Startseite › Foren › Bildkritik › NMZ › Barnard’s Pfeilstern
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 10 Monaten von
iamsiggi aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. August 2020 um 22:07 Uhr #2572
Nur mal probieren ob es funktioniert, ein animiertes GIF aus zwei Bildern zu zeigen.
Letzten Sonntag war kurz Sternklar, zu kurz für ernsthafte Deep Sky Fotografie, wo man ja möglichst viele Bilder machen will.
Also habe ich ein paar Bilder mit dem mFT Samyang 135/2 bei Offenblende, ISO800,und 60 Sekunden Belichtungszeit gemacht. Kamera hab ich eine E-M1.II verwendet.
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich das auch schon mal gemacht. Die Bilder wurden anhand der Sterne ausgerichtet und dann jeweils ein 100% Crop verwendet um dieses animierten GIF zu machen.
Wenn es funktioniert – sollte man sehen, dass da ein Stern ziemlich schnell wandert….
Ok: Man muß ins Bild klicken, dann sieht man es…
Das ist eben besagter „Barnard’s Pfeilstern“. Der Stern mit der größten bekannten Eigenbewegung an unserem Nachthimmel.
Derzeit ist der Stern 6 Lichtjahre weit weg, aber in ca. 11.800 Jahren wird er kurzfristig unser nächster Stern (mit 3,8 Lichtjahren) sein.
Er ist ein kleiner roter Zwergstern, gerade mal ca 1,5-2x der Größe unseres Planeten Jupiters.Er bewegt sich etwas über 10 Bogensekunden pro Jahr, was man einfach mit einem kleinem Teleobjektiv nachweisen kann.
Wer links davon diese V Konstellation an Sternen bemerkt – da ist rechts oberhalb ein weitere hellerer Stern. Barnard’s Stern war vor 40 Jahren gleich unterhalb dieses Stern zu finden.
Siegfried
-
20. August 2020 um 3:39 Uhr #22512
Das habe ich so auch noch nicht gesehen.
-
20. August 2020 um 5:47 Uhr #22513
Danke fürs zeigen!
Hans
-
20. August 2020 um 8:30 Uhr #22516
Bin zwar selbst computertechnisch nicht so fit, aber kann mich umso mehr an so etwas freuen. Heute Nacht werde ich mit meinen SelbstbauTeleskop (10 Zoll und nur 9,5 kg schwer)vom Hochgratgipfel aus den hoffentlich klaren Himmel mit seinen vielen tollen Deepsky Objekten beobachten. Wir bleiben die ganze Nacht oben.
LG Lutz -
20. August 2020 um 19:28 Uhr #22529
… und sehr interessant, Siegfried!
Vielen Dank für Zeigen dieses Bildes und die spannenden Hintergrundinformationen!
Begeisterte Grüße,
Renate -
20. August 2020 um 22:51 Uhr #22534
Es gibt immer wieder spannende Dinge, auch wenn es oft nur irgendwelche Pünktchen sind
Es ist auch immer wieder spannend, sie dann zu suchen. Hier waren aber zum Glück ein paar helle Sterne, an denen man sich orientieren konnte.
Hier ein Screenshot aus der Freeware Stellarium, um eine Vorstellung zu haben, wo er am Himmel zu finden ist.
Das ausgearbeitet „Widefield“ von vorigen Jahr habe ich auf Astrobin:
https://astrob.in/full/2l79z9/0/Wenn man ins Bild fährt kommt eine Astrometrierung – da gleich rechts wo der kleine Asteroid eingeblendet wir findet man dieses vorhin gezeigte Feld – das V ist ja leicht zu finden … wenn man’s mal verinnerlicht hat.
Siegfried
-
20. August 2020 um 22:42 Uhr #22533
Dann viel Erfolg….
Dein 10″ ist ja wirklich leicht!Zum Glück reicht mir mein Garten.
Solche Nächte wie heute bräuchte ich öfter: Relativ trockene Luft (bin noch unter 90%) und dunkel bis SQM 21.0
Mal sehn was ich schaffe.
Habe grad den Tulpennebel „gefunden“Gestern habe ich dann einfach zum Föhn gegriffen um den Tau ab und an von der Linse zu blasen
Siegfried
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.