Startseite › Foren › Techtalk › Kameras › OM-1: Anti-Schock – Elektronischer Verschluss bei Belichtungszeiten < 1/320
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
rwadmin.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Oktober 2023 um 20:37 Uhr #80844
Anti-Schock ist kein vollständiger elektronischer Verschluss. Die Belichtung startet zwar durch Löschen des Sensors, beendet wird sie aber durch das Schließen des mechanischen Verschlusses. Eingeführt wurde das, um Verwackeln durch Verschlussschlag bei langen Brennweiten zu verhindern.
-
30. Oktober 2023 um 10:17 Uhr #80846
rwadmin
CheffeHallo Sebastian,
Da gibt es von einem deutschen Autor ne gute Bedienungsanleitung für die OM-1…..
Im Ernst: Das mit dem „Anti-Schock“ funktioniert bis 1/320s. Kürzer als 1/320s geht das nicht mehr, weil dann zu keinem Zeitpunkt mehr der ganze Sensor offen ist, das Löschen des Sensors vor dem Verschlussablauf also Datenverlust bedeuten würde. Außerdem hast Du immer noch eine Beugung am Verschluss, allerdings nur noch die Hälfte der Beugung. (Und sie wirkt sich aufgrund der langen Belichtungszeit kaum noch aus.)
Stell einfach den mechanischen Verschluss ab. Bei der OM-1 braucht man den eigentlich nur noch bei Kolibris und Flacker-Leuchtstoffröhren und die sind immer seltener.
BTW: Kuckst Du Nutzungsbedingungen: Hier ist es üblich, einen Thread IMMER mit einem Bild zu beginnen.
-
31. Oktober 2023 um 16:12 Uhr #80877
Hallo Reinhard,
ich habe meinen Eröffnungsbeitrag bearbeitet und ein Bild hinzugefügt. Ich bitte um Entschuldigung, ich hatte die Nutzungsbedingungen nicht gelesen.
Zu deiner Antwort: Ich habe mir nun auch mal die gute Bedienungsanleitung zur OM-1 gegönnt und was dort zum Thema Anti-Schock steht (Seite 174 ganz oben) deckt sich dann ja auch mit meiner Beobachtung. (Und mit deiner Begründung im Beitrag.)
Aber: Die Kamera behauptet im Menü, dass sie bei Zeiten unter 1/320 auf den elektronischen Verschluss wechselt. Wörtlich bei der OM-1: „Bei Verschlusszeiten < 1/320 wechselt die Kamera zum elektronischen Verschluss.“ So ein Verhalten wäre im Sinne von Anti-Schock doch auch sinnvoll… Da entspricht die Umsetzung der Funktion in der Kamera nicht der Beschreibung im Menü der Kamera.
Um die Verwirrung komplett zu machen, heißt es bei der E-M1 Mark III wörtlich in der Beschreibung im Anti-Schock-Menü in der Kamera: „Bei Verschlusszeit 1/320 oder weniger wird der erste Verschlussvorhang auf elektro. umgeschaltet.“ Gemäß deiner technischen Begründung müsste es aber heißen: „Bei Verschlusszeit 1/320 oder mehr wird der erste Verschlussvorhang auf elektro. umgeschaltet.“
Wenn ich keinen Denkfehler habe und 1/50 nach wie vor mehr ist, als ein 1/500, dann passt bei dem Thema etwas nicht zusammen.
Die grundsätzliche Verwendung des elektronischen Verschlusses umgeht die Problematik natürlich komplett. Daran stört mich aber das fehlende akustische Feedback. Ein optional zu konfigurierendes, künstliches Auslösegeräusch wäre nett, scheint aber bei den Olympus/OMDS-Kameras nicht vorgesehen zu sein.
Danke an alle, die sich hier bisher eingebracht haben!
-
-
31. Oktober 2023 um 8:01 Uhr #80863
Spielt denn die Beugung am Verschlussspalt wirklich eine Rolle? Natürlich handelt es sich um einen engen Spalt mit entsprechender Beugung, aber er befindet sich, anders als die Blende, sehr dicht am Sensor, hat also nicht viel Raum, um wirksam zu werden.
-
31. Oktober 2023 um 9:15 Uhr #80866
Einfach ausprobieren…
Nimm ein knackescharfes Objektiv bei „förderlicher“ Blende und mach mit immer mehr Licht (und fester Iso) das gleiche Bild mit immer kürzeren Belichtungszeiten.
Dann solltest du es sehen können.
Allerdings stimme ich dir grundsätzlich zu: wir schreiben hier übers Pixelpeepen.
jm2c, Martin
-
31. Oktober 2023 um 12:06 Uhr #80868
rwadmin
CheffeAls wir anno Schnüffz das „Große-Tüten-Treffen“ in Rocksdorf hatten, war auch ein 300 f/4 da und wir haben festgestellt, das das Zeug unscharf ist. Nils angerufen. „Elektronischen Verschluss einschalten“. Bingo. Scharf.
Es gab mal einen Sony-User, der sich beschwert hat, dass das Bokeh mit elektronischem Verschluss Mist sei, mit mechanischem Verschluss super. Grund: Beugung am Spalt, weil er sehr kurze Verschlusszeiten hatte. Hat er ne nette Demo gezeigt.
Kurze Demo:
Das ist mechanischer Verschluss.
Das ist elektronischer Verschluss.
Bei Gegenlichtaufnahmen der Sonne kriegt man bei kurzen Verschlusszeiten zwei typische Strahlen an der Sonne. Seeeehr lang. Im Querformat hoch, im Hochformat quer.
Wenn keine Lichtquellen im Hintergrund sind, macht sich die Beugung nicht sehr stark bemerkbar, hat man Bokeh oder eben andere Lichtquellen, matscht es schon ganz ordentlich. Die obigen Fotos sind keine Crops! Das sind die ganzen Bilder runterskaliert auf 1024.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
rwadmin.
-
31. Oktober 2023 um 15:21 Uhr #80875
Irgendwo in der Tasche mit meiner OM-2n habe ich, glaube ich zumindest, noch so einen Cross-Filter aus den späten 70ern…
Da war der Effekt echt gefragt!
😉
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Der Kleine Physiker.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.