[BK] Nachtkreuzung

Datum: 06.08.2009 Uhrzeit: 14:17:34 Thorsten Hofmann Ralf Engelberger schrieb: > mö¶glichst keine Leute mit drauf. Hallo Ralf, ganz ohne Leute drauf wird etwas schwierig… Die Zeil und natürlich auch die My Zeil“ Einkaufsgalerie sind wirklich täglich so stark frequentiert dass man jeden Gedanken an eine Wirtschaftskrise verliert. Theoretisch kö¶nnte ich mir vorstellen Sonntagfrüh um kurz nacht 8:00 Uhr dort die wenigsten Leute anzutreffen. Aber ansonsten…? > 1. Wirkt besser weil kein Vergleichsmaßstab Um das Motiv zu abstrahieren gewiss. Da bin ich der gleichen Ansicht. > 2. Keine Probleme mit Genehmigungen – oder hat du die Leute alle > gefragt. Nö¶ sind ja auch keine Leute als Hauptmotiv drauf. Und jeden Passanten nach einem Modellrelease zu fragen seh ich nicht ein > Du bist auf dem richtigen Weg. Danke! > Aber versuch dann reinragende Elemente wie z.B. beim letzten Bild > oben rechts mittels Beschnitt (wenn Tele nicht mehr reicht) > rauszunehmen. Weia dass hab ich garnich gesehen. Das gehö¶rt da natürlich weg ganz klar! Manchmal sieht man den Wald vor lauter… Danke für Deine Anregungen Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2010 Uhrzeit: 16:06:30 Walter Faber HJM schrieb: > Eigentlich ein gelungenes Experiment. Lässig wäre noch eine > Aufnahme mit Blitz zwischendrin bei welcher man auf den 2-ten > Verschlussvorhang blitzte, dann hätte man auch ein oder ein paar > Autos drauf, welche Ihre Rückleuchten durchs Bild ziehen jedoch > dank Blitz eingefroren werden. > > Gr. > > HJM > vielen Dank HJM für deine Antwort. Die Idee mit dem Auto finde ich sehr gut. Wenn mö¶glich versuche ich noch Fußgänger/Radfahrer in das Bild einzubauen, denen der Verkehr nur so um die Ohren pfeifft“. Betrifft die Ampeln: ich bin zwar nicht so der „Photoshopper“ versuche mich aber mal bei der nächsten Variante. Vielen Dank HJM für deine Hilfe. Gruß Walter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2010 Uhrzeit: 21:47:47 Helge Suess Hallo zusammen! > die überstrahlten Objekte bekommst Du wohl nur mit einer Aufnahme > mit deutlich kürzerer Belichtungszeit weg. In Photoshop dann > einfach die Objekte aus der Aufnahme mit der kurzen > Belichtungszeit in die mit längerer Belichtungszeit reinlegen. Ich finde die Überstrahlungen nicht sonderlich stö¶rend. Klar, man kö¶nnte sie mit etwas Aufwand minimieren, fragt sich nur, ob es lohnt. > Eigentlich ein gelungenes Experiment. Ja, finde ich auch. Satte Farben, trotz Wischern recht übersichtlich und insgesamt ansprechend gestaltet. > … Aufnahme mit Blitz zwischendrin … ACHTUNG! Blitzen hat im Kontext des Strassenverkehrs eine Bedeutung, die bei empfindlichen Personen leicht zu Stress führen kann 🙂 Da macht es Sinn, eine recht wenig befahrene Kreuzung zu wählen und mit Models“ zu arbeiten die durchs Bild fahren ohne sich wegen dem Blitz zu schrecken. Helge ;-)=) 9 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 9:48:22 Zehpunkt Bartling Walter Faber schrieb: > Hallo liebe Forums-Kritiker, > > ich mö¶chte nachfolgendes Bild zur Kritik stellen. > > http://faber.zenfolio.com/p791085070/h2bf06b9e#h2bf06b9e > > Mein Wunsch war es, eine nächtliche Straßenkreuzung mit > Straßenverkehr vor ansehnlicher Kulisse ausgewogen darzustellen. > Ich habe mich daher für einen Standort direkt neben der Fahrbahn > entschieden statt in erhö¶hter Position, auch um die Ampelphasen > besser in das Bild einbinden zu kö¶nnen (mittendrin statt nur > dabei). > > Was mich sehr stö¶rt, sind die doch sehr überstrahlen Rot-Phasen > der Ampel (Auto-Ampel rechts und Fußgänger-Ampel ggü.), habe > jedoch keine Lö¶sung dafür. Auch das Schild vor der grünen Säule > stö¶rt noch den Gesamteindruck. Wegretuschieren ? > > Der rote Lichtschweif, der durch das blaue Haus fährt, stammt > übrigens von den oberen Positionsleuchten eines Reisebusses. > > Bild besteht aus 2 Aufnahmen (fließender und ruhender Verkehr) > f/18, 15 und 13 Sek. (- 1 EV) bei ISO 100 mit E-30 und 14-54/I. > > Beste Grüße > Walter > Hallo Walter, ich finde die Belichtung eigentlich recht gelungen. Mich stö¶rt eher der Bildaufbau. Es gibt sehr viele Bildelemente, die das ganze relativ unaufgeräumt erscheinen lassen. Das Auge springt etwas ratlos zwischen Ampel, blauem Haus und Lichtspuren hin und her. Ich würde unter dem Motto Weniger ist mehr“ das Bild aufräumen. Z.B. durch selektive Schärfe die Ampel als Motiv freistellen und die Häuser im Bokeh verschwimmen lassen. Dabei entstehen oft auch attraktive „Lichtscheiben“ aus punktfö¶rmigen Lichtquellen im Hintergrund. Gruß Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 9:57:31 Pit Schö¶ler Am Fri, 19 Nov 2010 08:48:22 +0100 schrieb Zehpunkt Bartling: > Ich würde unter dem Motto Weniger ist mehr“ das Bild aufräumen. > Z.B. durch selektive Schärfe die Ampel als Motiv freistellen und > die Häuser im Bokeh verschwimmen lassen. Dabei entstehen oft auch das war auch mein Gedanke. Würde auch sagen dass die Lichtspuren von den Autos beim „Ampelbild“ etwas schwach herauskommt. Das mit selektiver Schärfe und Bokeh wird es schwierig bei kurzer Brennweite. Da müsste er weiter weg vom ursprünglichen Aufnahmeort sein und dann das Tele nehmen und mit langer Brennweite auf die Ampel fokussieren. Aber dann ändert sich auch die perspektivische Tiefe (siehe: http://www.olypedia.de/Perspektivische_Tiefe Dank an Helge) Ansonsten: Schö¶ne Farben der Stadtlichter. Das Bild http://faber.zenfolio.com/p791085070/h2bf06b9e#h58f6c85 gefällt mir am besten (hier kommt das Motto „weniger ist mehr“ am besten). Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 11:14:25 Walter Faber Zehpunkt Bartling schrieb: > Ich würde unter dem Motto Weniger ist mehr“ das Bild aufräumen. > Z.B. durch selektive Schärfe die Ampel als Motiv freistellen und > die Häuser im Bokeh verschwimmen lassen. Dabei entstehen oft auch > attraktive „Lichtscheiben“ aus punktfö¶rmigen Lichtquellen im > Hintergrund. > Gruß > Christian Hallo Christian vielen Dank für Deine Anmerkungen. Wenn ich die Idee in Fototechnik umsetze würde das doch bedeuten dass ich bei gleichem Standort mit grö¶ßerer Blende und geringerer Beli.-Zeit arbeiten müsste ? Oder ich wähle einen entfernteren Standort und arbeite mit mehr Tele. Ich habe noch das alte 40-150 zur Verfügung. Mal eine Frage zu dem aufräumen: Empfindest Du dass das Bild so wie es vorliegt die Hektik des Alltagsverkehrs einigermaßen transportiert ? Gruß Walter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 11:30:11 R.Wagner Am Fri, 19 Nov 2010 10:14:25 +0100 schrieb Walter Faber: > Mal eine Frage zu dem aufräumen: Empfindest Du, dass das Bild so > wie es vorliegt, die Hektik des Alltagsverkehrs einigermaßen > transportiert ? Entschuldige, wenn ich mich hier einklinke: Für mich ist der Blickfang klar blaues Haus mit grünem Lö¶wen. Wenn Deine Absicht war, hektischen Verkehr darzustellen, würde ich sagen: falscher Standpunkt. Die Hektik beschränkt sich auf das untere Drittel des Bildes. Und selbst da wirkt es zu wenig hektisch“. Mein Vorschlag: Graufilter drauf so dass Du länger belichten kannst und mehr Verkehr bekommst. Dann stell Dich rechts neben die Ampel so dass Der abbiegende Verkehr um Dich ‚rum fährt. Und dann warte auf mehr LKWs und Busse so dass Du eine ganze Wand von Lichtstreifen um Dich ‚rum kriegst. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 11:30:11 R.Wagner Am Fri, 19 Nov 2010 10:14:25 +0100 schrieb Walter Faber: > Mal eine Frage zu dem aufräumen: Empfindest Du, dass das Bild so > wie es vorliegt, die Hektik des Alltagsverkehrs einigermaßen > transportiert ? Entschuldige, wenn ich mich hier einklinke: Für mich ist der Blickfang klar blaues Haus mit grünem Lö¶wen. Wenn Deine Absicht war, hektischen Verkehr darzustellen, würde ich sagen: falscher Standpunkt. Die Hektik beschränkt sich auf das untere Drittel des Bildes. Und selbst da wirkt es zu wenig hektisch“. Mein Vorschlag: Graufilter drauf so dass Du länger belichten kannst und mehr Verkehr bekommst. Dann stell Dich rechts neben die Ampel so dass Der abbiegende Verkehr um Dich ‚rum fährt. Und dann warte auf mehr LKWs und Busse so dass Du eine ganze Wand von Lichtstreifen um Dich ‚rum kriegst. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 13:59:37 Detlev Linke Mir gefällt die moderate Mischung aus Ruhe/Unruhe und besonders die sehr schö¶ne Ausleuchtung sowie die Farben. Sehr interessant sind allerdings die unterschiedlichen Meinungen und auch Tips zur Veränderung. Da lernt man wirklich was dazu, jeder betrachtet ein Bild eben anders. Vielen Dank für das Bild. Gruß Detlev — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 15:39:43 Walter Faber Detlev Linke schrieb: Hallo Detlev > Mir gefällt die moderate Mischung aus Ruhe/Unruhe und besonders > die sehr schö¶ne Ausleuchtung sowie die Farben. vielen Dank für die Bestätigung. > Sehr interessant sind allerdings die unterschiedlichen Meinungen > und auch Tips zur Veränderung. das ist richtig. Ich verarbeite alle Tips und konzentriere mich auf eine Verstärkung der Bildaussage. Die Tendenz geht momentan dahin, einerseits einen Fußgänger / Radfahrer einzubauen (knackscharf und als Ruhepol) und andererseits den Standort zu wechseln, wie es Reinhard angeregt hat. > Da lernt man wirklich was dazu, jeder betrachtet ein Bild eben > anders. klaro, aber trotzdem betrachte ich es erst dann als Erfolg, wenn ich es schaffe die gewollte Bildaussage auch für unbeteiligte Dritte zu transportieren. > Vielen Dank für das Bild. gerne. Gruß, Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 16:10:42 Walter Faber Helge Suess schrieb: >> Eigentlich ein gelungenes Experiment. > > Ja, finde ich auch. Satte Farben, trotz Wischern recht > übersichtlich und insgesamt ansprechend gestaltet. Danke Helge für das positive Feedback. > Da macht es Sinn, eine recht wenig befahrene Kreuzung zu wählen > und mit Models“ zu arbeiten die durchs Bild fahren ohne sich > wegen dem Blitz zu schrecken. Du hast mich auf die Idee gebracht meine Frau zu fragen ob Sie nicht Lust hat ne halbe Stunde hin und her zu fahren ;0) Gruß Walter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2010 Uhrzeit: 23:26:58 HJM R.Wagner schrieb: > Am Thu, 18 Nov 2010 20:47:47 +0100 schrieb Helge Suess: > …. > > Und u.U. das Bild unbrauchbar machen kann: > – Die Kennzeichen strahlen extrem zurück …. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, das würde ich pauschal so nicht sagen. Ich wollte in Vancouver eigentlich nur ein gelbes Oldtimer-Taxi fotografieren. Benö¶tigte weil es schon spät abends war Langzeitbelichtung und benö¶tigte den Blitz für etwas mehr Tiefe. Neben dem Taxi schwebte dann ein Geister-Kennzeichen ohne Auto…Sieht echt schick aus…;-)…Meine nicht ich sondern jeder der das Bild bisher gesehen hat. Die Blitzsteuerung war in diesem Fall nicht auf den 2-ten Verschlussvorhang. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2010 Uhrzeit: 10:24:12 Walter Faber Hallo liebe Forums-Mitglieder, vorweg nochmals vielen Dank für die Bildkritiken zu dem ersten Bild. Ich bin gestern nochmal losgezogen um die Tips mit mehreren Varianten umzusetzen. V1: mit blitzen auf den 2 Vorhang: genau der Effekt den HJM beschrieben hat. Geister-Kennzeichen ohne Auto. Die Blitzreichweite (FL 36) hat für den entgegenkommenden Verkehr gereicht, nicht aber für den wegfahrenden). V2: Standortwechsel auf die ggü. liegende Straßenseite. Trotz mehr WW konnte ich die Ampel leider nicht mehr einbauen, sonst wäre ich im Mühlbach gelandet. V3: dieses Bild wollte ich noch zeigen: http://faber.zenfolio.com/p791085070/h2bf06b9e#h1c4dbec4 Änderungen: Kameraposition ca. 30cm tiefer (dadurch mehr Verkehr und Hektik), Personen im Bild, gelbe Ampelphase, Nebel ist gestern aufgezogen. Danke für Eure Geduld. Ihr seit ein prima Forum. Liebe Grüße, Walter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————