Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 13:01:06 bernhard Hallo, gibt es eine Mö¶glichkeit, die Blitzauslö¶sungen an einem FL-36 anzuzeigen (z. B. mit einer Tastenkombination wie bei den Bodies)? lg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 21:30:43 Hans Wein bernhard wrote: > Hallo, gibt es eine Mö¶glichkeit, die Blitzauslö¶sungen an einem > FL-36 anzuzeigen (z. B. mit einer Tastenkombination wie bei den > Bodies)? AFAIK nein, und wozu ein solches Feature gut sein soll, ist mir auch nicht ganz klar… HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 10:29:47 bernhard ich denke, dass ein Blitz eine gewisse Anzahl an Blitzabgaben schafft. Es macht beim Gebrauchtkauf also IMHO schon einen Unterschied, ob 100 oder 10000 Blitze abgegeben wurden – daher die Frage — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 10:37:05 Peter Schö¶ler Am Tue, 18 Dec 2007 12:01:06 +0100 schrieb bernhard: > Hallo, gibt es eine Mö¶glichkeit, die Blitzauslö¶sungen an einem > FL-36 anzuzeigen (z. B. mit einer Tastenkombination wie bei den > Bodies)? > lg Hallo Bernhard, unter http://www.olypedia.de/Tastenkombination kannst du sehen, dass S“ die Anzahl der Blitzauslö¶sungen anzeigt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 10:45:52 Hans Wein bernhard wrote: > ich denke, dass ein Blitz eine gewisse Anzahl an Blitzabgaben > schafft. Es macht beim Gebrauchtkauf also IMHO schon einen > Unterschied, ob 100 oder 10000 Blitze abgegeben wurden – daher > die Frage Blitzrö¶hren sind im Prinzip Verschleißteile, das stimmt. Allerdings müsste man bei der Ermittlung der Restlebensdauer nicht nur die nackte Anzahl der Auslö¶sungen, sondern auch deren jeweilige Leistung sowie das Intervall (Erwärmung der Rö¶hre!) berücksichtigen. Ein bisschen viel Aufwand, wenn du mich fragst, und außerdem wird der Normalanwender kaum jemals an die Lebensdauergrenze stoßen, es sei denn, er benutzt das Gerät als Stroboskop 😉 Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 11:23:46 oliver oppitz Hans Wein schrieb: > Blitzrö¶hren sind im Prinzip Verschleißteile, das stimmt. > Allerdings müsste man bei der Ermittlung der Restlebensdauer nicht > nur die nackte Anzahl der Auslö¶sungen, sondern auch deren jeweilige > Leistung sowie das Intervall (Erwärmung der Rö¶hre!) > berücksichtigen. Ein bisschen viel Aufwand, wenn du mich fragst, > und außerdem wird der Normalanwender kaum jemals an die > Lebensdauergrenze stoßen, es sei denn, er benutzt das Gerät als > Stroboskop 😉 Wieso? Wieviele Blitze schafft denn so ein Aufsteckblitz ca. bei normalem Gebrauch? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 12:51:44 Oliver Also mein QuickAuto 310 (TTL zur alten OM-2, Computerblitz zu meiner RD35, manuell zur E-1) hat Abertausende Blitze hinter sich. Ohne jedes Problem. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 15:09:34 Uli K. bernhard schrieb: > ich denke, dass ein Blitz eine gewisse Anzahl an Blitzabgaben > schafft. Es macht beim Gebrauchtkauf also IMHO schon einen > Unterschied, ob 100 oder 10000 Blitze abgegeben wurden – daher > die Frage > Ja, ich denke auch, das wäre durchaus interessant zu wissen. Aber auch mir ist keine entsprechende Tastenkombination o.ä. bekannt mit Hilfe der man die Anzahl der Blitzauslö¶sungen feststellen kö¶nnte. Ich kann dich allerdings in sofern beruhigen, als so ein Blitz ganz offensichtlich SEHR viele Auslö¶sungen im Normalfall schafft. Ich kann zwar jetzt nur für den FL-50 sprechen und ich habe keine Ahnung, wieviele Blitzauslö¶sungen meine beiden FL-50 schon abgegeben haben und erst recht nicht mit welcher Leistungsabgabe, kann aber immerhin sagen, es dürften SEHR viele mittlerweile sein. Ich habe schon so einige Aufträge etc. erledigt, wo der Blitz an einem einzigen Abend sicher so gut 1.000 Auslö¶sungen – davon fast alle als Serienblitz“ – leisten —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 15:35:32 bernhard danke für die ausführliche Info und schö¶ne feiertage an alle grüsse aus wien — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 17:16:09 Hans Wein oliver oppitz wrote: > Wieso? Wieviele Blitze schafft denn so ein Aufsteckblitz ca. bei > normalem Gebrauch? Bevor sich eine solche Frage halbwegs seriö¶s beantworten lässt, muss man wohl zuerst die Bedingungen des normalen Gebrauchs“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 17:19:27 oliver oppitz Interessant ! oli — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————