Aufzeichnen von Umgebungsgeräuschen

Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 9:26:46 Stefan Müller hallo zusammen, DVD-brenner werden immer günstiger, ebenso die rohlinge, die software einfacher – was liegt also näher seine urlaubsbilder auf eine knackige DVD zu packen und als dia-schau über den fernseher/beamer vorzuführen. ganz klarer vorteil zur normalen Photo-CD, man kann ton, gesprochenen kommentar, musik und hintergrundgeräusche wiedergeben. eine quelle für hintergrundgeräusche wären natürlich entsprechende tonträger, die man im fachhandel erwerben kann. doch dann hat man das problem, daß sie vielfach nicht dem entsprechen, was man sich so vorstellt. das einfachste, aber wahrscheinlich nicht das billigste, wäre daher mit einer art diktiergerät vor ort die geräusche aufzunehmen und zuhause eine seperate tonspur zu erstellen, die dann auf die DVD mit draufkommt. welche geräte sind derzeit verfügbar und vor allem bezahlbar ? cu stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 9:48:57 Andy Hi Stefan, > …. das einfachste, aber > wahrscheinlich nicht das billigste, wäre daher mit einer art > diktiergerät vor ort die geräusche aufzunehmen und zuhause eine > seperate tonspur zu erstellen, die dann auf die DVD mit > draufkommt. So gut finde ich die Idee gar nicht. Zum einen: Diktirgeräte haben meist keine so gute Aufnahmequalität, schon gar nicht mit dem eingebauten Mikro. An meinem Camcorder nutze ich auch immer ein externes Mikro, weil man das eingebaute schlichtweg vergessen kann (und das ist sicher besser als das eines Diktirgerätes). Zum anderen: meist hast Du auch unterwegs mehr unerwünschte (Stö¶r-) Geräusche drauf. Allein Windgeräusche kö¶nnen da ziehmlich nerven, vorbeifahrende Autos, Papa schau mal da…“ Rufe etc. Ich vertone deshalb auch Videos nach – und dabei habe ich ja den Originalton immer automatisch dabei…. – (der natürlich immer mit eingemischt wird) Ich arbeite dann viel mit Musik. Begleitende Geräusche gibt es auf unzähligen Tonträgern aus der Videosammlung aus meinem persö¶nlichen Tonarchiv (sowas kann man leicht selber machen sollte man aber getrennt von der Bildaufzeichnung machen kann man sich besser konzentrieren) und manchmal trickse ich auch noch ein wenig (leider gibts kaum noch Anleitungen für die guten alten Tontricks…) Ein Vorteil bringt Dir ein Diktirgerät natürlich – Du kannst Dir Kommentare zu den Fotos vor Ort aufsprechen und brauchst nicht zu Hause zu grübeln was Du Dir bei welchem Foto so gedacht hast. Ich hoffe geholfen zu haben Andy andy@stresspress.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 11:36:20 Stefan Hendricks, oly-e.de > welche geräte sind derzeit verfügbar und vor allem bezahlbar ? Nicht nur, dass Olympus auch ein führender Hersteller von Diktiergeräten ist, nein, diese zeichnen auch – je nach Modell – direkt digital (etwa auf SmartMedia) auf: http://www.olympus.de/consumer/voice/home.cfm Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 12:27:17 Stefan Müller hallo andy > Hi Stefan, >> …. das einfachste, aber >> wahrscheinlich nicht das billigste, wäre daher mit einer art >> diktiergerät vor ort die geräusche aufzunehmen … > Zum einen: Diktirgeräte haben meist keine so gute > Aufnahmequalität, schon gar nicht mit dem eingebauten Mikro. An > meinem Camcorder nutze ich auch immer ein externes Mikro, weil man > das eingebaute schlichtweg vergessen kann (und das ist sicher > besser als das eines Diktirgerätes). logo – diesbezüglich habe ich mich vielleicht nicht exakt genug ausgedrückt. diktiergeräte sind für aufnahmen, die später DVD-qualität haben sollen natürlich absolut ungeeignet. ich dachte da eher an sowas wie einen MP3-Player mit recording-funktion und einer microphon-buchse. die tonqualität sollte zumindest annähernd CD-qualität bringen – entsprechendes exterens mikrophon vorausgesetzt > Zum anderen: meist hast Du > auch unterwegs mehr unerwünschte (Stö¶r-) Geräusche drauf. Allein > Windgeräusche kö¶nnen da ziehmlich nerven, das schon … > vorbeifahrende Autos, > Papa schau mal da…“ Rufe etc. warum nicht wenn’s zum bild passt … > Ein Vorteil bringt Dir ein Diktirgerät natürlich – Du kannst Dir > Kommentare zu den Fotos vor Ort aufsprechen und brauchst nicht zu > Hause zu grübeln was Du Dir bei welchem Foto so gedacht hast. *bingo* – daran habe ich noch garnicht gedacht *g* > Ich hoffe geholfen zu haben ein bischen ;o) cu stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 14:25:10 Oliver Ritzmann Stefan Müller schrieb: > hallo zusammen, > [Tonaufnahmen] Hallo Stefan, ich benutze dazu MD-Recorder von Sony. Achte dabei aber IMMER darauf, daß die auch eine Mic-Buchse haben, nicht nur einen Line-eingang… http://www.minidiscforum.de/ http://www.my-minidisc.de/ Weitere Links kommen per e-Mmail. HTH — Gruß Oly-Olli *nur echt aus Trier* —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2003 Uhrzeit: 14:35:54 Andy Hi Stefan, > logo – diesbezüglich habe ich mich vielleicht nicht exakt genug > ausgedrückt. diktiergeräte sind für aufnahmen, die später > DVD-qualität haben sollen natürlich absolut ungeeignet. ich > dachte da eher an sowas wie einen MP3-Player mit > recording-funktion und einer microphon-buchse. > die tonqualität sollte zumindest annähernd CD-qualität bringen – > entsprechendes exterens mikrophon vorausgesetzt Ok, das klingt dann schon anders. Aber das wird dann schon etwas finanzintensiever und auch unkonfortabler, ein gutes Mic ist nicht so klein. >> vorbeifahrende Autos, >> Papa schau mal da…“ Rufe etc. > warum nicht wenn’s zum bild passt … Na meist paßt es eben nicht – das sag ich aus jahrelanger Erfahrung als Amateurfilmer. 🙁 >> Ein Vorteil bringt Dir ein Diktirgerät natürlich – Du kannst Dir >> Kommentare zu den Fotos vor Ort aufsprechen und brauchst nicht zu >> Hause zu grübeln was Du Dir bei welchem Foto so gedacht hast. > *bingo* – daran habe ich noch garnicht gedacht *g* Tja – weißt Du dann machs doch einfach so: kauf Dir erstmal ein relativ einfaches Diktiergerät (aber mit Mikro-Eingang!) sowas kann man ja immermal gebrauchen und probiers aus. Wenn Du mit den Geräuschen prinzipiell zufrieden bist kann man ja immer noch aufrüsten. Wenn es ein digitales Diktiergerät ist kö¶nnte die reine Aufzeichnungsqualität sogar reichen nur ein eingebautes Mikro wird Dir auf die Dauer keinen Spaß bereiten. Wenn Du aber findest daß Du die Geräusche eh nicht verwenden kannst dann hast Du immernoch ein Gerät dem Du beim „knipsen“ anvertrauen kannst was Du gerade so denkst. Andy andy@stresspress.de“ ——————————————————————————————————————————————