Falsche Farbdarstellung E-500

Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 17:10:20 HarryG Hallo zusammen. Habe folgendes Problem mit meiner E-500 ? Farbe wird nicht korrekt wiedergegeben. Konfiguration: E-500 + 50er Makro wird Farbe nicht korrekt wiedergegeben ( zu viel blau ) Und bei E-1 mit 50er Makro passt die Farbe korrekt. Beispiel: E-1 Bild http://www.grochalla.de/test/E1.jpg dazugehö¶rige Exif http://www.grochalla.de/test/E1.txt E-500 Bild http://www.grochalla.de/test/E500.jpg dazugehö¶rige Exif http://www.grochalla.de/test/E500.txt Auch wenn ich ein anderes Objektiv nehme ist das Problem da. Wer kann helfen, was mach ich falsch. Gruss HarryG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 18:24:45 Robert Schroeder HarryG wrote: > Habe folgendes Problem mit meiner E-500 ? > Farbe wird nicht korrekt wiedergegeben. […] Der Auto-WB von E-300 und E-500 (und auch E-330, obwohl hier einiges verbessert wurde) schlägt in bestimmten Situationen, nach meiner Beobachtung gerade z.B. im Grünen“ und in Motivsituaionen —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 18:46:35 HarryG Hallo Robert soeben getestet, habe WB auf 5300K und stimmte noch nicht so genau, habe dann 6000K und nun stimmts. Danke Gruss HarryG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 18:54:10 HarryG Noch eine Frage Robert Wird das Problem vieleicht mal beim nächsten System_Update behoben? Oder ist dies so nicht mö¶glich? Gruss HarryG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 18:58:39 Robert Schroeder HarryG wrote: > soeben getestet, > habe WB auf 5300K und > stimmte noch nicht so genau, > habe dann 6000K und nun stimmts. Hast Du eine kalibrierte Kontrollmö¶glichkeit? Zumindest in der Sonne bringt die 6000K-Einstellung normalerweise eine deutlich zu warme Abstimmung. Eventuell ist in Deinem Fall auch das E-1-Ergebniss geringfügig zu warm geraten. Nur wenn der Himmel wirklich bedeckt ist und ich den Eindruck habe, mit der 5300K-Einstellung wird’s dann doch etwas zu kühl, gehe ich in Ausnahmefall mal auf 6000K. 5300K entspricht ziemlich genau der Abstimmung des Farbdiafilms. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 19:08:11 Robert Schroeder HarryG wrote: > Wird das Problem vieleicht mal beim nächsten System_Update > behoben? > Oder ist dies so nicht mö¶glich? Soweit gehen meine Detailkenntnisse der Technik nicht, aber ich hatte eigentlich schon vor einem Jahr bei der E-300 mit einer Verbesserung via Firmware-Update gehofft. Zwei E-Modelle später scheint man die Sache bei den im DSLR-Bereich immer noch nicht wirklich im Griff zu haben, so dass ich mich inzwischen mit der manuellen Lö¶sung eingerichtet habe – und in schwierigeren Fällen dann auch eher mal den Sofort-WB nutze. Zuvor sah ich allerdings bei keiner meiner Kompakten (etwa auch der C-8080WZ aus demselben Hause) je in ähnlichen Situationen die Notwendigkeit, den Auto-WB-Modus zu verlassen – er funktionierte nach meinem Dafürhalten einfach zuverlässiger. Mir bleibt schleierhaft, worin da genau das technische Problem besteht, aber bei der DSLR scheint man erheblich grö¶ßere Schwierigkeiten zu haben, einen zuverlässigen Auto-WB zu implementieren… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 19:12:51 HarryG Danke für deine Hilfe Robert, Gruss HarryG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 19:25:36 Gerd Ruhland Robert Schroeder schrieb: > Nur wenn der Himmel > wirklich bedeckt ist und ich den Eindruck habe, mit der > 5300K-Einstellung wird’s dann doch etwas zu kühl, gehe ich in > Ausnahmefall mal auf 6000K. 5300K entspricht ziemlich genau der > Abstimmung des Farbdiafilms. Ich mach da auch schon seit längerer Zeit keine Experimente mehr, zu oft hatt der autom. Weißabgleich mir die Bilder versaut“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 20:41:22 Peter Eckel Hallo Robert, > Ich mach da auch schon seit längerer Zeit keine Experimente mehr, > zu oft hatt der autom. Weißabgleich mir die Bilder versaut“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 21:28:39 Robert Schroeder Hallo Peter! Peter Eckel wrote: > warum eigentlich der ganze Streß? RAW paßt garantiert immer und hat > auch noch ein paar andere Vorteile gegenüber JPEG, die den > Mehranfall an Bilddaten durchaus rechtfertigen … Das ist vollkommen richtig, und ich habe jetzt auch erstmals im Urlaub fast komplett mit RAW+JPEG fotografiert. Damit fangen dann aber neue Formen von Streß erst an 😉 Zum einen das Speicherplatzproblem – die regelmäßige und vollständige Archivierung allein meiner JPEGs bereitet mir ja schon zunehmend Sorgen. Ich musste trotz 4 GB CF-Speicher und Notebook im Hotelzimmer unterwegs mehrfach auf JPEG-only umschalten, weil Karte voll“ drohte oder erreicht war und schon unterwegs —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 10:30:43 Walter Hausmann Hallo Robert, was RAW angeht, so ist dies sicherlich die beste Lö¶sung für dieses Problem, aber zugegebenermassen auch die aufwendigste und benö¶tigt beim fotografieren von vielen Bildern auch einen entsprechend großen Speicherplatz. Hier kö¶nnte ggf. ein Medienspeicher von Jobo die Lö¶sung sein. 40GB = ca. 130 EURO; 80GB = ca. 190 EURO. Die Lö¶sung mit dem in Urlaub mitzuschleppenden Notebook ist auch mö¶glich, aber auch wieder aufwendiger, zumal, wenn man ihn nur aus diesem Grunde mitschleppen muss. Weitere Speicherkarten anzuschaffen würde ich mit Verweis auf den obigen Medienspeicher auch nicht ins Auge fassen. Das RAW-Bearbeitung zeitaufwendig sein kann ist bekannt. Wenn es jedoch lediglich nur zur nachträglichen Abstimmung bzw. Korrektur des Weißabgleichs gehen soll, so wäre die Verwendung des kostenlosen Olympus Viewer hier ratsam, weil man damit die entsprechenden Bilder auch in Stapelverarbeitung einfach nur durchlaufen lassen kann. Sämtliche andere RAW-Einstellungen bleiben unberührt und man erhält quasi somit ein nachträglich korregiertes JPEG-Bild und/oder man kann sogar auch in ein anderes Format abspeichern. Vor kurzem habe ich irgendwo gelesen (weiß leider nicht mehr wo), das es auch Objektivdeckel in weiß gibt, mit denen man den jeweiligen Weißabgleich vor Ort einfach machen kö¶nnte, ohne das man eine Weißkarte immer dabei haben muss. Ob die E-500 dies kann, weiß ich jetzt nicht. Damit wir uns richtig verstehen, dies sind lediglich nur Denkanstö¶sse, die Dir vielleicht bei Deinem Problem weiterhelfen kö¶nnten und nichts anderes. Letztendlich musst Du und nicht ein anderer eine Lö¶sung finden – wir versuchen Dir nur zu helfen (bin da in letzter Zeit einige Male missverstanden worden). Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 16:26:33 Frank Hintermaier Hallo! 🙂 Robert Schroeder“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 20:38:21 Dieter Bethke Hallo Frank Hintermaier, am Mon, 19 Jun 2006 16:26:33 +0200 schriebst Du: > Als DAU weiß ich nicht, wie genau der interne Blitz den AutoWB > beeinflußt. Ich gehe davon aus, dass die WB durch Aufklappen des internen Blitzes automatisch fest auf 5300K oder 6000K eingestellt wird. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 10:44:35 bernd fischer Robert Schroeder schrieb: > HarryG wrote: > >> Habe folgendes Problem mit meiner E-500 ? >> Farbe wird nicht korrekt wiedergegeben. […] > > Der Auto-WB von E-300 und E-500 (und auch E-330, obwohl hier > einiges verbessert wurde) schlägt in bestimmten Situationen, nach > meiner Beobachtung gerade z.B. im Grünen“ und in Motivsituaionen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 11:20:22 Rolf-Christian Müller bernd fischer schrieb: > Also die E1 hat ja einen Farbtemperatursensor; dieser soll > lt.Handbuch beim Fotografieren weder abgedeckt noch abgeschattet > sein. > Ob das für die E500 auch gilt und ob und welche Probleme sich > hierdurch evtl. ergeben kö¶nnen weiß ich leider auch nicht. Soweit ich weiß, hat sie keinen. Eben, das gelegentliche danebenliegen des Weissabgleichs in speziellen Situationen (viel grün/braun). Wurde hier jedenfalls so vermutet. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:18:13 bernd fischer Rolf-Christian Müller schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> Also die E1 hat ja einen Farbtemperatursensor; dieser soll >> lt.Handbuch beim Fotografieren weder abgedeckt noch abgeschattet >> sein. >> Ob das für die E500 auch gilt und ob und welche Probleme sich >> hierdurch evtl. ergeben kö¶nnen weiß ich leider auch nicht. > > Soweit ich weiß, hat sie keinen. Eben, das gelegentliche > danebenliegen des Weissabgleichs in speziellen Situationen (viel > grün/braun). Wurde hier jedenfalls so vermutet. > > Rolf > Aber irgendein Zweck muß dieser Sensor doch haben? und wenn nicht als Referenz für den AutoAbgleich, welcher sonst ? Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 20:19:26 Wolfgang Teichler Hallo Bernd, der externe Sensor der E-1 ermittelt die Farbtemperatur des Umgebungslichtes und bezieht diese in die Ermittlung des Weißabgleichswertes mit ein. Inwieweit das der Kamera beim Schätzen“ eines Weißabgleiches —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 11:49:18 Franz Bertram Habe auch diese Probleme mit dem Weißabgleich bei der 300er. Ich arbeite nun manuell im Bereich zwischen 4600 und 5000 Kelvin. Obwohl ich an sich auf warme Farben stehe, ist spätestens bei 5100 zuviel des Guten zu bemerken. Der automatische WA, obwohl von mir schon Richtung blau korrigiert, ist eine Katastrophe. Bin von der Pansonic FZ 30 und anderen derartiges überhaupt nicht gewö¶hnt, dort stimmt der automatische WA in 90% aller Fälle… Grüße, Franz — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————