CF Card – Lese-/ Schreibzugriffe

Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 17:52:27 TorstenF Hallo Oly- Freunde, zuerst wünsche ich weiterhin schö¶ne Festtage und dann einen Guten Rutsch ins Jahr 2011… Meine kleine Frage, evtl. ist ein Fotofreund über einen Test im Internet dazu gestolpert, oder kann es aus Erfahrung beantworten: Um meine Bilder von der Kamera zu holen, habe ich mir ein kleines Programm in VB geschrieben, die jpg“ werden kopiert die „orf“ gleich über die Adobe DNG Kommandozeilenoption in das dng Format gewandelt teilweise 3 Bilder gleichzeitig – je nach Prozessorauslastung. Idealerweise würde ich die Bilder danach gleich von der Karte lö¶schen wollen bina aber unsicher – ob es seitens Lebensdauer der Karte günstiger ist bei kompletter Füllung zu sichern und zu formatieren. Streßt das kleckerweise Lö¶schen die Karte mehr – 16GB neu deswegen unsicher. Habe ich synchronisiert und komplett gelö¶scht kommt die Kamera E-520 mit der Bildnummer durcheinander? Die Eigenart mit der Berechnung der Restbildanzahl habe ich im Hinterkopf. Danke für Infos mit freundlichen Grüßen Torsten posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 21:18:57 Werner Pilwousek Hallo, > Das lö¶schen vom PC auf der Karte ruiniert > verblüffend schnell die Dateistruktur auf der Karte. Nach dem > ‚runterziehen der Bilder, Karte in der Kamera formatieren. diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bei FAT werden die gelö¶schten Dateien in der Verzeichnisstruktur nur das erste Zeichen mit einem ?“ markiert. Fertig. Mag sein dass die Kamera erst dann die als gelö¶scht gekennzeichneten Cluster überschreibt wenn die restlichen Cluster gefüllt sind. Das würde jedoch bedeuten dass die Lebensdauer der Karte sich verlängert da weniger Schreibzyklen pro Zelle ausgeführt würden; mit Ausnahme der Verzeichnissstruktur doch auch hier gibt es Defekt-Clustermanagement. Wenn es sich denn so verhält! Der einzige Nachteil den man sich so erkaufen würde ist: Bei einem Crash liegen evtl. nicht alle Daten der Reihe nach bei den Clustern. Das ist mir jedoch nie passiert. Nun was solls! Ich lö¶sche regelmäßig die Daten mit dem Programm; früher per Skript jetzt per .Net und habe nie Probleme gehabt. Quer Beet zwischen verschiedenen Olys oder einer Canon PS. Der Vorteil ist: Man kann das Lö¶schen nicht vergessen! Nichts ist ärgerlicher für (halb-)automatische Tätigkeiten als eine halbvolle Karte vergessen zu formatieren und weiter zu fotografieren sei es ob einem dann die Karten ausgehen oder erst suchen muss was man kopiert hat. Wenn Du Deine Karte „schützen“ willst nimm eine mit SLC-Chip. Die sind sicherer und halten länger als MLCs. Mir ist jedoch noch keine Karte kaputt gegangen und ich habe noch alte 16MB 32MB 64MB 256MB….-Karten von 2001-2005 vermutlich MLC. Jede funktioniert noch einwandfrei. Auch die 1GB 2 oder 4GBs (SLCs) halten einwandfrei. Das Einzige was ich nicht machen würde: Mit dem Windows-Explorer lö¶schen. Ach ja einen „Schonwaschgang“ gibt es noch: Beim Kopieren Archiv-Flag lö¶schen und nur Dateien mit gesetztem Archiv-Flag kopieren. Wenn die Karte voll ist: Formatieren. Das heißt aber: Immer genügend freie Karten dabei haben. Kann mein Tool zwar verwende ich aber nie. Und: Schon Deine Karte nicht zu sehr: In 1 – 2 Jahren kostet dieselbe Karte nur noch einen Bruchteil dessen was Du heute bezahlt hast. Ich habe die Erfahrung gemacht. Eine neue schnellere grö¶ßere Karte schickt die älteren meist auf’s Altenteil oder macht sie zu Reservekarten. Die älteste muss meist als normaler Datenträger herhalten. Und 2: Nimm Markenware. Und 3: Ganz wichtig: Nur Karte entnehmen wenn der Schreib-/Lesevorgang im Computer/Kamera fertig ist. Alle „Und“s sind wichtiger als die Frage: Formatieren oder Lö¶schen. Schö¶nen Gruß Werner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 22:01:00 R.Wagner Am Sun, 26 Dec 2010 20:18:57 +0100 schrieb Werner Pilwousek: > Alle Und“s sind wichtiger als die Frage: Formatieren oder > Lö¶schen. Da stimme ich Dir zu – > Das Einzige was ich nicht machen würde: Mit dem Windows-Explorer > lö¶schen. Und auch hier stimme ich Dir zu. Ich gestehe natürlich dass ich es noch nicht probiert habe mit selber geschriebenen Tools auf die Karten zuzugreifen. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 22:51:58 Subhash R.Wagner wrote: > Mach das nicht. Das lö¶schen vom PC auf der Karte ruiniert > verblüffend schnell die Dateistruktur auf der Karte. Nach dem > ‚runterziehen der Bilder, Karte in der Kamera formatieren. Ich lö¶sche schon immer im Apple-Finder alle Bilder der Speicherkarte. Hin und wieder formatiere ich sie in der Kamera. Seit ich Photoshop CS 5 habe, lö¶sche ich sofort nach dem Kopieren auf den Rechner per Camera RAW. Ich hatte bisher keine Schwierigkeiten mit dieser Vorgangsweise. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2010 Uhrzeit: 22:51:58 Subhash R.Wagner wrote: > Mach das nicht. Das lö¶schen vom PC auf der Karte ruiniert > verblüffend schnell die Dateistruktur auf der Karte. Nach dem > ‚runterziehen der Bilder, Karte in der Kamera formatieren. Ich lö¶sche schon immer im Apple-Finder alle Bilder der Speicherkarte. Hin und wieder formatiere ich sie in der Kamera. Seit ich Photoshop CS 5 habe, lö¶sche ich sofort nach dem Kopieren auf den Rechner per Camera RAW. Ich hatte bisher keine Schwierigkeiten mit dieser Vorgangsweise. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2010 Uhrzeit: 9:47:36 R.Wagner Am Mon, 27 Dec 2010 08:35:57 +0100 schrieb Oliver Musch: >> Mach das nicht. Das lö¶schen vom PC auf der Karte ruiniert >> verblüffend schnell die Dateistruktur auf der Karte. Nach dem >> ‚runterziehen der Bilder, Karte in der Kamera formatieren. > > gut, dass das meine erste CF-Karte (2GB, Sandisk) nicht weiß, ich > verschiebe die Bilder immer enbloc auf die Platte und lasse dann > den Explorer lö¶schen. In meinen vergangenen 3,5 Jahren ist > zumindest kein Ausfall bekannt geworden. Genau so habe ich es auch zwei Jahre gemacht und gut 40000 Bilder damit verschoben. Und dann hat eine der Karten angefangen zu spinnen. Karte formatiert, Ruhe war. Mit billigen SD-Karten hatte ich das Problem dann sehr schnell – zweimal benutzt, und reihenweise beschädigte Dateien. Wenn ich sie vor der Benutzung jeweils formatiert habe, gab’s keine Probleme. Meine Konnsequenz: die billigen SD-Karten entsorgt und nach jedem Auslesen der Karte wird die Karte formatiert. Seitdem bei 200.000 Bildern keinen Verlust mehr gehabt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2010 Uhrzeit: 15:06:49 Werner Pilwousek Hallo, der Unterschied zwischen CF und anderen Karten ist: Die CF-Karte hat einenen Kontroller an Bord mit einer standardisierten Schnittstelle. Darum kann man, ob es Sinn macht oder nicht, eine neue große Karte in alte Kameras stecken. Die Grenze ist dann hö¶chstens das Dateisystem: FAT16 vs. FAT32. Da kann dann eine 16GB Karte halt nur 2GB addressieren. Bei allen anderen Karten kommt es auf das Schreib-/Lesegerät und dessen Treiber an, wie gut etwas funktioniert. Bei den vielen unterschiedlichen Versionen eines Kartentyps bei zig verschiedenen Karten kommt man da mal schnell in’s Schleudern. Was bei der einen Karte noch funktioniert, geht bei der nächsten schon nicht mehr. Nicht immer erkennt der Cardreader, ob er noch kompatibel ist. Lesen geht dann meist noch, beim Schreiben gibt es dann evtl. Inkompatibilitäten dessen, was die Kamera noch lesen kann. Dazu kommen noch Mogelpackungen, die einen grö¶ßeren Speicher vorgaukeln, als wirklich da ist. Darum finde ich es chaotisch, immer mehr auf kontrollerlose Karten umzusteigen, anstatt bei allen einen Kontroller einzusetzen. Der Preis kann es in der heutigen Zeit nicht mehr sein; die Grö¶ße auch nicht. Die Sicherheit gäbe ich den Vorzug vor Cash-/Flow auf Kosten der Konsumenten. Nur meine unmaßgebliche Meinung. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2010 Uhrzeit: 16:31:41 TorstenF Hallo Oly- Freunde, vielen Dank für die sachliche Diskussion, die Anregungen. Wenn die CF Karte einen eigenen Controller mitbringt, habe ich eigentlich keine Bedenken mehr bzgl. selektivem Lö¶schen nach dem Sync- Vorgang. Evtl. werde ich das erstmal an meiner 4GB Backup Karte eine Weile laufen lassen… Mit freundlichen Grüßen, Torsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2011 Uhrzeit: 24:48:28 Dieter Bethke Am 27.12.10 14:06, schrieb Werner Pilwousek: > Darum finde ich es chaotisch, immer mehr auf kontrollerlose Karten > umzusteigen, anstatt bei allen einen Kontroller einzusetzen. Der > Preis kann es in der heutigen Zeit nicht mehr sein; die Grö¶ße auch > nicht. Die Sicherheit gäbe ich den Vorzug vor Cash-/Flow auf Kosten > der Konsumenten. Du hast meine volle Zustimmung. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2011 Uhrzeit: 12:21:09 Hermann Brunner Werner Pilwousek schrieb: > Darum finde ich es chaotisch, immer mehr auf kontrollerlose Karten > umzusteigen, anstatt bei allen einen Kontroller einzusetzen. Der > Preis kann es in der heutigen Zeit nicht mehr sein; die Grö¶ße auch > nicht. Die Sicherheit gäbe ich den Vorzug vor Cash-/Flow auf Kosten > der Konsumenten. > > Nur meine unmaßgebliche Meinung. FACK! Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von z.b. SD-Karten mit integriertem Controller wäre ein jähes Ende der leidigen Driver-Incompatibilitäten – was vermutlich 95% aller Probleme, wie des hier beschriebenen, aus der Welt räumt. Als Host-seitige Schnittstelle kö¶nnte man gleich den CF-Standard nehmen, der hat sich seit ewigen Zeiten bewährt. Damit hätte man die Physik einer SD-Karte, die sich beim Betriebssystem einfach als CF meldet. Falls jetzt ein Kostenargument kommt: Das würde bei den Millionenstückzahlen die einzelne Karte um Bruchteile eines EUR verteuern – und nicht mal Driver-Neuprogrammierung notwenig machen… Just My2Cents, Hermann ——————————————————————————————————————————————