Auf Stativ mit oder ohne Stabi

Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 9:13:15 Dirk S. Hallo, wieso wird eigentlich empfohlen, auf dem Stativ den Stabi auszuschalten? Wenn ich vom Staiv fotografiere, dann ja auch deshalb, weil die Belichtungszeit für frei Hand nicht kurz genug gewählt werden kann – gerade bei Telebrennweiten. Dann aber habe ich auch Vibrationen am Stativ. Kann die der Stabi nicht auch besser gleich ausgleichen? Vielen Dank und viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 9:21:14 Greg Lehey Dirk S. schrieb: > wieso wird eigentlich empfohlen, auf dem Stativ den Stabi > auszuschalten? So wie ich’s verstanden habe, weil die Stabi-Heuristik davon ausgeht, dass die Kamera sich bewegen kann. Auf jeden Fall habe ich schon bestätigt, dass Stabi und Stativ sich nicht gut vertragen (http://www.lemis.com/grog/diary-mar2010.php#stabilization) > Wenn ich vom Staiv fotografiere, dann ja auch deshalb, > weil die Belichtungszeit für frei Hand nicht kurz genug > gewählt werden kann – gerade bei Telebrennweiten. Dann > aber habe ich auch Vibrationen am Stativ. Kann die der > Stabi nicht auch besser gleich ausgleichen? Müsste er, aber so schlau ist er wohl nicht. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 12:20:48 Werner Pilwousek Hallo, > Wenn ich vom Staiv fotografiere, dann ja auch deshalb, > weil die Belichtungszeit für frei Hand nicht kurz genug > gewählt werden kann – gerade bei Telebrennweiten. Dann > aber habe ich auch Vibrationen am Stativ. Kann die der > Stabi nicht auch besser gleich ausgleichen? Vielleicht mal den Uralt-Stabi ausprobieren: Beschweren mit Sandsäckchen“. Soll die Schwingungen des Objektivs erheblich —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 13:17:16 Martin W. Dirk S. schrieb: > Hallo, > wieso wird eigentlich empfohlen, auf dem Stativ den Stabi > auszuschalten? > Wenn ich vom Staiv fotografiere, dann ja auch deshalb, weil die > Belichtungszeit für frei Hand nicht kurz genug gewählt werden > kann – gerade bei Telebrennweiten. Dann aber habe ich auch > Vibrationen am Stativ. Kann die der Stabi nicht auch besser > gleich ausgleichen? > > Vielen Dank und viele Grüße > > Dirk Schwingungen des Statives sind üblicherweise Eigenfrequenzen der Stativ-Kamera-Objektiv-Masse und nicht Wackeleien des Fotografen an und mit der Kamera in der Hand. Wenn nun der Stabi versucht, diese Schwingungen auszugleichen, dann muss er ja mit der gleichen Frequenz gegengesetzt schwingen – und regt das Gesamtsystem dadurch unter Umständen zu noch grö¶ßeren Schwingungsamplituden an, statt es zu dämpfen (actio = reactio). lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 13:28:46 Andy Hi Dirk und Martin, > Schwingungen des Statives sind üblicherweise Eigenfrequenzen der > Stativ-Kamera-Objektiv-Masse Jain. Prinzipiell ist das richtig gedacht, leider ist die Praxis – wie fast immer – vielfältiger als die mathematischen Modelle. Habe ich ein Stativ so aufgestellt wie es im Lehrbuch steht ist die Aussage richtig – nur geht das nicht immer. Wir haben da ein für uns ganz tylisches Beispiel in der Praxis: Stativ steht auf Parkett und jeder der vorbeigeht bringt das ganze in Schwingung und zwar Fremdschwingungen, keine Eigenfrequenzen – geht nicht anders, ist so. In diesen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein den Stabi auch auf dem Stativ anzuschalten – aber es gibt hier kein klares ja oder nein, es kommt noch auf die anderen Parameter an, Belichtugszeiten, Kamerahaltung und so weiter. Es hilft hier eigentlich nur das jedes Mal neu auszuprobieren ob der Stabi was bringt oder nicht. Aber zugegeben, wer denkt schon an Parkett oder ähnliches, wenn er über den Stativeinsatz nachdenkt. — Andy imstabilisierungsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 22:57:25 Markus Burak Da stellt sich mir aber jetzt die Frage, was ist denn eigentlich der Nachteil, wenn ich mit eingeschaltetem Stabi mit Stativ fotografiere? Kann das bitte noch jemand erklären? Danke im Voraus. Wenn der Stabi nur nicht funktioniert, dann sehe ich da doch eigentlich keinen Nachteil, oder? Viele Grüße Markus PS: Das mit dem Gewicht und besonders die Vergleichszahlen zu den unterschiedlichen Systemen finde ich sehr interessant. Danke für die Infos dazu. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2014 Uhrzeit: 24:48:26 Greg Lehey Markus Burak schrieb: > Da stellt sich mir aber jetzt die Frage, was ist denn > eigentlich der Nachteil, wenn ich mit eingeschaltetem > Stabi mit Stativ fotografiere? > > Kann das bitte noch jemand erklären? Danke im Voraus. Hatte ich ja, zwei Beiträge vorher. Der Stabi nimmt an, dass sich die Kamera bewegt. Schau‘ mal die Fotos an. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2014 Uhrzeit: 8:29:36 Martin W. Markus Burak schrieb: > Da stellt sich mir aber jetzt die Frage, was ist denn eigentlich > der Nachteil, wenn ich mit eingeschaltetem Stabi mit Stativ > fotografiere? > > Kann das bitte noch jemand erklären? Danke im Voraus. > > Wenn der Stabi nur nicht funktioniert, dann sehe ich da doch > eigentlich keinen Nachteil, oder? > > Viele Grüße > > Markus Schau mal mein Posting weiter oben! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2014 Uhrzeit: 8:34:37 Martin W. Andy schrieb: > Hi Dirk und Martin, > >> Schwingungen des Statives sind üblicherweise Eigenfrequenzen der >> Stativ-Kamera-Objektiv-Masse > > Jain. > Prinzipiell ist das richtig gedacht, leider ist die Praxis – wie > fast immer – vielfältiger als die mathematischen Modelle. > > … > > Andy > imstabilisierungsmodus Hallo Andy, Dirk hatte explizit nach den Schwingungen des Staivs gefragt, warum bzw. ob der Stabi diese nicht ausgleicht. Dirk S. schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2014 Uhrzeit: 10:41:03 Subhash Martin W. wrote: > Wenn nun der Stabi versucht, > diese Schwingungen auszugleichen, dann muss er ja mit der > gleichen Frequenz gegengesetzt schwingen – und regt das > Gesamtsystem dadurch unter Umständen zu noch grö¶ßeren > Schwingungsamplituden an, statt es zu dämpfen Das ist auch die Angabe, die ich kenne. Aber ich muss sagen, dass ich weder mit der E-330, noch mit der E-3, noch mit der E-5 jemals Probleme hatte, wenn ich den Bildstabilisator nicht ausgeschaltet habe. Trotzdem tue ich das normalerweise sicherheitshalber. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2014 Uhrzeit: 21:55:50 Markus Burak Vielen Dank für Eure Antworten aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe zum Beispiel mal ein Foto vom Mond in der Galerie unter ‚Fehler?‘ gepostet und finde das absolut ok. Oder ihr kö¶nnt mir vielleicht sagen, woran man das erkennen kann? Ich meine, die Theorie hö¶rt sich plausibel an aber ich konnte das in der Praxis bisher nicht feststellen, wobei ich sehr selten mit Stativ arbeite und ein Mondfoto vielleicht auch ein schlechtes Beispiel ist. Ich lasse mich gerne überzeugen. Danke und viele Grüße Markus http://olye.fotografierer.com/thumbnails.php?album=8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2014 Uhrzeit: 22:07:51 Markus Burak Greg Lehey schrieb: > Markus Burak schrieb: > >> Da stellt sich mir aber jetzt die Frage, was ist denn >> eigentlich der Nachteil, wenn ich mit eingeschaltetem >> Stabi mit Stativ fotografiere? >> >> Kann das bitte noch jemand erklären? Danke im Voraus. > > Hatte ich ja, zwei Beiträge vorher. Der Stabi nimmt an, > dass sich die Kamera bewegt. Schau‘ mal die Fotos an. > > Greg > > — > posted via https://oly-e.de Also, ich habe mir duesen Link angesehen http://www.lemis.com/grog/diary-mar2010.php#stabilization Da ist es in der Ausschnittsvergrö¶ßerung klar zu sehen. Aber, darf ich da zu bedenken geben, dass laut Olympus der Stabilisator mehrfach überarbeitet wurde, seit der E-30, mit der das Foto gemacht wurde. Ich habe mir ‚meinen‘ Mond nochmal in der Vergrö¶ßerung mit dem OlyViewer und in Lightroom angesehen und ich kann keine ‚Wischspuren‘ wir in deinem Beispielfoto entdecken. Also, ich will es nicht beschreien aber mit der EM-1 scheint es diese Probleme nicht zu geben. Oder aber natürlich nur mit so extremen Brennweiten wie du sie verwendet hast – 800 mm. Wie schon geschrieben, ich lasse mich da gerne von etwas anderem überzeugen. Übrigens bitte ich die schlechte Qualität meines Fotos zu entschuldigen, ich hatte gerade Mondfotografieren geübt. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2014 Uhrzeit: 25:13:19 Greg Lehey Markus Burak schrieb: > Greg Lehey schrieb: > >> Markus Burak schrieb: >> >>> Da stellt sich mir aber jetzt die Frage, was ist denn >>> eigentlich der Nachteil, wenn ich mit eingeschaltetem >>> Stabi mit Stativ fotografiere? >>> >>> Kann das bitte noch jemand erklären? Danke im Voraus. >> >> Hatte ich ja, zwei Beiträge vorher. Der Stabi nimmt an, >> dass sich die Kamera bewegt. Schau‘ mal die Fotos an. > > Also, ich habe mir duesen Link angesehen > http://www.lemis.com/grog/diary-mar2010.php#stabilization Genau. > Da ist es in der Ausschnittsvergrö¶ßerung klar zu > sehen. Aber, darf ich da zu bedenken geben, dass laut > Olympus der Stabilisator mehrfach überarbeitet wurde, seit > der E-30, mit der das Foto gemacht wurde. Richtig. Deswegen habe ich das Experiment mit der E-M1 und der E-30 wiederholt. Die Ergebnisse sind interessant, aber ich muss noch genauer überlegen, was sie über den Stabi aussagen. Soweit im Voraus: Das Problem tritt auch bei der E-M1 auf, aber nicht immer. Fotos vorläufig bei http://www.lemis.com/grog/photos/Photos.php?dirdate=20140731 Die ersten beiden sind mit der E-M1 aufgenommen, die anderen mit der E-30. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 14:06:32 Markus Burak Greg Lehey schrieb: > > > Richtig. Deswegen habe ich das Experiment mit der E-M1 und > der E-30 wiederholt. Die Ergebnisse sind interessant, aber > ich muss noch genauer überlegen, was sie über den Stabi > aussagen. Soweit im Voraus: Das Problem tritt auch bei der > E-M1 auf, aber nicht immer. Fotos vorläufig bei > http://www.lemis.com/grog/photos/Photos.php?dirdate=20140731 > Die ersten beiden sind mit der E-M1 aufgenommen, die anderen > mit der E-30. > > Greg > > — > posted via https://oly-e.de Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast. Das finde ich wirklich hochinteressant und werde ich auch versuchen nachzuvollziehen. Andererseits finde ich das aber auch erschreckend, denn das sollte eigentlich nicht passieren. Der IS sollte nicht anfangen etwas zu machen, wenn die Kamera ruhig auf einem Stativ steht. Aber gut, dass du das immerhin herausgefunden hast. Man kann ihn dann ja ausschalten, wie ihr ja schon geschrieben hattet. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 15:09:03 Reinhard Wagner Am Fri, 01 Aug 2014 14:06:32 +0200 schrieb Markus Burak: > Der IS sollte nicht anfangen > etwas zu machen, wenn die Kamera ruhig auf einem Stativ steht. Das tut er auch nicht, wenn das Stativ entsprechend stabil ist. Auf meinem Berlebach hatte ich noch nie Problemee. Manfrotto? Dö¶rr? Geht gar nicht. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 15:46:23 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Manfrotto? Dö¶rr? > Geht gar nicht. Doch. Mit meinen Kameras ist mein Manfrotto bzw. die Kameras vö¶llig unproblematisch, wie schon erwähnt. Vielleicht gehen die neueren Kameras nicht, vielleicht geht manches Stativ der von dir genannten Marken nicht, vielleicht geht manche Verschlusszeit nicht, aber geht gar nicht“ ist falsch. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 25:53:45 Greg Lehey Reinhard Wagner schrieb: > Am Fri, 01 Aug 2014 14:06:32 +0200 schrieb Markus Burak: > >> Der IS sollte nicht anfangen etwas zu machen, wenn die >> Kamera ruhig auf einem Stativ steht. > > Das tut er auch nicht, wenn das Stativ entsprechend stabil > ist. Auf meinem Berlebach hatte ich noch nie > Problemee. Manfrotto? Dö¶rr? Geht gar nicht. Das hängt nicht von der Marke ab, sondern von der Stabilität. Ich habe auch ziemlich beschissene Manfrottos gesehen. Darum geht’s aber nicht bei meiner Untersuchung. Ja, vielleicht ist eine minimale Erschütterung bei der einen Aufnahme entstanden, aber trotzdem war die Kamera auf einem stabilen Stativ. Freihändig gab’s dagegen keine Probleme. Hast du eine Erklärung dafür? Eine Einsicht in die Funktionsweise der Stabisoftware vielleicht? Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2014 Uhrzeit: 8:07:57 Reinhard Wagner Am Sat, 02 Aug 2014 01:53:45 +0200 schrieb Greg Lehey: > Hast du eine Erklärung dafür? Eine Einsicht in die > Funktionsweise der Stabisoftware vielleicht? Selbst der Aufzug des Verschlusses sorgt für Vibration. Wenn das Stativ diese Schwingung nicht ausreichend dämpft, kann es zu Resonanzschwingungen kommen. Da kommt es dann darauf an, im Endeffekt kann auch die Länge der Mittelsäule entscheidend sein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2014 Uhrzeit: 8:19:51 Greg Lehey Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 02 Aug 2014 01:53:45 +0200 schrieb Greg Lehey: > >> Hast du eine Erklärung dafür? Eine Einsicht in die >> Funktionsweise der Stabisoftware vielleicht? > > Selbst der Aufzug des Verschlusses sorgt für > Vibration. Wenn das Stativ diese Schwingung nicht > ausreichend dämpft, kann es zu Resonanzschwingungen > kommen. Da kommt es dann darauf an, im Endeffekt kann auch > die Länge der Mittelsäule entscheidend sein. Alles richtig, aber nicht ganz das, was ich meinte. Das erklärt keineswegs, warum ein Bild mit Stativ deutlich verwackelter ist als ein freihändig aufgenommenes. Die Stabisoftware muss das Verhalten der Kamera im Voraus ahnen, damit sie richtig reagieren kann. Ich gehe davon aus, dass sie auf freihändig ausgelegt ist. Ein Bekannter erzählt mir z.B., dass Nikon für Stative eine getrennte Stabilisierungsart hat. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————