„Makro“ mit 300/4 + MC-20 Offenblende 8 – möglich! sinnvoll?

Startseite Foren Bildkritik Tipps bitte „Makro“ mit 300/4 + MC-20 Offenblende 8 – möglich! sinnvoll?

Ansicht von 4 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #1964
      Udo

        E-M1MarkII, 300/4 + MC-20, 1/400s, f/8, ISO 200, Auschnitt, handheld, wenig Nachbearbeitung des JPG ooC.

        Neulich gab es hier im Forum und anderswo Erstaunen, dass ich handheld Makro-Aufnahmen mit der genannten Ausrüstung stark abgeblendet hatte. Die Bedenken waren wohl theoretisch optophysikalisch motiviert; ich hatte praktisch dagegen gehalten. Ich habe in den letzten Tagen, wie wir alle das wohl gewohnheitsmäßig mit unseren Oly-Optiken am liebsten machen, auch beim 300/4 + MC-20 mit Offenblende aufgenommen. Diese Libelle zeigt, dass die Schärfe/Auflösung dabei ganz ok ist. Die Schärfentiefe ist aber so minimal, dass man sich eine C-Einstellung für Fokus-Stacking erarbeiten sollte (ich bin da dran) – oder eben doch stark abblenden. Weniger als F 22 geht eh nicht. Hat Olympus da eine Bremse reingehauen? F 10 ist wohl am besten.

        Hat dazu noch jemand eine Meinung oder schon Erfahrungen?

        Gruß Udo

      • #14365
        Udo

          Bitte zur Ansicht reinklicken! Eigentlich nicht schlecht, oder? Kommt halt drauf an, was man will.

        • #14366
          Udo

            … was sind das für rote Kügelchen in den Flügeln? Hat jemand eine Idee?

          • #14383
            rwadmin
            Cheffe

              Jo, ich hab’s jetzt auch mal gecheckt. Mit den alten FT-Konvertern gingen Blenden über 22 noch. Mit den MCs geht das nicht mehr. Ich halte das für nen Bug. Da wird zwar die Brennweite umgerechnet, aber nicht die Blende.

            • #14389
              Udo

                … da „richtig gerechnet“ würde, was käme dabei raus? Sind die angezeigten Blenden nach Deiner Meinung also nicht die tatsächlichen? Oder wie?

                Gruß, Udo

                PS: Liest hier jemand von Olympus mit? Oder hast Du diesen „Bug“ schon gemeldet?

              • #14367

                Schöne Bilder Udo!

                Bei den roten Kügelchen könnte es sich um Blütenpollen der Eibe handeln…

              • #14440

                Habe heute mal eine Erfassung der Abbildungsmaßstäbe mit dem 300er und dem 40-150er durchgeführt. Dabei bin ich auf ein für mich überaschendes Ergebnis gekommen, Das 300er mit MC 20 und einer vorgesetzten Raynox 250 ergibt einen Abbildungsmaßstab von annähernd 5:1. Die Tiefenschärfe ist da sehr gering aber die Olympus-Kameras bieten das Fokus BKT. Habe mal eine Pferdebremse am Auge abgelichtet. Folgende Daten 188 Aufnahmen, Blende 8, 1/20 s, ISO 1600, in Helicon Focus Methode c verrechnet. Hänge mal die Aufstellung der ABM und das Bild mit an.

              • #14369
                Udo

                  … dem nachgehen. Vielen Dank!
                  LG Udo

                • #14373
                  Udo

                    Die sollten doch gelb sein, oder?

                    LG Udo

                  • #14412

                    Diese Kügelchen habe ich auch schon bei Schmetterlingen gesehen. Mir wurde erklärt, dass dies Milben sind.

                  • #14392
                    rwadmin
                    Cheffe

                      … Also Blende 22 ist natürlich Blende 22. Aber die Blende macht bei Blende 22 mit MC-20 so weit zu, wie ohne bei Blende 11. (Die Öffnung ist identisch) Die Blende könnte also viel weiter schließen, wenn man sie ließe. Mit den alten Konvertern ging das auch, habe ich bei Sonnenfotografie oft gemacht. Kann allerdings sein, dass Olympus sich wg. Beugung dagegen entschieden hat. Die Oly-Techniker blockieren öfter mal Möglichkeiten, die zwar bei speziellen Bildern nett wären, aber in den falschen Händen halt für miese Bildqualität sorgen.

                    • #14401
                      Udo

                        Mit MC-20 beim 300/4 also doch von Olympus „ausgebremst“ auf den Bereich Blende 8 bis 22, oder wie? Dann würde ich das aber nicht „Bug“ nennen. Aber ich kenne mich mit dem IT-Vokabular nicht gut aus; arbeite auf anderen Baustellen, auch als Rentner (nochmal Gruß an Panomatic!). Sonnenfotografie ist nicht mein Bedürfnis. Aus meiner Praxis mit dem 300/4 + MC-20 (inzwischen mehrere Tausend Aufnahmen von sitzenden und fliegenden Vögeln jedweder Größe sowie Insekten unterschiedlichster Arten) kann ich sagen, dass dieser beschnittene Blendenbereich für mich absolut brauchbar ist; mehr will ich nicht. Den Rest mache ich mit Zeit und ISO und Nachbearbeitung (ist hier eigentlich jemand, der nicht nachbearbeitet?). Und – wie schon mitgeteilt – erarbeite ich mir Stacking-Einstellungen (hat da schon wer Empfehlungen ??? ). Und wenn es denn nötig sein muss, dann käme auch mal ein Stativ zum Einsatz – das war aber bisher noch nicht nötig.

                        LG Udo

                      • #14402
                        rwadmin
                        Cheffe

                          … es kann sein, dass sie es übersehen haben, die Blende freizuschalten, es kann sein, dass das Absicht war. Aber ich stimme Dir zu. Wirklich einschränkend ist das nicht.

                        • #14421

                          ist hier eigentlich jemand, der nicht nachbearbeitet?

                          Ohja!

                          Der größte Teil meiner Auftragsarbeiten wird NICHT nachbearbeitet. Vieles direkt ooc an die Kunden abgeliefert…

                          Das muss dann schon im Kamera-JPG sitzen!

                          Allerdings sind Vögel und Insekten dabei ganz, ganz selten das Motiv. ;-)

                          jm2c, Martin

                        • #14441

                          Sorry, ein pdf lässt sich nicht anhängen.

                        • #14450
                          Udo

                            … zum Beispiel auch schon an Mauereidechsen gesehen.

                        Ansicht von 4 Antwort-Themen
                        • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.