übertrifft. Oh Verzeihung, APS-C, ist das nicht dieses Format, das bei Canon und Nikon bereits abgekündigt worden ist? Wieviel Objektive gibt es derzeit nativ für APS-C von Canon? Ich habe gerade mal nachgesehen…. 12…Darunter immerhin ein kurzes Makro und ganze neu ein Weitwinkelpancake. Der Rest sind fast nur Kitzooms. Dafür dass das Format schon seit anno 2000 auf dem Markt ist, echt eine beeindruckende Leistung. Im Ernst: das 70-200 ist ein Kleinbildobjektiv für 1800 Euro gegen 1200 Euro für das 50-200. Es wiegt 1,5 Kilo gegen knapp 1000 Gramm beim Zuiko – und es erreicht lange nicht den Bildwinkel des 50-200. Es ist eher vergleichbar dem 40-150 f/2,8, nur dass das 40-150 kleiner, leichter, schneller, leiser, billiger und schärfer ist…. Aber wenn Du mit Canon glücklich bist – um so besser. Identifizierst Du Dich auch mit dem neuen Webauftritt von Canon? http://www.canon.de/gateway/index.html Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2014 Uhrzeit: 23:38:38 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 21 Oct 2014 23:08:55 +0200 schrieb WolfgangPe: >> Oh Verzeihung, APS-C, ist das nicht dieses Format, das bei Canon > und Nikon bereits abgekündigt worden ist? Da habe ich nichts von gehö¶rt oder gelesen. Jedenfalls werden immer neue Modelle herausgebracht. > Wieviel Objektive gibt es > derzeit nativ für APS-C von Canon? Das ist mir gleichgültig, da ich die EF-S Objektive nicht kaufe. Ausnahme das Canon EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM, weil ich ein extremes Weitwinkel wollte und da sind die EF Objektive von der Brennweite für APS-C zu lang. Die EF-S Objektive sind auch nicht besonders interessant, weil es da keine L Objektive gibt. > Im Ernst: das 70-200 ist ein Kleinbildobjektiv für 1800 Euro gegen > 1200 Euro für das 50-200. Es wiegt 1,5 Kilo gegen knapp 1000 Gramm > beim Zuiko Ja, es ist ein Objektiv was auch Kleinbild auszeichnet, aber nichts desto trotz ist es auch hervorragend an APS-C geeignet. Es ist etwas teurer als das Olympus 50-200 SWD, aber auch etwas lichtstärker. > Aber wenn Du mit Canon glücklich bist – um so besser. Was heißt glücklich? Für bestimmte Aufgaben ist das System besser geeignet. Aber wir driften hier deutlich vom Thema ab. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 7:40:51 Reinhard Wagner Am Thu, 23 Oct 2014 23:38:38 +0200 schrieb WolfgangPe: > Jedenfalls werden > immer neue Modelle herausgebracht. Das meinst Du nicht ernst, oder? Nach 5 Jahren eine Mark II der 7D als Messesensation? Selbst die hartnäckigsten Canon-Journalisten sind sich nur noch verarscht vorgekommen. Ganz ernsthaft – auch weil Canon unter Journalisten seit einiger Zeit wirklich ein Thema ist: Niemand kann sich derzeit erklären, was da los ist. Es werden mit ungeheuerem Marketingaufwand Me-Too-Produkte gelauncht, bei denen sich alle fragen, was Canon da geritten hat. Die Fachhandelsstrategie kapiert nicht mal mehr der Fachhandel (ich kenne einige, die Canon aus dem Programm geworfen haben, weil es sich nicht mehr rentiert. Margen zu klein, Produkte zu schräg.) Im Endeffekt steht die ganze Branche vor Canon wie das Kaninchen vor der Schlange und wartet darauf, dass da endlich der Knaller kommt, an dem die Entwicklungsabteilung von Canon seit vier Jahren arbeitet. Denn niemand glaubt, dass das, was Canon in den letzten vier Jahren gebracht hat, ernsthaft von Canon entwickelt wurde. Oder die haben ihre R&D klammheimlich zugemacht und durch ein paar Studenten in Teilzeit ersetzt. Wieder andere sagen, die Zukuftstechnologie Spiegellos sei mittlerweile von Samsung, Nikon, Panasonic und Olympus so gründlich mit Patenten zugepflastert, dass Canon der Innovationspfad verbaut ist. Wie auch immer, Canon ist ein Rätsel. Und derzeit ist die gesamte Branche der Meinung, dass es für Canon nur noch den Weg ins Kleinbildformat gibt. Den Bereich haben die Spiegellosen aufgegeben, auch wenn Sony jetzt da ein bisschen mitstänkern will – aber da fehlen die Objektive und die werden auf absehbare Zeit weiterhin fehlen. Aber APS wird zwischen Kleinbild und 4/3 zerrieben werden, genauso wie die Kompakten zwischen Smartphones und Edelkompakten unter die Räder gekommen sind. Insofern denke ich, hast Du sicher die richtige Wahl getroffen, wenigstens keine APS-Objektive zu kaufen. Glas bleibt, Kameras gehen. Wir unterhalten uns in 5 Jahren nochmal drüber… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 10:43:16 Subhash Roland Franz wrote: > Jetzt mal konkret: vor was graut es dir da? Ich werde, wie gesagt, meine Erfahrungen beim Olympus Playground auf den aktuellen Stand bringen und dann antworten. Angeblich wurde der Sucher ja verbessert seit ich das letzte Mal durchgesehn habe. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 17:42:29 Manfred Paul Am Fri, 24 Oct 2014 07:40:51 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > Aber APS wird zwischen > Kleinbild und 4/3 zerrieben werden Du magst ja in Vielem recht haben aber das sehe ich nicht so. 4/3 wird kameraseitig von Olympus und Panasonic getrieben (von Kodak rede ich jetzt mal nicht), alle anderen ernstzunehmenden spiegellosen Systeme bedienen sich des APS-Formats. — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 19:04:40 Reinhard Wagner Am Fri, 24 Oct 2014 17:42:29 +0200 schrieb Manfred Paul: >> Aber APS wird zwischen >> Kleinbild und 4/3 zerrieben werden > > Du magst ja in Vielem recht haben aber das sehe ich nicht so. 4/3 > wird kameraseitig von Olympus und Panasonic getrieben (von Kodak > rede ich jetzt mal nicht), alle anderen ernstzunehmenden > spiegellosen Systeme bedienen sich des APS-Formats. Was gibt es: Samsung NX. Nicht mal Samsung spricht ernsthaft von Martanteilen. Sony E. Gegenüber 4/3 deutlich zurückgefallen. Canon M: vö¶llig bedeutungslos. Pentax: die Q ist in Fernost ziemlich gut unterwegs, allerdings mit Kompaktsensor. Nikon One: Kleiner als FT aber ein System, das wenigstens noch sowas wie Relevanz hat. Fuji: sehr beachtete Kameras, aber keine Objektive von Fremdherstellern. Die APS-Spiegellosen haben ein prinzipielles Problem: um die gleiche Qualität zu erreichen, benö¶tigen sie doppelt so große Objektive. Objektivseitig haben sie also keine Vorteile gegenüber DSLRs. Die Fujis haben keinen Gewichtsvorteil, sie haben einfach nur ein geiles Retrodesign, es sind Leicas für den Massenmarkt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 20:50:05 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 23 Oct 2014 23:38:38 +0200 schrieb WolfgangPe: > Das meinst Du nicht ernst, oder? Nach 5 Jahren eine Mark II der 7D > als Messesensation? Selbst die hartnäckigsten Canon-Journalisten > sind sich nur noch verarscht vorgekommen. Eine E-6, oder E-7 gibt es auch nicht. Ob sich da nicht einige Kunden auch verarscht vorkommen? OK, aber ich warte auch bei Canon auf Kameras die es nicht gibt. Aber eine 70D ist verfügbar und günstig, die 7D war nichts (kein dreh und schwenk Display), aber das gibt es ja an der E-M1 auch nicht. > Ganz ernsthaft – auch weil Canon unter Journalisten seit einiger > Zeit wirklich ein Thema ist: Niemand kann sich derzeit erklären, > was da los ist. Es werden mit ungeheuerem Marketingaufwand > Me-Too-Produkte gelauncht, Der Kameraabsatz geht dramatisch zurück, weil mittlerweile die Kameras in den Handys sehr gut geworden sind und gerade die Leute, die Edel Handys kaufen, fallen als Käufer von einfachen DSLR weg. Die Zielgruppe junge Familie kauft keine DSLR mehr. Und überhaupt, warum Fotos wenn man auch Videos machen kann? > Die Fachhandelsstrategie kapiert nicht mal mehr der > Fachhandel Tja, wenn der Fachhandel nichts verkauft. > Im Endeffekt steht die ganze Branche vor Canon wie das > Kaninchen vor der Schlange und wartet darauf, dass da endlich der > Knaller kommt, an dem die Entwicklungsabteilung von Canon seit vier > Jahren arbeitet. Was soll den der Knaller sein? Die 195ste DSLR, oder eine Spiegellose? Damit lockt man doch schon lange keine Käufer mehr. Der Markt ist gesättigt. > Wieder andere sagen, die > Zukuftstechnologie Spiegellos sei mittlerweile von Samsung, Nikon, > Panasonic und Olympus so gründlich mit Patenten zugepflastert, dass > Canon der Innovationspfad verbaut ist. Zukunftstechnologie hat was mit Zukunft zu tun, die Spiegellose gibt es aber schon eine Weile. Zukunft ist das auch nicht mehr. > Insofern denke ich, hast Du sicher die richtige Wahl getroffen, > wenigstens keine APS-Objektive zu kaufen. Glas bleibt, Kameras > gehen. Wir unterhalten uns in 5 Jahren nochmal drüber… Bei APS-C gibt es ja nur einfache Kit-Objektive, daher kein Kauf für mich. Mit Ausnahme des Super Weitwinkels. In 5 Jahren? Schauen wir mal was Hasselblad bis dahin macht. Das CFV 50c scheint verdammt interessant zu sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 21:14:04 WolfgangPe Merkwürdig, Olympus empfiehlt mittlerweile für die Olympus Mikroskope Canon Kameras, weil Kameras wie die 12,5 Megapixel DP80 preislich doch etwas abgehobener sind. Kamera wie die E-M1 werden von Olympus nicht empfohlen und auch nicht unterstützt. Gut, das stammt von Olympus USA, Olympus Deutschland sagt Garnichts. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 7:45:24 Reinhard Wagner Am Fri, 24 Oct 2014 21:14:04 +0200 schrieb WolfgangPe: > Gut, das stammt von Olympus USA, Olympus Deutschland sagt > Garnichts. http://www.olympus.de/microscopy/en/microscopy/components/cameras/colour___monochrome_cameras/componentselectors_cameras_b_w_cameras_1.jsp —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 10:46:29 Dieter W. Am 24.10.2014 um 20:50 schrieb WolfgangPe: > Und überhaupt, warum Fotos wenn man auch Videos machen kann? Ganz einfach, weil Fotos was anderes sind als Videos. Allein schon ausgedruckte Fotos als Wandschmuck oder Fotoalben zur Erinnerung – ich denke das wird nie Sterben, denn die funktionieren auch ohne Strom. Foto – Video – eins kann das andere nicht ersetzten, sondern nur ergänzen. Ich war schon mehrfach in Reisevorträgen, die mitlerweile diese Kombination gekonnte einsetzen (finde ich!). —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 11:39:30 Peter Eckel On Fri, 24 Oct 2014 20:50:05 +0200, WolfgangPe wrote (in article <544a98ce53966.942@oly-e.de>): > Der Kameraabsatz geht dramatisch zurück, weil mittlerweile die > Kameras in den Handys sehr gut geworden sind und gerade die > Leute, die Edel Handys kaufen, fallen als Käufer von einfachen > DSLR weg. Die Zielgruppe junge Familie kauft keine DSLR mehr. Und > überhaupt, warum Fotos wenn man auch Videos machen kann? ich erinnere mich aus den Gesprächen auf der Photokina ganz anders an den Sachverhalt, den Du hier schilderst (gebe aber zu, die Studie selbst auch nicht gelesen zu haben … frag‘ also nicht nach genauen Zahlen). Smartphones haben den Markt der kleinen Kompakten pulverisiert, das ist richtig, und es ist ja auch nicht sonderlich überraschend. Derzeit überleben noch die Edelkompakten, aber das dürfte eine Frage der Zeit sein. Das untere DSLR-Geschäft ist ebenfalls rückläufig, und auch das überrascht zumindest mich nicht. Was mich schon eher überrascht ist daß Olympus das entweder vorhergesehen oder einfach Schwein gehabt hat und in vorauseilendem Gehorsam das eigene Angebot in diesem Segment vom Markt genommen hat. Auf Kosten der kleinen DSLRs haben die Systemkameras ihre Marktanteile deutlich ausgebaut. Wieder keine besondere Überraschung, außer anscheinend für C und N. Ich sehe auch keinen prinzipiellen Vorteil kleiner DSLRs verglichen mit Systemkameras, dafür etliche Nachteile. Meiner Einschätzung nach wird das Segment in wenigen Jahren verschwunden sein. Der Markt für das ‚große‘ Spiegelreflexsegment (also das, was gemeinhin von Marketingfuzzis als Vollformat bezeichnet wird) war nicht separat aufgeschlüsselt, aber ich würde, wiederum meiner persö¶nlichen Einschätzung nach, erwarten, daß er weit langsamer abbaut, weil der leistungsmäßige Abstand der Systemkameras zu den verbleibenden DSLRs immer kleiner wird und nur noch wenige spezifische Anwendungen das große Format brauchen – und da gibt es auch immer noch das noch viel vollere Mittelformat. Ob die Kleinbild-DSLR zwischen den System- und Mittelformatkameras langfristig überleben, wage ich zu bezweifeln. Marketing funktioniert nicht so langfristig. Was ich aber nicht bezweifle ist, daß die Lücke zwischen Smartphones und Systemkameras technisch nicht zu schließen sein wird. Die prinzipbedingten Mö¶glichkeiten liegen zu weit auseinander. Letztlich will sich auch niemand ein Mobiltelefon mit einem z.B. dem 40-150mm vergleichbaren Objektiv in die Tasche stecken. Vielleicht gibt es zwischen den beiden sogar noch Platz für ein Edelkompakten-Segment – ich persö¶nlich glaube es nicht, halte es aber auch nicht für unmö¶glich. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 12:22:36 Reinhard Wagner Am Sat, 25 Oct 2014 11:39:30 +0200 schrieb Peter Eckel: > Das untere DSLR-Geschäft ist ebenfalls rückläufig, und auch das > überrascht zumindest mich nicht. Was mich schon eher überrascht ist > daß Olympus das entweder vorhergesehen oder einfach Schwein gehabt > hat und in vorauseilendem Gehorsam das eigene Angebot in diesem > Segment vom Markt genommen hat. Ich habe ja in den letzten Jahren gelegentlich interne Forecasts von Olympus gesehen. Und dort wurde genau diese Entwicklung vorhergesehen. Teilweise wurden schon Planungen kommuniziert, die dann aufgrund interner Widerstände doch nicht umgesetzt wurden. So sollte die Kompaktsparte schon früher über Bord geworfen werden weil sie keine Zukunft hatte und subventioniert werden musste. Der Vertrieb hat sich aber quergestellt, weil das Umsatz war, der den Außendienstlern dann gefehlt hat. Schließlich hat sich dann aber doch die Vernunft durchgesetzt. Und genau das ist das, was in der Branche so Kopfschütteln verursacht: Canon und Nikon lassen sich anscheinend von ihren hausinternen Widerständen blockieren. Anstatt dass sie sagen wir müssen über das nächste Jahr hinausdenken und —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 13:14:35 Subhash WolfgangPe wrote: > Eine E-6, oder E-7 gibt es auch nicht. Ob sich da nicht einige > Kunden auch verarscht vorkommen? Richtig. > Und > überhaupt, warum Fotos wenn man auch Videos machen kann? In der Ruhe liegt die Kraft.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 13:52:31 Peter Eckel On Fri, 24 Oct 2014 20:50:05 +0200, WolfgangPe wrote (in article <544a98ce53966.942@oly-e.de>): > überhaupt, warum Fotos wenn man auch Videos machen kann? Vielleicht, weil einem Videos am Achtersteven vorbeigehen? Ich konnte nie etwas damit anfangen, und ich bin nicht eingebildet genug zu glauben, daß ich so einzigartig bin 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2014 Uhrzeit: 13:57:51 Peter Eckel On Fri, 24 Oct 2014 20:50:05 +0200, WolfgangPe wrote (in article <544a98ce53966.942@oly-e.de>): > Zukunftstechnologie hat was mit Zukunft zu tun, die Spiegellose > gibt es aber schon eine Weile. Zukunft ist das auch nicht mehr. Zukunftstechnologie“ kann man in zwei Richtungen interpretieren: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2014 Uhrzeit: 14:29:55 Sö¸ren Ich gebe dir ja grundsätzlich Recht. Ich habe schon damals nicht verstanden warum Sony mit der NEX auf APS gegangen ist. Und spätestens seit der E-M5 behaupte ich standhaft dass APS es nicht mehr weit schafft. Klar, es wird immer Kameras mit APS geben. Genauso wie eine KB Kamera immer ihr Argument haben wird. Aber Geld wird nunmal an der Masse verdient, nicht in Spezialbereichen… Und genau da werden KB und APS landen. Vielleicht kommen stattdessen ja andere, kleinere Formate auf den Markt. Was Fuji betrifft bin ich aber anderer Meinung. Ich weiß zwar natürlich auch nicht ob da irgendwann Fremdhersteller mal ran gehen, aber das System ist super! Und ich glaube dass Fuji hier seinen Weg gefunden hat. Warum sie nicht bei mFT mitmischen ist mir genauso unklar wie dem Rest der Welt. Ich wünsche es aber Fuji und dem System dass es nachher der Fuji-Sensor ist der APS aufrecht erhält. Ich hatte zwischenzeitlich eine Nikon mit APS-C. Die war gut, aber im Vergleich zur E-M5 hat sie mir einfach keine Vorteile gebracht… eher im Gegenteil. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2014 Uhrzeit: 14:43:56 Sö¸ren Kann ich genauso unterschreiben. Ich habe auch eine Zeit hinter mir in der ich einfach die Kamera benutzt habe und die Bilder teilweise besser wurden als mit moderneren Mö¶glichkeiten. Aber dennoch braucht man etwas zwischen Smartphone und Systemkamera. Die Bilder sind sicher nicht schlechter, aber die Qualität schon erheblich. Ich habe Freunde die mich teilweise bitten ihre Fotos zu bearbeiten bzw. noch was rauszuholen. Leider ist das mit Smartphone-Kameras aber nicht immer sooo leicht. Apple und Sony machen das schon sehr gut mit ihren Smartphone-Kameras, aber ich selber nutze ein Huawei. Da sind die Bilder lediglich zur Dokumentation zu gebrauchen. Nicht aber zum zeigen… Vielleicht baut sich zwischen die beiden ja irgendwann eine Brücken“ Kamera die den zwischenraum unterschiedlich abdeckt. ——————————————————————————————————————————————